Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschland und England in Afrika

und Brennpunkte der gegenwärtigen Kolonialwütschaft in Mittelafrika. Als
drittes Becken schließt sich beiden das Tsadseegebiet an, dessen wesentlicher,
wirtschaftlicher Nachteil freilich in seiner Abgeschlossenheit und schweren Zu¬
gänglichkeit vom Meere her liegt. Für alle drei Gebiete aber ist der Golf
von Guinea der Ausgangsort der wirtschaftlichen Erschließung, deren natürliches
Fortschreiten zu den beiden ersten Becken von den Mündungen der beiden
Ströme flußaufwärts erfolgen muß. zum Tsadseebecken am nächsten vom innersten
Winkel der Guineabucht und vom Nigerbecken aus*). Seit der Aufrollung der
Kongofrage und seit ihrer vorläufigen Lösung durch die Kongokonferenz blieben
aber als wirtschaftliche Arbeitsgebiete der europäischen Neukolonisation nur noch
das Niger- und Tsadseebecken, von denen das letztere aus dem angeführten
Grunde zunächst stark zurücktrat.

Als das Deutsche Reich 1884 mit der Besetzung der südwestafrikanischen
Küste in die Reihe der Kolonialstaaten eintrat, war das Nigergebiet bereits
vergeben. Die Kongoakte enthält den Artikel: "Die Schiffahrt auf dem Niger
ist frei, und die Ausführung dieser Bestimmung wird England und Frankreich
anvertraut." Darin liegt schon ein Verzicht seitens Deutschlands auf koloniale
Betätigung im Nigergebiet. Unmittelbar darnach besetzte denn auch England
gemäß diesem Artikel die gesamte Küste des Nigergebiets von Lagos bis zum
Rio del Rov und im Innern das Gebiet des Berne bis nach Jola, den
Franzosen nur die Landschaften um den Nigerbogen belassend.

Keinen glücklicheren Griff konnte Bismarck daher tun als die Besetzung der
Togo- und der Kamerunküste. War doch von der ersten aus die Möglichkeit
gegeben, binnenwärts vorschreitend eine Verbindung mit dem oberen Niger zu
erlangen, und vom innersten Winkel der Guineabucht, der so glücklich in der Mitte
zwischen den drei Becken liegt, nach allen drei Gebieten vorzustoßen! Die beiden
neuen Angriffspunkte der deutschen Kolonisation waren sonach in Hinblick auf
die wirtschaftlichen Erschließungsmöglichkeiten recht glücklich gewählt. Aufgabe
der Diplomatie war es nun, durch günstige Verträge mit den eingeborenen
Machthabern und durch glückliche Verhandlungen mit den europäischen Nachbar-



*) Der ehemalige Hauptzugang zum Tsadseebecken durch die Wüste von Tripolis aus
südwärts hat seine Bedeutung für die Erzeugnisse des Tsadseebeckens heute fast völlig
verloren. Wenn gewisse Bestrebungen die Verbindung mit unseren Kolonien auch neuerdings
wieder auf den Weg Berlin--Neapel--Tripolis--Tsadsee weisen, um den durch England
beaufsichtigten Kanalweg zu meiden ("Tag", Beilage. 27. Januar 1916). so ist dem nur,
entgegen zu halten, daß England von Malta aus und infolge seiner Machtstellung im Mittel-
meer diesen Weg mindestens ebenso bedroht wie den alteingebürgerten; ganz abgesehen
vapor. daß ein einziger Landweg vermöge seiner geringen Leistungsfähigkeit für den Transport
von Massengütern und vermöge der damit verbundenen unverhältnismäßig hohen Kosten,
niemals einen Seeweg ersetzen kann. Nicht "der Schnellverkehr nach Afrika" ist für unsere
künftige Weltwirtschaft das Ausschlaggebende, sondern der möglichst zuverlässige und billige
Transport von Massengütern der Kolonien nach dem Mutterlande. Die Zeit spielt dabei
.gar keine Rolle, wichtig ist einzig und allein die Größe des verfügbaren Transportraumes.
Deutschland und England in Afrika

und Brennpunkte der gegenwärtigen Kolonialwütschaft in Mittelafrika. Als
drittes Becken schließt sich beiden das Tsadseegebiet an, dessen wesentlicher,
wirtschaftlicher Nachteil freilich in seiner Abgeschlossenheit und schweren Zu¬
gänglichkeit vom Meere her liegt. Für alle drei Gebiete aber ist der Golf
von Guinea der Ausgangsort der wirtschaftlichen Erschließung, deren natürliches
Fortschreiten zu den beiden ersten Becken von den Mündungen der beiden
Ströme flußaufwärts erfolgen muß. zum Tsadseebecken am nächsten vom innersten
Winkel der Guineabucht und vom Nigerbecken aus*). Seit der Aufrollung der
Kongofrage und seit ihrer vorläufigen Lösung durch die Kongokonferenz blieben
aber als wirtschaftliche Arbeitsgebiete der europäischen Neukolonisation nur noch
das Niger- und Tsadseebecken, von denen das letztere aus dem angeführten
Grunde zunächst stark zurücktrat.

Als das Deutsche Reich 1884 mit der Besetzung der südwestafrikanischen
Küste in die Reihe der Kolonialstaaten eintrat, war das Nigergebiet bereits
vergeben. Die Kongoakte enthält den Artikel: „Die Schiffahrt auf dem Niger
ist frei, und die Ausführung dieser Bestimmung wird England und Frankreich
anvertraut." Darin liegt schon ein Verzicht seitens Deutschlands auf koloniale
Betätigung im Nigergebiet. Unmittelbar darnach besetzte denn auch England
gemäß diesem Artikel die gesamte Küste des Nigergebiets von Lagos bis zum
Rio del Rov und im Innern das Gebiet des Berne bis nach Jola, den
Franzosen nur die Landschaften um den Nigerbogen belassend.

Keinen glücklicheren Griff konnte Bismarck daher tun als die Besetzung der
Togo- und der Kamerunküste. War doch von der ersten aus die Möglichkeit
gegeben, binnenwärts vorschreitend eine Verbindung mit dem oberen Niger zu
erlangen, und vom innersten Winkel der Guineabucht, der so glücklich in der Mitte
zwischen den drei Becken liegt, nach allen drei Gebieten vorzustoßen! Die beiden
neuen Angriffspunkte der deutschen Kolonisation waren sonach in Hinblick auf
die wirtschaftlichen Erschließungsmöglichkeiten recht glücklich gewählt. Aufgabe
der Diplomatie war es nun, durch günstige Verträge mit den eingeborenen
Machthabern und durch glückliche Verhandlungen mit den europäischen Nachbar-



*) Der ehemalige Hauptzugang zum Tsadseebecken durch die Wüste von Tripolis aus
südwärts hat seine Bedeutung für die Erzeugnisse des Tsadseebeckens heute fast völlig
verloren. Wenn gewisse Bestrebungen die Verbindung mit unseren Kolonien auch neuerdings
wieder auf den Weg Berlin—Neapel—Tripolis—Tsadsee weisen, um den durch England
beaufsichtigten Kanalweg zu meiden („Tag", Beilage. 27. Januar 1916). so ist dem nur,
entgegen zu halten, daß England von Malta aus und infolge seiner Machtstellung im Mittel-
meer diesen Weg mindestens ebenso bedroht wie den alteingebürgerten; ganz abgesehen
vapor. daß ein einziger Landweg vermöge seiner geringen Leistungsfähigkeit für den Transport
von Massengütern und vermöge der damit verbundenen unverhältnismäßig hohen Kosten,
niemals einen Seeweg ersetzen kann. Nicht „der Schnellverkehr nach Afrika" ist für unsere
künftige Weltwirtschaft das Ausschlaggebende, sondern der möglichst zuverlässige und billige
Transport von Massengütern der Kolonien nach dem Mutterlande. Die Zeit spielt dabei
.gar keine Rolle, wichtig ist einzig und allein die Größe des verfügbaren Transportraumes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331723"/>
            <fw type="header" place="top"> Deutschland und England in Afrika</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1002" prev="#ID_1001"> und Brennpunkte der gegenwärtigen Kolonialwütschaft in Mittelafrika. Als<lb/>
drittes Becken schließt sich beiden das Tsadseegebiet an, dessen wesentlicher,<lb/>
wirtschaftlicher Nachteil freilich in seiner Abgeschlossenheit und schweren Zu¬<lb/>
gänglichkeit vom Meere her liegt. Für alle drei Gebiete aber ist der Golf<lb/>
von Guinea der Ausgangsort der wirtschaftlichen Erschließung, deren natürliches<lb/>
Fortschreiten zu den beiden ersten Becken von den Mündungen der beiden<lb/>
Ströme flußaufwärts erfolgen muß. zum Tsadseebecken am nächsten vom innersten<lb/>
Winkel der Guineabucht und vom Nigerbecken aus*). Seit der Aufrollung der<lb/>
Kongofrage und seit ihrer vorläufigen Lösung durch die Kongokonferenz blieben<lb/>
aber als wirtschaftliche Arbeitsgebiete der europäischen Neukolonisation nur noch<lb/>
das Niger- und Tsadseebecken, von denen das letztere aus dem angeführten<lb/>
Grunde zunächst stark zurücktrat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1003"> Als das Deutsche Reich 1884 mit der Besetzung der südwestafrikanischen<lb/>
Küste in die Reihe der Kolonialstaaten eintrat, war das Nigergebiet bereits<lb/>
vergeben. Die Kongoakte enthält den Artikel: &#x201E;Die Schiffahrt auf dem Niger<lb/>
ist frei, und die Ausführung dieser Bestimmung wird England und Frankreich<lb/>
anvertraut." Darin liegt schon ein Verzicht seitens Deutschlands auf koloniale<lb/>
Betätigung im Nigergebiet. Unmittelbar darnach besetzte denn auch England<lb/>
gemäß diesem Artikel die gesamte Küste des Nigergebiets von Lagos bis zum<lb/>
Rio del Rov und im Innern das Gebiet des Berne bis nach Jola, den<lb/>
Franzosen nur die Landschaften um den Nigerbogen belassend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1004" next="#ID_1005"> Keinen glücklicheren Griff konnte Bismarck daher tun als die Besetzung der<lb/>
Togo- und der Kamerunküste. War doch von der ersten aus die Möglichkeit<lb/>
gegeben, binnenwärts vorschreitend eine Verbindung mit dem oberen Niger zu<lb/>
erlangen, und vom innersten Winkel der Guineabucht, der so glücklich in der Mitte<lb/>
zwischen den drei Becken liegt, nach allen drei Gebieten vorzustoßen! Die beiden<lb/>
neuen Angriffspunkte der deutschen Kolonisation waren sonach in Hinblick auf<lb/>
die wirtschaftlichen Erschließungsmöglichkeiten recht glücklich gewählt. Aufgabe<lb/>
der Diplomatie war es nun, durch günstige Verträge mit den eingeborenen<lb/>
Machthabern und durch glückliche Verhandlungen mit den europäischen Nachbar-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_43" place="foot"> *) Der ehemalige Hauptzugang zum Tsadseebecken durch die Wüste von Tripolis aus<lb/>
südwärts hat seine Bedeutung für die Erzeugnisse des Tsadseebeckens heute fast völlig<lb/>
verloren. Wenn gewisse Bestrebungen die Verbindung mit unseren Kolonien auch neuerdings<lb/>
wieder auf den Weg Berlin&#x2014;Neapel&#x2014;Tripolis&#x2014;Tsadsee weisen, um den durch England<lb/>
beaufsichtigten Kanalweg zu meiden (&#x201E;Tag", Beilage. 27. Januar 1916). so ist dem nur,<lb/>
entgegen zu halten, daß England von Malta aus und infolge seiner Machtstellung im Mittel-<lb/>
meer diesen Weg mindestens ebenso bedroht wie den alteingebürgerten; ganz abgesehen<lb/>
vapor. daß ein einziger Landweg vermöge seiner geringen Leistungsfähigkeit für den Transport<lb/>
von Massengütern und vermöge der damit verbundenen unverhältnismäßig hohen Kosten,<lb/>
niemals einen Seeweg ersetzen kann. Nicht &#x201E;der Schnellverkehr nach Afrika" ist für unsere<lb/>
künftige Weltwirtschaft das Ausschlaggebende, sondern der möglichst zuverlässige und billige<lb/>
Transport von Massengütern der Kolonien nach dem Mutterlande. Die Zeit spielt dabei<lb/>
.gar keine Rolle, wichtig ist einzig und allein die Größe des verfügbaren Transportraumes.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0315] Deutschland und England in Afrika und Brennpunkte der gegenwärtigen Kolonialwütschaft in Mittelafrika. Als drittes Becken schließt sich beiden das Tsadseegebiet an, dessen wesentlicher, wirtschaftlicher Nachteil freilich in seiner Abgeschlossenheit und schweren Zu¬ gänglichkeit vom Meere her liegt. Für alle drei Gebiete aber ist der Golf von Guinea der Ausgangsort der wirtschaftlichen Erschließung, deren natürliches Fortschreiten zu den beiden ersten Becken von den Mündungen der beiden Ströme flußaufwärts erfolgen muß. zum Tsadseebecken am nächsten vom innersten Winkel der Guineabucht und vom Nigerbecken aus*). Seit der Aufrollung der Kongofrage und seit ihrer vorläufigen Lösung durch die Kongokonferenz blieben aber als wirtschaftliche Arbeitsgebiete der europäischen Neukolonisation nur noch das Niger- und Tsadseebecken, von denen das letztere aus dem angeführten Grunde zunächst stark zurücktrat. Als das Deutsche Reich 1884 mit der Besetzung der südwestafrikanischen Küste in die Reihe der Kolonialstaaten eintrat, war das Nigergebiet bereits vergeben. Die Kongoakte enthält den Artikel: „Die Schiffahrt auf dem Niger ist frei, und die Ausführung dieser Bestimmung wird England und Frankreich anvertraut." Darin liegt schon ein Verzicht seitens Deutschlands auf koloniale Betätigung im Nigergebiet. Unmittelbar darnach besetzte denn auch England gemäß diesem Artikel die gesamte Küste des Nigergebiets von Lagos bis zum Rio del Rov und im Innern das Gebiet des Berne bis nach Jola, den Franzosen nur die Landschaften um den Nigerbogen belassend. Keinen glücklicheren Griff konnte Bismarck daher tun als die Besetzung der Togo- und der Kamerunküste. War doch von der ersten aus die Möglichkeit gegeben, binnenwärts vorschreitend eine Verbindung mit dem oberen Niger zu erlangen, und vom innersten Winkel der Guineabucht, der so glücklich in der Mitte zwischen den drei Becken liegt, nach allen drei Gebieten vorzustoßen! Die beiden neuen Angriffspunkte der deutschen Kolonisation waren sonach in Hinblick auf die wirtschaftlichen Erschließungsmöglichkeiten recht glücklich gewählt. Aufgabe der Diplomatie war es nun, durch günstige Verträge mit den eingeborenen Machthabern und durch glückliche Verhandlungen mit den europäischen Nachbar- *) Der ehemalige Hauptzugang zum Tsadseebecken durch die Wüste von Tripolis aus südwärts hat seine Bedeutung für die Erzeugnisse des Tsadseebeckens heute fast völlig verloren. Wenn gewisse Bestrebungen die Verbindung mit unseren Kolonien auch neuerdings wieder auf den Weg Berlin—Neapel—Tripolis—Tsadsee weisen, um den durch England beaufsichtigten Kanalweg zu meiden („Tag", Beilage. 27. Januar 1916). so ist dem nur, entgegen zu halten, daß England von Malta aus und infolge seiner Machtstellung im Mittel- meer diesen Weg mindestens ebenso bedroht wie den alteingebürgerten; ganz abgesehen vapor. daß ein einziger Landweg vermöge seiner geringen Leistungsfähigkeit für den Transport von Massengütern und vermöge der damit verbundenen unverhältnismäßig hohen Kosten, niemals einen Seeweg ersetzen kann. Nicht „der Schnellverkehr nach Afrika" ist für unsere künftige Weltwirtschaft das Ausschlaggebende, sondern der möglichst zuverlässige und billige Transport von Massengütern der Kolonien nach dem Mutterlande. Die Zeit spielt dabei .gar keine Rolle, wichtig ist einzig und allein die Größe des verfügbaren Transportraumes.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/315
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/315>, abgerufen am 15.01.2025.