Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die Regiorimgskrisc an den betrübenden Vorgängen in Wilhelmshaven nicht vorsichtig genug gefaßt Es ist auch wohl nicht nur Zufall, wenn der Kanzler die Plenarsitzungen Natürlich wäre es verkehrt, die Schuld, weshalb es nun schon mehrfach Die Regiorimgskrisc an den betrübenden Vorgängen in Wilhelmshaven nicht vorsichtig genug gefaßt Es ist auch wohl nicht nur Zufall, wenn der Kanzler die Plenarsitzungen Natürlich wäre es verkehrt, die Schuld, weshalb es nun schon mehrfach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332829"/> <fw type="header" place="top"> Die Regiorimgskrisc</fw><lb/> <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> an den betrübenden Vorgängen in Wilhelmshaven nicht vorsichtig genug gefaßt<lb/> haben, so hat er doch die Vorgänge selbst in ihrer wahren, durchaus beschränkten<lb/> Bedeutung dargestellt: es habe sich nur um einige wenige Leute an Bord<lb/> unserer Flotte gehandelt; die umlaufenden Gerüchte seien maßlos übertrieben,<lb/> die Schlagfertigkeit der Flotte — die sich inzwischen bei der Unternehmung auf<lb/> Ösel glänzend bewährt hat — sei nicht einen Augenblick in Frage gestellt ge¬<lb/> wesen. Im Gegensatz dazu mußten die Worte des Kanzlers die Bedeutung<lb/> der Vorgänge geradezu aufbauschen, sagte er doch: „Es handelte sich um alles.<lb/> Es mußte der Widerstand gebrochen werden. Es war ein kritischer Moment."<lb/> Wie sehr diese Worte uns im Auslande geschadet haben, wie sehr sie den<lb/> Widerstand der Ententestaaten zu befeuern geeignet sind, das hat sich inzwischen<lb/> in dem Echo der feindlichen Presse genugsam gezeigt. Wenn die „Deutsche<lb/> Tageszeitung" in diesem Falle den Auslandsstimmen gar kein Gewicht beilegen,<lb/> vielmehr gar einen Vorteil darin sehen will, wenn die großbritannischen Fach¬<lb/> kreise sich Illusionen über die Schlagkraft unserer Flotte hingäben, so ist das<lb/> nur ein klassischer Beweis für die Fechtweise jener Zeitung — in Sachen der<lb/> Friedensresolution war natürlich jede Auslandsstimme, die von Schwäche sprach,<lb/> von Zentnergewicht! —, es vermag aber den Kanzler von dem Vorwurf, in<lb/> öffentlicher Parlamentsverhandlung des Wortes nicht in dem wünschenswerten<lb/> Maße Herr zu sein, nicht zu entlasten.</p><lb/> <p xml:id="ID_401"> Es ist auch wohl nicht nur Zufall, wenn der Kanzler die Plenarsitzungen<lb/> sichtlich weniger wie die Ausschußverhandlungen liebt. Uns scheint die Tendenz,<lb/> die wichtigsten Verhandlungen in steigendem Maße in die Ausschüsse zu ver-<lb/> egen und dort auch die Reden der leitenden Staatsmänner gleichsam unter¬<lb/> zubringen, weder ver Würde des Reichstages noch auch der Würde der Staats¬<lb/> männer selbst angemessen. In die Ausschüsse gehören die Kommissare der<lb/> Regierungen; die leitenden Staatsmänner sollten aber, soweit es sich nicht um<lb/> vertrauliche Verhandlungen und folglich um geheime Reden handelt, stets nur<lb/> im Plenum sprechen. Ein Staatsmann, vor allem ein Kanzler, der nicht im¬<lb/> stande ist. auch und gerade im Plenum eine Fülle auch von rednerischen Vor¬<lb/> zügen zu entfalten, ist eigentlich ein Unding.</p><lb/> <p xml:id="ID_402" next="#ID_403"> Natürlich wäre es verkehrt, die Schuld, weshalb es nun schon mehrfach<lb/> zu Konflikten zwischen Kanzler und Parlament gekommen ist, allein bei dem<lb/> ersteren zu suchen. Auch das Parlament ist gewiß nicht frei von Schuld und<lb/> Fehle. Es ist wirklich etwas an der vielberufenen Nervosität des Reichstages.<lb/> Nicht immer hat er dem Kanzler die Geduld und das sorgsame Verständnis<lb/> entgegengebracht, auf das der leitende Staatsmann doch wohl Anspruch erheben<lb/> darf; noch in der letzten Tagung ist tatsächlich Herrn Dr. Michaelis manche<lb/> Redewendung im Munde herumgedreht worden. Aber im Grunde hat sich der<lb/> Kanzler das doch selbst zuzuschreiben; gerade seine Art, sich verklausuliert aus¬<lb/> zudrücken, den Vordersatz durch den Nachsatz aufzuheben, die eine Rede durch<lb/> eine neue zu kommentieren und zu korrigieren, ist es, was den Reichstag nervös</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Die Regiorimgskrisc
an den betrübenden Vorgängen in Wilhelmshaven nicht vorsichtig genug gefaßt
haben, so hat er doch die Vorgänge selbst in ihrer wahren, durchaus beschränkten
Bedeutung dargestellt: es habe sich nur um einige wenige Leute an Bord
unserer Flotte gehandelt; die umlaufenden Gerüchte seien maßlos übertrieben,
die Schlagfertigkeit der Flotte — die sich inzwischen bei der Unternehmung auf
Ösel glänzend bewährt hat — sei nicht einen Augenblick in Frage gestellt ge¬
wesen. Im Gegensatz dazu mußten die Worte des Kanzlers die Bedeutung
der Vorgänge geradezu aufbauschen, sagte er doch: „Es handelte sich um alles.
Es mußte der Widerstand gebrochen werden. Es war ein kritischer Moment."
Wie sehr diese Worte uns im Auslande geschadet haben, wie sehr sie den
Widerstand der Ententestaaten zu befeuern geeignet sind, das hat sich inzwischen
in dem Echo der feindlichen Presse genugsam gezeigt. Wenn die „Deutsche
Tageszeitung" in diesem Falle den Auslandsstimmen gar kein Gewicht beilegen,
vielmehr gar einen Vorteil darin sehen will, wenn die großbritannischen Fach¬
kreise sich Illusionen über die Schlagkraft unserer Flotte hingäben, so ist das
nur ein klassischer Beweis für die Fechtweise jener Zeitung — in Sachen der
Friedensresolution war natürlich jede Auslandsstimme, die von Schwäche sprach,
von Zentnergewicht! —, es vermag aber den Kanzler von dem Vorwurf, in
öffentlicher Parlamentsverhandlung des Wortes nicht in dem wünschenswerten
Maße Herr zu sein, nicht zu entlasten.
Es ist auch wohl nicht nur Zufall, wenn der Kanzler die Plenarsitzungen
sichtlich weniger wie die Ausschußverhandlungen liebt. Uns scheint die Tendenz,
die wichtigsten Verhandlungen in steigendem Maße in die Ausschüsse zu ver-
egen und dort auch die Reden der leitenden Staatsmänner gleichsam unter¬
zubringen, weder ver Würde des Reichstages noch auch der Würde der Staats¬
männer selbst angemessen. In die Ausschüsse gehören die Kommissare der
Regierungen; die leitenden Staatsmänner sollten aber, soweit es sich nicht um
vertrauliche Verhandlungen und folglich um geheime Reden handelt, stets nur
im Plenum sprechen. Ein Staatsmann, vor allem ein Kanzler, der nicht im¬
stande ist. auch und gerade im Plenum eine Fülle auch von rednerischen Vor¬
zügen zu entfalten, ist eigentlich ein Unding.
Natürlich wäre es verkehrt, die Schuld, weshalb es nun schon mehrfach
zu Konflikten zwischen Kanzler und Parlament gekommen ist, allein bei dem
ersteren zu suchen. Auch das Parlament ist gewiß nicht frei von Schuld und
Fehle. Es ist wirklich etwas an der vielberufenen Nervosität des Reichstages.
Nicht immer hat er dem Kanzler die Geduld und das sorgsame Verständnis
entgegengebracht, auf das der leitende Staatsmann doch wohl Anspruch erheben
darf; noch in der letzten Tagung ist tatsächlich Herrn Dr. Michaelis manche
Redewendung im Munde herumgedreht worden. Aber im Grunde hat sich der
Kanzler das doch selbst zuzuschreiben; gerade seine Art, sich verklausuliert aus¬
zudrücken, den Vordersatz durch den Nachsatz aufzuheben, die eine Rede durch
eine neue zu kommentieren und zu korrigieren, ist es, was den Reichstag nervös
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |