Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Delli Gener

Tenekedschi!" Dann öffnete sich hier und da ein Fenster und jemand winkte
ihn herein, um Petroleum "anzuzapfen", oder um einen Wassereimer zu flicken.
Seit fünfundzwanzig Jahren war er die bekannteste Persönlichkeit in Bebel.
Seine langen dürren Beine steckten immer in dünnen weißen Hosen, dazu
trug er einen verschlissenen grauen Rock, und die große Hakennase glühte stets
im Schnupfen.

Nur am Sabbat blieb David als braver Jude zu Hause, besuchte am Morgen
die Synagoge und verbrachte den Rest des Tages, in seinen langen Pelz ge¬
hüllt, sitzend vor seiner Haustüre, während um ihn seine zehn Enkelkinder
lärmten und schrien.

Da er während der Arbeit die Augen stets offen hatte, war es ihm nicht
entgangen, daß Omer bei den angesehensten "Franken" im Dorf in Lohn stand.
Der mußte wissen, ob die Reichen unbenützte Tenekehs im Keller liegen hatten.
Eines Tages lud er den jungen Hauat ein, sich zu ihm unter seinen Schirm
zu setzen und einen "Kaweh" mit ihm zu trinken.

Omer ließ sich die kleine Aufmerksamkeit gern gefallen und plauderte von
diesem und jenem, was er bei den "Franken" gesehen hatte. Nach einer
halben Stunde waren beide handelseinig. Omer versprach, alle Tenekehs, die
in seinen Häusern weggeworfen wurden, dem Juden zu bringen, und er er¬
hielt die Erlaubnis, sich jederzeit seinen "Kaweh" an den Holzkohlen des Alten
sieden zu dürfen.

David machte ein glänzendes Geschäft dabei. Die alten Tenekehs, die er
nun bekam, und aus welchen sich nichts Neues zaubern ließ, nahm er mit
nach Hause, klopfte sie dort auseinander und benagelte mit dem Blech die ge¬
borstenen Hüttenwünde seiner Bekannten, die schwer dafür zahlen mußten.

Auch Omer lächelte das Glück in ungeahntem Maße. schenkten doch
seine Brodherrn alle ihre alten Schuhe, Kragen und Schupse her, und Schneider
Effendi vermachte ihm einen schwarzen Rock! Mit Kragen und Schlips wußte
er nichts Rechtes anzufangen, aber den Rock trug er mit Stolz; nur in seiner
Eigenschaft als Lastträger zog er ihn aus.

Die Kameraden meldeten ihm das kostbare Kleidungsstück und pflegten es
zu verstecken, wenn er es zufällig im Kaffeehaus hängen ließ.

"Glaubt ihr, ich hätte im ,weißen Haus' keinen Wandschrank?" sagte er
mit boshaftem Lächeln und brachte seinen Schatz in Sicherheit. Als er sich
das nächste Mal ,ä la krankt bei den Hamals zeigte, führte er einen kleinen
Handkoffer bei sich, einen nagelneuen Handkoffer.

"Ich verreise morgen auf zehn Tage nach Jsnik", eröffnete Omer das
Gespräch und stellte das Prunkstück auf den Tisch im Kaffeehaus. "Wollt ihr
einmal hineingucken?"

Umständlich zog er den Schlüssel aus dem Gürtel, steckte ihn ins Schloß,
drehte, und: klack! sprang es auf. "Seht," fuhr er fort, "dort liegt ein
schönes Hemd, daneben ein Paar "fränkischer" Schuhe, und hier sogar eine


26"
Delli Gener

Tenekedschi!" Dann öffnete sich hier und da ein Fenster und jemand winkte
ihn herein, um Petroleum „anzuzapfen", oder um einen Wassereimer zu flicken.
Seit fünfundzwanzig Jahren war er die bekannteste Persönlichkeit in Bebel.
Seine langen dürren Beine steckten immer in dünnen weißen Hosen, dazu
trug er einen verschlissenen grauen Rock, und die große Hakennase glühte stets
im Schnupfen.

Nur am Sabbat blieb David als braver Jude zu Hause, besuchte am Morgen
die Synagoge und verbrachte den Rest des Tages, in seinen langen Pelz ge¬
hüllt, sitzend vor seiner Haustüre, während um ihn seine zehn Enkelkinder
lärmten und schrien.

Da er während der Arbeit die Augen stets offen hatte, war es ihm nicht
entgangen, daß Omer bei den angesehensten „Franken" im Dorf in Lohn stand.
Der mußte wissen, ob die Reichen unbenützte Tenekehs im Keller liegen hatten.
Eines Tages lud er den jungen Hauat ein, sich zu ihm unter seinen Schirm
zu setzen und einen „Kaweh" mit ihm zu trinken.

Omer ließ sich die kleine Aufmerksamkeit gern gefallen und plauderte von
diesem und jenem, was er bei den „Franken" gesehen hatte. Nach einer
halben Stunde waren beide handelseinig. Omer versprach, alle Tenekehs, die
in seinen Häusern weggeworfen wurden, dem Juden zu bringen, und er er¬
hielt die Erlaubnis, sich jederzeit seinen „Kaweh" an den Holzkohlen des Alten
sieden zu dürfen.

David machte ein glänzendes Geschäft dabei. Die alten Tenekehs, die er
nun bekam, und aus welchen sich nichts Neues zaubern ließ, nahm er mit
nach Hause, klopfte sie dort auseinander und benagelte mit dem Blech die ge¬
borstenen Hüttenwünde seiner Bekannten, die schwer dafür zahlen mußten.

Auch Omer lächelte das Glück in ungeahntem Maße. schenkten doch
seine Brodherrn alle ihre alten Schuhe, Kragen und Schupse her, und Schneider
Effendi vermachte ihm einen schwarzen Rock! Mit Kragen und Schlips wußte
er nichts Rechtes anzufangen, aber den Rock trug er mit Stolz; nur in seiner
Eigenschaft als Lastträger zog er ihn aus.

Die Kameraden meldeten ihm das kostbare Kleidungsstück und pflegten es
zu verstecken, wenn er es zufällig im Kaffeehaus hängen ließ.

„Glaubt ihr, ich hätte im ,weißen Haus' keinen Wandschrank?" sagte er
mit boshaftem Lächeln und brachte seinen Schatz in Sicherheit. Als er sich
das nächste Mal ,ä la krankt bei den Hamals zeigte, führte er einen kleinen
Handkoffer bei sich, einen nagelneuen Handkoffer.

„Ich verreise morgen auf zehn Tage nach Jsnik", eröffnete Omer das
Gespräch und stellte das Prunkstück auf den Tisch im Kaffeehaus. „Wollt ihr
einmal hineingucken?"

Umständlich zog er den Schlüssel aus dem Gürtel, steckte ihn ins Schloß,
drehte, und: klack! sprang es auf. „Seht," fuhr er fort, „dort liegt ein
schönes Hemd, daneben ein Paar „fränkischer" Schuhe, und hier sogar eine


26«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331387"/>
          <fw type="header" place="top"> Delli Gener</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1586" prev="#ID_1585"> Tenekedschi!" Dann öffnete sich hier und da ein Fenster und jemand winkte<lb/>
ihn herein, um Petroleum &#x201E;anzuzapfen", oder um einen Wassereimer zu flicken.<lb/>
Seit fünfundzwanzig Jahren war er die bekannteste Persönlichkeit in Bebel.<lb/>
Seine langen dürren Beine steckten immer in dünnen weißen Hosen, dazu<lb/>
trug er einen verschlissenen grauen Rock, und die große Hakennase glühte stets<lb/>
im Schnupfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1587"> Nur am Sabbat blieb David als braver Jude zu Hause, besuchte am Morgen<lb/>
die Synagoge und verbrachte den Rest des Tages, in seinen langen Pelz ge¬<lb/>
hüllt, sitzend vor seiner Haustüre, während um ihn seine zehn Enkelkinder<lb/>
lärmten und schrien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1588"> Da er während der Arbeit die Augen stets offen hatte, war es ihm nicht<lb/>
entgangen, daß Omer bei den angesehensten &#x201E;Franken" im Dorf in Lohn stand.<lb/>
Der mußte wissen, ob die Reichen unbenützte Tenekehs im Keller liegen hatten.<lb/>
Eines Tages lud er den jungen Hauat ein, sich zu ihm unter seinen Schirm<lb/>
zu setzen und einen &#x201E;Kaweh" mit ihm zu trinken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1589"> Omer ließ sich die kleine Aufmerksamkeit gern gefallen und plauderte von<lb/>
diesem und jenem, was er bei den &#x201E;Franken" gesehen hatte. Nach einer<lb/>
halben Stunde waren beide handelseinig. Omer versprach, alle Tenekehs, die<lb/>
in seinen Häusern weggeworfen wurden, dem Juden zu bringen, und er er¬<lb/>
hielt die Erlaubnis, sich jederzeit seinen &#x201E;Kaweh" an den Holzkohlen des Alten<lb/>
sieden zu dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1590"> David machte ein glänzendes Geschäft dabei. Die alten Tenekehs, die er<lb/>
nun bekam, und aus welchen sich nichts Neues zaubern ließ, nahm er mit<lb/>
nach Hause, klopfte sie dort auseinander und benagelte mit dem Blech die ge¬<lb/>
borstenen Hüttenwünde seiner Bekannten, die schwer dafür zahlen mußten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1591"> Auch Omer lächelte das Glück in ungeahntem Maße. schenkten doch<lb/>
seine Brodherrn alle ihre alten Schuhe, Kragen und Schupse her, und Schneider<lb/>
Effendi vermachte ihm einen schwarzen Rock! Mit Kragen und Schlips wußte<lb/>
er nichts Rechtes anzufangen, aber den Rock trug er mit Stolz; nur in seiner<lb/>
Eigenschaft als Lastträger zog er ihn aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1592"> Die Kameraden meldeten ihm das kostbare Kleidungsstück und pflegten es<lb/>
zu verstecken, wenn er es zufällig im Kaffeehaus hängen ließ.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1593"> &#x201E;Glaubt ihr, ich hätte im ,weißen Haus' keinen Wandschrank?" sagte er<lb/>
mit boshaftem Lächeln und brachte seinen Schatz in Sicherheit. Als er sich<lb/>
das nächste Mal ,ä la krankt bei den Hamals zeigte, führte er einen kleinen<lb/>
Handkoffer bei sich, einen nagelneuen Handkoffer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1594"> &#x201E;Ich verreise morgen auf zehn Tage nach Jsnik", eröffnete Omer das<lb/>
Gespräch und stellte das Prunkstück auf den Tisch im Kaffeehaus. &#x201E;Wollt ihr<lb/>
einmal hineingucken?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1595" next="#ID_1596"> Umständlich zog er den Schlüssel aus dem Gürtel, steckte ihn ins Schloß,<lb/>
drehte, und: klack! sprang es auf. &#x201E;Seht," fuhr er fort, &#x201E;dort liegt ein<lb/>
schönes Hemd, daneben ein Paar &#x201E;fränkischer" Schuhe, und hier sogar eine</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 26«</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] Delli Gener Tenekedschi!" Dann öffnete sich hier und da ein Fenster und jemand winkte ihn herein, um Petroleum „anzuzapfen", oder um einen Wassereimer zu flicken. Seit fünfundzwanzig Jahren war er die bekannteste Persönlichkeit in Bebel. Seine langen dürren Beine steckten immer in dünnen weißen Hosen, dazu trug er einen verschlissenen grauen Rock, und die große Hakennase glühte stets im Schnupfen. Nur am Sabbat blieb David als braver Jude zu Hause, besuchte am Morgen die Synagoge und verbrachte den Rest des Tages, in seinen langen Pelz ge¬ hüllt, sitzend vor seiner Haustüre, während um ihn seine zehn Enkelkinder lärmten und schrien. Da er während der Arbeit die Augen stets offen hatte, war es ihm nicht entgangen, daß Omer bei den angesehensten „Franken" im Dorf in Lohn stand. Der mußte wissen, ob die Reichen unbenützte Tenekehs im Keller liegen hatten. Eines Tages lud er den jungen Hauat ein, sich zu ihm unter seinen Schirm zu setzen und einen „Kaweh" mit ihm zu trinken. Omer ließ sich die kleine Aufmerksamkeit gern gefallen und plauderte von diesem und jenem, was er bei den „Franken" gesehen hatte. Nach einer halben Stunde waren beide handelseinig. Omer versprach, alle Tenekehs, die in seinen Häusern weggeworfen wurden, dem Juden zu bringen, und er er¬ hielt die Erlaubnis, sich jederzeit seinen „Kaweh" an den Holzkohlen des Alten sieden zu dürfen. David machte ein glänzendes Geschäft dabei. Die alten Tenekehs, die er nun bekam, und aus welchen sich nichts Neues zaubern ließ, nahm er mit nach Hause, klopfte sie dort auseinander und benagelte mit dem Blech die ge¬ borstenen Hüttenwünde seiner Bekannten, die schwer dafür zahlen mußten. Auch Omer lächelte das Glück in ungeahntem Maße. schenkten doch seine Brodherrn alle ihre alten Schuhe, Kragen und Schupse her, und Schneider Effendi vermachte ihm einen schwarzen Rock! Mit Kragen und Schlips wußte er nichts Rechtes anzufangen, aber den Rock trug er mit Stolz; nur in seiner Eigenschaft als Lastträger zog er ihn aus. Die Kameraden meldeten ihm das kostbare Kleidungsstück und pflegten es zu verstecken, wenn er es zufällig im Kaffeehaus hängen ließ. „Glaubt ihr, ich hätte im ,weißen Haus' keinen Wandschrank?" sagte er mit boshaftem Lächeln und brachte seinen Schatz in Sicherheit. Als er sich das nächste Mal ,ä la krankt bei den Hamals zeigte, führte er einen kleinen Handkoffer bei sich, einen nagelneuen Handkoffer. „Ich verreise morgen auf zehn Tage nach Jsnik", eröffnete Omer das Gespräch und stellte das Prunkstück auf den Tisch im Kaffeehaus. „Wollt ihr einmal hineingucken?" Umständlich zog er den Schlüssel aus dem Gürtel, steckte ihn ins Schloß, drehte, und: klack! sprang es auf. „Seht," fuhr er fort, „dort liegt ein schönes Hemd, daneben ein Paar „fränkischer" Schuhe, und hier sogar eine 26«

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/415>, abgerufen am 16.01.2025.