Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Deutschland und England in Afrika deutsche Expedition ins Innere diesen Anschluß an den Niger zu erreichen, Kamerun. Wenn ich eben sagte, daß es unserer Diplomatie leider in Deutschland suchte in Kamerun zunächst Anschluß an das Nigerbecken *) Darcy, I.a concMte ä'^krique. Paris 1909. S. 232. Grenzboten I 191720
Deutschland und England in Afrika deutsche Expedition ins Innere diesen Anschluß an den Niger zu erreichen, Kamerun. Wenn ich eben sagte, daß es unserer Diplomatie leider in Deutschland suchte in Kamerun zunächst Anschluß an das Nigerbecken *) Darcy, I.a concMte ä'^krique. Paris 1909. S. 232. Grenzboten I 191720
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331725"/> <fw type="header" place="top"> Deutschland und England in Afrika</fw><lb/> <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> deutsche Expedition ins Innere diesen Anschluß an den Niger zu erreichen,<lb/> leider vergeblich. Allerdings trifft England keine Schuld; dieses hat vielmehr<lb/> ebenfalls seine Ansprüche auf Teile des Nigerbogens von Aschanti aus aufgeben<lb/> müssen, beide zugunsten Frankreichs, dessen Waffen gerade in der für eine Besitz¬<lb/> nahme der Eingeborenenländer am oberen Niger durch Europäer günstigen Zeit<lb/> mit Erfolg sich einen Weg von der Küste und von Senegambien aus gegen<lb/> das Nigerbecken bahnten. In Verträgen mit Deutschland und England vom<lb/> Jahre 1897 und 1898 wurden die Aschanti und Togo im Innern abschließen¬<lb/> den „Hinterwände" festgelegt, sodaß seitdem die territorialen Veränderungen<lb/> am Niger bis auf weiteres ihren Abschluß erreicht haben. Eine binnenländische<lb/> Vergrößerung Togos bis zum Niger wäre nur im Rahmen einer größeren all¬<lb/> gemeinen Machtverschiebung der Kolonialstaaten Afrikas denkbar.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kamerun.</head> <p xml:id="ID_1009"> Wenn ich eben sagte, daß es unserer Diplomatie leider in<lb/> Westafrika nicht geglückt ist, für Kamerun und Togo Anschluß an die drei Becken<lb/> des Niger, Kongo und Tsadsee zu erlangen, so scheint die Karte Kameruns dieser<lb/> Tatsache zu widersprechen. In der Tat hat Kamerun von der ersten Grenz¬<lb/> regelung an durch den oberen Berne Anteil am Nigerbecken und durch den<lb/> Schari Anteil am Tsadseebecken erhalten, und die 1911 im Anschluß an die<lb/> Marokkokonferenz erfolgte Gebietsentschädigung in Französisch-Kongo (Neu¬<lb/> kamerun) hat schließlich auch eine Verbindung mit dem Kongobecken durch die<lb/> beiden Zipfel zum Sanga und Ubangi gebracht. Aber diese Anteile sind doch so¬<lb/> zusagen nur Fühler, die Kamerun tastend und sehnsüchtig verlangend nach diesen<lb/> reichen Gebieten ausstreckt. Sie spiegeln dem Laien vor, als sei damit tat¬<lb/> sächlich der lang gehegte Wunsch erfüllt; sie täuschen einen Wertbesitz vor, der in<lb/> Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Wollen wir doch ganz offen bekennen: hätte<lb/> man vor Festlegung der Grenzen ausgiebigere Gutachten von Fachgelehrten<lb/> eingeholt, und hätte man dann die Verhandlungen kräftig und mit mehr Ent¬<lb/> schlossenheit geführt, so wäre ohne Zweifel ein glücklicheres Gebilde entstanden,<lb/> als Kamerun in seiner heutigen Gestalt darstellt. Es ist zu wünschen und zu<lb/> hoffen, daß in nicht zu ferner Zeit gerade dieser westafrikanischen Kolonie, deren<lb/> Lage nicht günstiger sein kann, ein glücklicheres Los beschieden ist; wir dürfen<lb/> sogar hoffen, daß das Wort des Franzosen Darcy*) sich bewahrheitet: Kamerun<lb/> werde vielleicht eines Tages „die Wiege eines großen Reiches" werden, worüber<lb/> späterhin noch einige Worte zu sagen wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Deutschland suchte in Kamerun zunächst Anschluß an das Nigerbecken<lb/> durch Erreichung des oberen Berne zu gewinnen. Kaum aber rückte<lb/> die deutsche Kolonisation in dieses Gebiet vor, so erhob England seinen<lb/> Einspruch. Zwar hatte es noch 1885 bei der Grenzfestsetzung am Rio<lb/> del Roy gute Miene zum bösen Spiel gemacht, indem es der Besetzung</p><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> *) Darcy, I.a concMte ä'^krique. Paris 1909. S. 232.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 191720</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Deutschland und England in Afrika
deutsche Expedition ins Innere diesen Anschluß an den Niger zu erreichen,
leider vergeblich. Allerdings trifft England keine Schuld; dieses hat vielmehr
ebenfalls seine Ansprüche auf Teile des Nigerbogens von Aschanti aus aufgeben
müssen, beide zugunsten Frankreichs, dessen Waffen gerade in der für eine Besitz¬
nahme der Eingeborenenländer am oberen Niger durch Europäer günstigen Zeit
mit Erfolg sich einen Weg von der Küste und von Senegambien aus gegen
das Nigerbecken bahnten. In Verträgen mit Deutschland und England vom
Jahre 1897 und 1898 wurden die Aschanti und Togo im Innern abschließen¬
den „Hinterwände" festgelegt, sodaß seitdem die territorialen Veränderungen
am Niger bis auf weiteres ihren Abschluß erreicht haben. Eine binnenländische
Vergrößerung Togos bis zum Niger wäre nur im Rahmen einer größeren all¬
gemeinen Machtverschiebung der Kolonialstaaten Afrikas denkbar.
Kamerun. Wenn ich eben sagte, daß es unserer Diplomatie leider in
Westafrika nicht geglückt ist, für Kamerun und Togo Anschluß an die drei Becken
des Niger, Kongo und Tsadsee zu erlangen, so scheint die Karte Kameruns dieser
Tatsache zu widersprechen. In der Tat hat Kamerun von der ersten Grenz¬
regelung an durch den oberen Berne Anteil am Nigerbecken und durch den
Schari Anteil am Tsadseebecken erhalten, und die 1911 im Anschluß an die
Marokkokonferenz erfolgte Gebietsentschädigung in Französisch-Kongo (Neu¬
kamerun) hat schließlich auch eine Verbindung mit dem Kongobecken durch die
beiden Zipfel zum Sanga und Ubangi gebracht. Aber diese Anteile sind doch so¬
zusagen nur Fühler, die Kamerun tastend und sehnsüchtig verlangend nach diesen
reichen Gebieten ausstreckt. Sie spiegeln dem Laien vor, als sei damit tat¬
sächlich der lang gehegte Wunsch erfüllt; sie täuschen einen Wertbesitz vor, der in
Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Wollen wir doch ganz offen bekennen: hätte
man vor Festlegung der Grenzen ausgiebigere Gutachten von Fachgelehrten
eingeholt, und hätte man dann die Verhandlungen kräftig und mit mehr Ent¬
schlossenheit geführt, so wäre ohne Zweifel ein glücklicheres Gebilde entstanden,
als Kamerun in seiner heutigen Gestalt darstellt. Es ist zu wünschen und zu
hoffen, daß in nicht zu ferner Zeit gerade dieser westafrikanischen Kolonie, deren
Lage nicht günstiger sein kann, ein glücklicheres Los beschieden ist; wir dürfen
sogar hoffen, daß das Wort des Franzosen Darcy*) sich bewahrheitet: Kamerun
werde vielleicht eines Tages „die Wiege eines großen Reiches" werden, worüber
späterhin noch einige Worte zu sagen wären.
Deutschland suchte in Kamerun zunächst Anschluß an das Nigerbecken
durch Erreichung des oberen Berne zu gewinnen. Kaum aber rückte
die deutsche Kolonisation in dieses Gebiet vor, so erhob England seinen
Einspruch. Zwar hatte es noch 1885 bei der Grenzfestsetzung am Rio
del Roy gute Miene zum bösen Spiel gemacht, indem es der Besetzung
*) Darcy, I.a concMte ä'^krique. Paris 1909. S. 232.
Grenzboten I 191720
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |