Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Gin Wörtlein fürs Gold Dr. Karl Jentsch von er Abhandlung des Herrn Rechtsanwalts Dr. Dalberg: "Los 1. Die Funktion des Goldes als Wertmesser erwähnt der 2. Das Geld hat die Menschheit vom Naturaltausch erlöst, auf dem als Gin Wörtlein fürs Gold Dr. Karl Jentsch von er Abhandlung des Herrn Rechtsanwalts Dr. Dalberg: „Los 1. Die Funktion des Goldes als Wertmesser erwähnt der 2. Das Geld hat die Menschheit vom Naturaltausch erlöst, auf dem als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331640"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331640_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gin Wörtlein fürs Gold<lb/><note type="byline"> Dr. Karl Jentsch</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_725"> er Abhandlung des Herrn Rechtsanwalts Dr. Dalberg: „Los<lb/> vom Golde!" im fünften Hefte der „Grenzboten" erlaube ich mir<lb/> fünf Glossen anzuhängen.</p><lb/> <p xml:id="ID_726"> 1. Die Funktion des Goldes als Wertmesser erwähnt der<lb/> Herr Verfasser, ohne darauf einzugehen. Ihre Unentbehrliche<lb/> hat Knies (den ich S. 147 meiner Volkswirtschaftslehre, dritte Auflage, anführe),<lb/> so klar gemacht, daß keinen, der ihn gelesen hat, noch ein Zweifel anwandeln kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_727" next="#ID_728"> 2. Das Geld hat die Menschheit vom Naturaltausch erlöst, auf dem als<lb/> Grundlage weder höhere Zivilisation entstehen noch ein Großstaat gebaut<lb/> werden konnte. Man denke sich einen Schuster, der mit Stiefeln Brot, Fleisch<lb/> und Gemüse einkaufen geht, einen Bäcker mit einem Wagen voll Broden und<lb/> Kuchen vor dem Möbelmagazin, wo er für seine Tochter die Ausstattung an¬<lb/> schaffen will, einen Schneider, der am Bahnhofschalter die Fahrkarte mit einer<lb/> Hose lösen will. Nach Einführung des Geldes nimmt jedermann für seine<lb/> Ware ein Gut, das nicht Gebrauchsgut für ihn ist, wofür er aber jederzeit<lb/> jedes Gut, das er braucht, bekommt, weil jeder Verkäufer von Waren und<lb/> Diensten dieses Gut, das Tauschmittel, ebenso gern nimmt, wie er selbst. Es<lb/> gibt nur ein solches Gut, das Edelmetall, und zwar nach der Entwertung des<lb/> Silbers das Gold. Dieses allein eignet sich zum Tauschmittel, weil es einen<lb/> hohen Wert in sich selbst besitzt, den ihm nicht, wie seine Gegner behaupten,<lb/> der Staat verleiht (dieser verbürgt nur durch die Prägung Feingehalt und<lb/> Gewicht), sondern seine Hatur, die Gesamtheit seiner Eigenschaften: seine<lb/> Schönheit, Reinlichkeit, Nichtoxydierbarkeit, leichte Verarbeitbarkeit, Unzerstörbar¬<lb/> keit. Jeder nimmt es, wie gesagt, gern, weil ihm seine Vorzüge einen hohen<lb/> Gebrauchswert für bestimmte Zwecke verleihen, so daß man es jederzeit beim<lb/> Juwelier, beim Mechanikus und Optikus, beim Zahnarzt und bei Vertretern<lb/> noch mancher anderer Gewerbe anbringen kann. Das Wertverhältnis aller<lb/> anderen Gebrauchs güter zu ihm regelt sich von selbst im freien Verkehr, und<lb/> weil sein Wert so hoch ist, daß man den Preis eines Ochsen in Gold in der<lb/> Westentasche tragen kaun, ist es das denkbar bequemste Tauschmittel. Da es<lb/> eben nur deswegen sich zum Tauschmittel eignet, weil es einen hohen Wert<lb/> hat und jedermann in aller Welt es gern nimmt, ist es Geld; Geld und<lb/> Gold sind identisch, und mit der Abschaffung des Goldes würde das Wort<lb/> Geld seinen Sinn verlieren. Daß das Einkommen nicht in Geld besteht,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
[Abbildung]
Gin Wörtlein fürs Gold
Dr. Karl Jentsch von
er Abhandlung des Herrn Rechtsanwalts Dr. Dalberg: „Los
vom Golde!" im fünften Hefte der „Grenzboten" erlaube ich mir
fünf Glossen anzuhängen.
1. Die Funktion des Goldes als Wertmesser erwähnt der
Herr Verfasser, ohne darauf einzugehen. Ihre Unentbehrliche
hat Knies (den ich S. 147 meiner Volkswirtschaftslehre, dritte Auflage, anführe),
so klar gemacht, daß keinen, der ihn gelesen hat, noch ein Zweifel anwandeln kann.
2. Das Geld hat die Menschheit vom Naturaltausch erlöst, auf dem als
Grundlage weder höhere Zivilisation entstehen noch ein Großstaat gebaut
werden konnte. Man denke sich einen Schuster, der mit Stiefeln Brot, Fleisch
und Gemüse einkaufen geht, einen Bäcker mit einem Wagen voll Broden und
Kuchen vor dem Möbelmagazin, wo er für seine Tochter die Ausstattung an¬
schaffen will, einen Schneider, der am Bahnhofschalter die Fahrkarte mit einer
Hose lösen will. Nach Einführung des Geldes nimmt jedermann für seine
Ware ein Gut, das nicht Gebrauchsgut für ihn ist, wofür er aber jederzeit
jedes Gut, das er braucht, bekommt, weil jeder Verkäufer von Waren und
Diensten dieses Gut, das Tauschmittel, ebenso gern nimmt, wie er selbst. Es
gibt nur ein solches Gut, das Edelmetall, und zwar nach der Entwertung des
Silbers das Gold. Dieses allein eignet sich zum Tauschmittel, weil es einen
hohen Wert in sich selbst besitzt, den ihm nicht, wie seine Gegner behaupten,
der Staat verleiht (dieser verbürgt nur durch die Prägung Feingehalt und
Gewicht), sondern seine Hatur, die Gesamtheit seiner Eigenschaften: seine
Schönheit, Reinlichkeit, Nichtoxydierbarkeit, leichte Verarbeitbarkeit, Unzerstörbar¬
keit. Jeder nimmt es, wie gesagt, gern, weil ihm seine Vorzüge einen hohen
Gebrauchswert für bestimmte Zwecke verleihen, so daß man es jederzeit beim
Juwelier, beim Mechanikus und Optikus, beim Zahnarzt und bei Vertretern
noch mancher anderer Gewerbe anbringen kann. Das Wertverhältnis aller
anderen Gebrauchs güter zu ihm regelt sich von selbst im freien Verkehr, und
weil sein Wert so hoch ist, daß man den Preis eines Ochsen in Gold in der
Westentasche tragen kaun, ist es das denkbar bequemste Tauschmittel. Da es
eben nur deswegen sich zum Tauschmittel eignet, weil es einen hohen Wert
hat und jedermann in aller Welt es gern nimmt, ist es Geld; Geld und
Gold sind identisch, und mit der Abschaffung des Goldes würde das Wort
Geld seinen Sinn verlieren. Daß das Einkommen nicht in Geld besteht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |