Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Neue Bücher Dr. Georg Grimm: Die Lehre des Buddha, die Religion der Vernunft. München. R. Piper u. Co. 512, XV Seiten. Brosch. 8.--, geb. 10.-- Mark. Als vor einiger Zeit einer unserer Tapferen bei Verdun sich mit der Frage Bei weitem der originellste und überhaupt der verdienstvollste Teil dieser Neue Bücher Dr. Georg Grimm: Die Lehre des Buddha, die Religion der Vernunft. München. R. Piper u. Co. 512, XV Seiten. Brosch. 8.—, geb. 10.— Mark. Als vor einiger Zeit einer unserer Tapferen bei Verdun sich mit der Frage Bei weitem der originellste und überhaupt der verdienstvollste Teil dieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331578"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331578_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Bücher</head><lb/> <div n="2"> <head> Dr. Georg Grimm: Die Lehre des Buddha, die Religion der Vernunft. München.<lb/> R. Piper u. Co. 512, XV Seiten. Brosch. 8.—, geb. 10.— Mark.</head><lb/> <p xml:id="ID_528"> Als vor einiger Zeit einer unserer Tapferen bei Verdun sich mit der Frage<lb/> an mich wandte, welche wissenschaftlichen Bücher er sich kommen lassen könne, um<lb/> die buddhistische Lehre kennen zu lernen, wußte ich nichts Besseres, als ihm zu<lb/> empfehlen, zunächst mit dieser allerjüngsten Erscheinung Bekanntschaft zu machen.<lb/> In der Tat ist dies in würdiger, ja sogar prachtvoller Ausstattung sich darbietende<lb/> Werk die bei weitem ausführlichste, in gewissem Sinne auch am tiefsten eindringende<lb/> Darstellung der buddhistischen Lehre, wie diese in dem gläubig als einheitliches<lb/> Ganze hingenommenen Pali-Kanon vorliegt. Schon durch den Untertitel „die<lb/> Religion der Vernunft", noch ausgesprochener durch das als Motto auf dem Titel¬<lb/> blatt gebrauchte Buddhawort: „Es gibt einige unter den Wesen, deren Augen<lb/> kaum mit Staub bedeckt sind: sie werden die Wahrheit erkennen", kündigt der<lb/> Verfasser sich als bedingungsloser Anhänger der Lehre an. Ein solches Verhältnis<lb/> eines Autors zum Gegenstande seiner Untersuchung wird nie verfehlen, an vielen<lb/> wichtigen Punkten seinen Blick zu schärfen, die Auffassung zu vertiefen und in den<lb/> dunkelsten Fragen dem ahnenden Verständnis den Weg zu weisen, somit der Dar»<lb/> Stellung selber im ganzen sehr förderlich zu sein; wo es sich hingegen um kritische<lb/> Beleuchtung, um Beurteilung und zumal um Wertung handelt, da wirkt ein<lb/> solches Verhältnis immer als Hemmung, nur zu oft aber als unübersteigbares<lb/> Hindernis. Diese Doppeltwirkung zeigt sich denn auch in diesem Werke deutlich<lb/> genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_529"> Bei weitem der originellste und überhaupt der verdienstvollste Teil dieser<lb/> Untersuchung ist derjenige, der sich mit dem berühmten Anatta-Gedanken beschäftigt.<lb/> Es ist die Lehre, die sich in der unermüdlich allen Erscheinungen, inneren wie<lb/> äußeren, gegenüber wiederholten Formel ausdrückt: „das ist nicht mein Ich".<lb/> Gewöhnlich wird nun dies so aufgefaßt, daß es überhaupt kein „Ich" gäbe, so<lb/> daß es eigentlich auf einen schlechten Witz hinaufliefe. Es ist mir nie zweifelhaft<lb/> gewesen, daß dies ein grobes Mißverständnis sei; daß vielmehr durch diese Worte<lb/> ein Ich vorausgesetzt werde — natürlich ein solches, das jenseits der Erscheinungs-<lb/> welt liegt und diese höchstens in einem Punkte berührt. Dieser Punkt ist, wie<lb/> Dr. Grimm ausführt, die Wahrnehmung der Vergänglichkeit. „Wohl gemerkt,<lb/> der Buddha sagt nicht: Was entsteht und vergeht ist nicht mein Ich —<lb/> über diesen Satz ließe sich streiten —, sondern er sagt: wobei ich ein Entstehen<lb/> und Vergehen warhnehme, das kann nicht mein Ich sein, und diesen Satz wird<lb/> wohl kein denkendes Wesen in Zweifel ziehen". Er führt dies des Näheren aus<lb/> und verweist dabei auf die schöne Schopenhauer-Stelle Parerga I, S. 114—18<lb/> (Erläuterungen zur Kantischen Philosophie, Pamlogismus der Personalität).</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
[Abbildung]
Neue Bücher
Dr. Georg Grimm: Die Lehre des Buddha, die Religion der Vernunft. München.
R. Piper u. Co. 512, XV Seiten. Brosch. 8.—, geb. 10.— Mark.
Als vor einiger Zeit einer unserer Tapferen bei Verdun sich mit der Frage
an mich wandte, welche wissenschaftlichen Bücher er sich kommen lassen könne, um
die buddhistische Lehre kennen zu lernen, wußte ich nichts Besseres, als ihm zu
empfehlen, zunächst mit dieser allerjüngsten Erscheinung Bekanntschaft zu machen.
In der Tat ist dies in würdiger, ja sogar prachtvoller Ausstattung sich darbietende
Werk die bei weitem ausführlichste, in gewissem Sinne auch am tiefsten eindringende
Darstellung der buddhistischen Lehre, wie diese in dem gläubig als einheitliches
Ganze hingenommenen Pali-Kanon vorliegt. Schon durch den Untertitel „die
Religion der Vernunft", noch ausgesprochener durch das als Motto auf dem Titel¬
blatt gebrauchte Buddhawort: „Es gibt einige unter den Wesen, deren Augen
kaum mit Staub bedeckt sind: sie werden die Wahrheit erkennen", kündigt der
Verfasser sich als bedingungsloser Anhänger der Lehre an. Ein solches Verhältnis
eines Autors zum Gegenstande seiner Untersuchung wird nie verfehlen, an vielen
wichtigen Punkten seinen Blick zu schärfen, die Auffassung zu vertiefen und in den
dunkelsten Fragen dem ahnenden Verständnis den Weg zu weisen, somit der Dar»
Stellung selber im ganzen sehr förderlich zu sein; wo es sich hingegen um kritische
Beleuchtung, um Beurteilung und zumal um Wertung handelt, da wirkt ein
solches Verhältnis immer als Hemmung, nur zu oft aber als unübersteigbares
Hindernis. Diese Doppeltwirkung zeigt sich denn auch in diesem Werke deutlich
genug.
Bei weitem der originellste und überhaupt der verdienstvollste Teil dieser
Untersuchung ist derjenige, der sich mit dem berühmten Anatta-Gedanken beschäftigt.
Es ist die Lehre, die sich in der unermüdlich allen Erscheinungen, inneren wie
äußeren, gegenüber wiederholten Formel ausdrückt: „das ist nicht mein Ich".
Gewöhnlich wird nun dies so aufgefaßt, daß es überhaupt kein „Ich" gäbe, so
daß es eigentlich auf einen schlechten Witz hinaufliefe. Es ist mir nie zweifelhaft
gewesen, daß dies ein grobes Mißverständnis sei; daß vielmehr durch diese Worte
ein Ich vorausgesetzt werde — natürlich ein solches, das jenseits der Erscheinungs-
welt liegt und diese höchstens in einem Punkte berührt. Dieser Punkt ist, wie
Dr. Grimm ausführt, die Wahrnehmung der Vergänglichkeit. „Wohl gemerkt,
der Buddha sagt nicht: Was entsteht und vergeht ist nicht mein Ich —
über diesen Satz ließe sich streiten —, sondern er sagt: wobei ich ein Entstehen
und Vergehen warhnehme, das kann nicht mein Ich sein, und diesen Satz wird
wohl kein denkendes Wesen in Zweifel ziehen". Er führt dies des Näheren aus
und verweist dabei auf die schöne Schopenhauer-Stelle Parerga I, S. 114—18
(Erläuterungen zur Kantischen Philosophie, Pamlogismus der Personalität).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |