Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen Eisenbahnwesens klar die Notwendigkeit dringender Abhilfe, die über das Wollen Daß das so geworden ist, liegt an zwei Ursachen, nämlich am insularen Ein Umstand hebt das in besonders drastischer Weise hervor. Die eng¬ [Beginn Spaltensatz] In England auf 7.2 Pfennige " Frankreich " 4.9 " " Deutschland " 4.2 " In Holland auf 3.9 Pfennige " Dänemark " 5,4 " Norwegen " 5.9 England hat also Frachttarife, die fast doppelt so hoch sind als der s*
Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen Eisenbahnwesens klar die Notwendigkeit dringender Abhilfe, die über das Wollen Daß das so geworden ist, liegt an zwei Ursachen, nämlich am insularen Ein Umstand hebt das in besonders drastischer Weise hervor. Die eng¬ [Beginn Spaltensatz] In England auf 7.2 Pfennige „ Frankreich „ 4.9 „ „ Deutschland „ 4.2 „ In Holland auf 3.9 Pfennige „ Dänemark „ 5,4 „ Norwegen „ 5.9 England hat also Frachttarife, die fast doppelt so hoch sind als der s*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331505"/> <fw type="header" place="top"> Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen</fw><lb/> <p xml:id="ID_274" prev="#ID_273"> Eisenbahnwesens klar die Notwendigkeit dringender Abhilfe, die über das Wollen<lb/> und die Kräfte der englischen Eisenbahnverwaltungen hinauszugehen scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Daß das so geworden ist, liegt an zwei Ursachen, nämlich am insularen<lb/> Charakter der englischen Eisenbahnen und an dem in die organisatorische und<lb/> damit auch in die technische Arbeit hineingetragenen konservativen Charakter<lb/> des Engländers. Das eine Moment schaltete, bei der immer zunehmenden engen<lb/> Interessengemeinschaft der englischen Eisenbahnen, die Konkurrenz fast ganz aus<lb/> und schuf eine Art von insularem Betriebssystem, das dem Bedürfnis und den<lb/> Wünschen des Publikums mit den einfachsten, die künftige Entwicklung außer<lb/> Acht lassenden Mitteln gerecht zu werden versuchte, andererseits wurden alte<lb/> Einrichtungen, die schon längst verdient hätten zum alten Eisen geworfen zu<lb/> werden, oft mit großen Kosten gewissermaßen verewigt. Hand in Hand mit<lb/> diesem Steckenbleiben im Organisatorischen und Technischen ging dann aller¬<lb/> dings manche ausgezeichnete technische Leistung auf Spezialgebieten, wie etwa im<lb/> Lokomotivbau. Da aber auch die beste technische Leistung ihre Bedeutung ver¬<lb/> liert, wenn mangelnde Betriebsorganisation ihre volle Ausnützung verhindert,<lb/> so wurde durch diese Entwicklungen auf einzelnen Gebieten an dem im<lb/> allgemeinen höchst unbefriedigender Stande des englischen Eisenbahnwesens<lb/> wenig geändert.</p><lb/> <p xml:id="ID_276"> Ein Umstand hebt das in besonders drastischer Weise hervor. Die eng¬<lb/> lischen Bahnen sind in ihren Frachtraten die teuersten Bahnen ganz Europas,<lb/> und hier konnte man den in der Eisenbahnentwicklung der ganzen Welt wohl<lb/> höchst seltsamen Fall erleben, daß eine Zunahme des Verkehrs nicht mit ent¬<lb/> sprechender Gewinnzunahme, ja mit teilweisen Verlusten verbunden war: die<lb/> Betriebsorganisation der englischen Eisenbahnen war und ist eben so fehlerhaft,<lb/> daß der Verkehr durch den Verkehr erwürgt wurde; eine über ein gewisses<lb/> Maß hinausgehende Leistung, die von den Eisenbahnen gefordert wurde, brachte<lb/> immer Betriebsschwierigkeiten mit sich und erhöhte dadurch die Kosten oft über<lb/> das Maß der Mehreinnahme. Die Frachtrate pro Tonnenkilometer stellte<lb/> sich vor dem Kriege im Durchschnitt:</p><lb/> <cb type="start"/> <list> <item> In England auf 7.2 Pfennige</item> <item> „ Frankreich „ 4.9 „</item> <item> „ Deutschland „ 4.2 „</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> In Holland auf 3.9 Pfennige</item> <item> „ Dänemark „ 5,4</item> <item> „ Norwegen „ 5.9</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_277" next="#ID_278"> England hat also Frachttarife, die fast doppelt so hoch sind als der<lb/> deutsche Tarif und dennoch wurde kurze Zeit vor Kriegsbeginn von dyl eng¬<lb/> lischen Eisenbahnverwaltungen an die Regierung/ die Forderung der Er¬<lb/> mächtigung zur Tariferhöhung gestellt, da infolge der höheren Löhne und<lb/> Kosten die Einnahmen zurückgingen. Wir können schwer beurteilen, was an<lb/> dieser Behauptung wahr ist; auf jeden Fall zeigt sie die schweren! Mange<lb/> im englischen Eisenbahnbetriebssystem an, denn tatsächlich hatte damals<lb/> weder eine allgemeine Lohnerhöhung stattgefunden, noch waren sonst Auf¬<lb/> schläge auf Material und Arbeit erfolgt. Wäre nicht der Krieg dazwischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> s*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen
Eisenbahnwesens klar die Notwendigkeit dringender Abhilfe, die über das Wollen
und die Kräfte der englischen Eisenbahnverwaltungen hinauszugehen scheint.
Daß das so geworden ist, liegt an zwei Ursachen, nämlich am insularen
Charakter der englischen Eisenbahnen und an dem in die organisatorische und
damit auch in die technische Arbeit hineingetragenen konservativen Charakter
des Engländers. Das eine Moment schaltete, bei der immer zunehmenden engen
Interessengemeinschaft der englischen Eisenbahnen, die Konkurrenz fast ganz aus
und schuf eine Art von insularem Betriebssystem, das dem Bedürfnis und den
Wünschen des Publikums mit den einfachsten, die künftige Entwicklung außer
Acht lassenden Mitteln gerecht zu werden versuchte, andererseits wurden alte
Einrichtungen, die schon längst verdient hätten zum alten Eisen geworfen zu
werden, oft mit großen Kosten gewissermaßen verewigt. Hand in Hand mit
diesem Steckenbleiben im Organisatorischen und Technischen ging dann aller¬
dings manche ausgezeichnete technische Leistung auf Spezialgebieten, wie etwa im
Lokomotivbau. Da aber auch die beste technische Leistung ihre Bedeutung ver¬
liert, wenn mangelnde Betriebsorganisation ihre volle Ausnützung verhindert,
so wurde durch diese Entwicklungen auf einzelnen Gebieten an dem im
allgemeinen höchst unbefriedigender Stande des englischen Eisenbahnwesens
wenig geändert.
Ein Umstand hebt das in besonders drastischer Weise hervor. Die eng¬
lischen Bahnen sind in ihren Frachtraten die teuersten Bahnen ganz Europas,
und hier konnte man den in der Eisenbahnentwicklung der ganzen Welt wohl
höchst seltsamen Fall erleben, daß eine Zunahme des Verkehrs nicht mit ent¬
sprechender Gewinnzunahme, ja mit teilweisen Verlusten verbunden war: die
Betriebsorganisation der englischen Eisenbahnen war und ist eben so fehlerhaft,
daß der Verkehr durch den Verkehr erwürgt wurde; eine über ein gewisses
Maß hinausgehende Leistung, die von den Eisenbahnen gefordert wurde, brachte
immer Betriebsschwierigkeiten mit sich und erhöhte dadurch die Kosten oft über
das Maß der Mehreinnahme. Die Frachtrate pro Tonnenkilometer stellte
sich vor dem Kriege im Durchschnitt:
In England auf 7.2 Pfennige
„ Frankreich „ 4.9 „
„ Deutschland „ 4.2 „
In Holland auf 3.9 Pfennige
„ Dänemark „ 5,4
„ Norwegen „ 5.9
England hat also Frachttarife, die fast doppelt so hoch sind als der
deutsche Tarif und dennoch wurde kurze Zeit vor Kriegsbeginn von dyl eng¬
lischen Eisenbahnverwaltungen an die Regierung/ die Forderung der Er¬
mächtigung zur Tariferhöhung gestellt, da infolge der höheren Löhne und
Kosten die Einnahmen zurückgingen. Wir können schwer beurteilen, was an
dieser Behauptung wahr ist; auf jeden Fall zeigt sie die schweren! Mange
im englischen Eisenbahnbetriebssystem an, denn tatsächlich hatte damals
weder eine allgemeine Lohnerhöhung stattgefunden, noch waren sonst Auf¬
schläge auf Material und Arbeit erfolgt. Wäre nicht der Krieg dazwischen
s*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |