Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Geffentlicher Geist im Hintergründe eine Anzahl handfester Leute die widerstrebenden Gäste, eben Denn der Deutsche war, wie eben gesagt, nach Einführung aller jener So hat sich der Vordergrund des deutschen Lebens durch Jahre und Jahr- 25*
Geffentlicher Geist im Hintergründe eine Anzahl handfester Leute die widerstrebenden Gäste, eben Denn der Deutsche war, wie eben gesagt, nach Einführung aller jener So hat sich der Vordergrund des deutschen Lebens durch Jahre und Jahr- 25*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331371"/> <fw type="header" place="top"> Geffentlicher Geist</fw><lb/> <p xml:id="ID_1487" prev="#ID_1486"> im Hintergründe eine Anzahl handfester Leute die widerstrebenden Gäste, eben<lb/> den Durchschnittsdeutschen, an die Sitze zerren. Wir hören sein Entschuldigungs¬<lb/> geschrei: Er müsse nach Haus, seine Frau warte auf ihn. Er sitze lieber am<lb/> eigenen Tische. Er habe sich den Magen verdorben. Er sei nicht standes¬<lb/> gemäß angezogen. Er habe eine Scheu vor dem Offiziellen. Man ruft ihm<lb/> mit Entsetzen zu, dies sei ja nichts Offizielles und Geheimes, sondern das<lb/> Gegenteil davon, das Öffentliche, der freie Volksplatz, die lichtbeschienenc,<lb/> unbefangene derbe breite und helle Volksgelegenheit, das einzige, wobei man<lb/> wirklich „unter sich" sei! Er stiert den Sprecher an wie wild; er fragt wütend,<lb/> wer von beiden irrsinnig sei. Er kenne nur zweierlei, das Private und das<lb/> Offizielle, und beides sei geheim. Er wisse, daß jetzt auch der Privatmann<lb/> zum Offiziellen gehören solle, also beim Geheimen dabei sein, und er habe auch<lb/> nichts dagegen, im Gegenteil, er müsse es sich nur noch überlegen. Von etwas<lb/> Öffentlichen habe er noch nie gehört, außer in Redensarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488"> Denn der Deutsche war, wie eben gesagt, nach Einführung aller jener<lb/> Formen des Öffentlichen wieder nach Hause gegangen und geworden was er<lb/> immer gewesen war, Privatmann in leidlichen Wohlfahrtsverhältnissen unter<lb/> Obrigkeit, Pastor, Patronatsherren, Sachwaltern, mehr oder weniger erleuchteten<lb/> Beamten, Negimentsständen, Kabinetten, Landesvätern, die die Staatsgeschäfte<lb/> besorgten. Geändert hatte sich, daß nicht mehr alle oben genannte Obrigkeit ihm er¬<lb/> nannt wurde, denn teilweise ernannte er sie sich selber und ging nach der Er¬<lb/> nennung erleichtert nach Hause. Geändert hatten sich die Namen. Eine Anzahl<lb/> der aus seinem neuen Rechte ernannten Geschäftsführer von Beruf hießen nun<lb/> Abgeordnete, eine gewisse Art von uneingebundenem Buche, das der Deutsche<lb/> las, hieß nun Zeitung. Sie wurde von einer neuen Kategorie von Geheim-<lb/> beruflern hergestellt, die man Journalisten oder Pressemänner nannte, und<lb/> die anonym blieben, wie ein Verwaltungsbüro anonym bleibt: Unterschrift<lb/> „Unleserlich". Jeder hatte bei seinem Fach zu bleiben, und die Fächer waren<lb/> geschlossen. Jeder hatte sein Fach gegen den Nichtfachmann, seine Zunft gegen<lb/> den nichtzünftigen zu verteidigen, wie solche Nationalheiligtümer des Privaten<lb/> nur in Deutschland verteidigt werden können. Wenn die Welt, um mit Sieben¬<lb/> meilenstiefeln in die Geschichte marschieren zu können, neue Füße bekommen<lb/> hatte, so brauchte man zwar neue Leisten und neue Schuster. Aber der neue<lb/> Schuster hatte beim neuen Leisten zu bleiben, wie der alte beim alten. Und<lb/> die rechte Hand hatte nicht zu wissen, was die-linke tat. Und „was deines<lb/> Amts nicht ist. da lasse deinen Vorwitz". Daß Staatsgeschäfte öffentliche An¬<lb/> gelegenheiten sind, war vergessen. Es war auch äußerst unbequem, diesen<lb/> Gedanken durchzudenken, denn er stimmte unruhig und tätig. Und man hatte<lb/> ohnedies soviel zu tun, daß man seine Ruhe wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1489" next="#ID_1490"> So hat sich der Vordergrund des deutschen Lebens durch Jahre und Jahr-<lb/> Zehnte mehr und mehr mit Attrappen des Öffentlichen angefüllt, während das<lb/> eigentliche Dasein des Durchschnittsdeutschen nicht nur privat und geheim blieb,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 25*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Geffentlicher Geist
im Hintergründe eine Anzahl handfester Leute die widerstrebenden Gäste, eben
den Durchschnittsdeutschen, an die Sitze zerren. Wir hören sein Entschuldigungs¬
geschrei: Er müsse nach Haus, seine Frau warte auf ihn. Er sitze lieber am
eigenen Tische. Er habe sich den Magen verdorben. Er sei nicht standes¬
gemäß angezogen. Er habe eine Scheu vor dem Offiziellen. Man ruft ihm
mit Entsetzen zu, dies sei ja nichts Offizielles und Geheimes, sondern das
Gegenteil davon, das Öffentliche, der freie Volksplatz, die lichtbeschienenc,
unbefangene derbe breite und helle Volksgelegenheit, das einzige, wobei man
wirklich „unter sich" sei! Er stiert den Sprecher an wie wild; er fragt wütend,
wer von beiden irrsinnig sei. Er kenne nur zweierlei, das Private und das
Offizielle, und beides sei geheim. Er wisse, daß jetzt auch der Privatmann
zum Offiziellen gehören solle, also beim Geheimen dabei sein, und er habe auch
nichts dagegen, im Gegenteil, er müsse es sich nur noch überlegen. Von etwas
Öffentlichen habe er noch nie gehört, außer in Redensarten.
Denn der Deutsche war, wie eben gesagt, nach Einführung aller jener
Formen des Öffentlichen wieder nach Hause gegangen und geworden was er
immer gewesen war, Privatmann in leidlichen Wohlfahrtsverhältnissen unter
Obrigkeit, Pastor, Patronatsherren, Sachwaltern, mehr oder weniger erleuchteten
Beamten, Negimentsständen, Kabinetten, Landesvätern, die die Staatsgeschäfte
besorgten. Geändert hatte sich, daß nicht mehr alle oben genannte Obrigkeit ihm er¬
nannt wurde, denn teilweise ernannte er sie sich selber und ging nach der Er¬
nennung erleichtert nach Hause. Geändert hatten sich die Namen. Eine Anzahl
der aus seinem neuen Rechte ernannten Geschäftsführer von Beruf hießen nun
Abgeordnete, eine gewisse Art von uneingebundenem Buche, das der Deutsche
las, hieß nun Zeitung. Sie wurde von einer neuen Kategorie von Geheim-
beruflern hergestellt, die man Journalisten oder Pressemänner nannte, und
die anonym blieben, wie ein Verwaltungsbüro anonym bleibt: Unterschrift
„Unleserlich". Jeder hatte bei seinem Fach zu bleiben, und die Fächer waren
geschlossen. Jeder hatte sein Fach gegen den Nichtfachmann, seine Zunft gegen
den nichtzünftigen zu verteidigen, wie solche Nationalheiligtümer des Privaten
nur in Deutschland verteidigt werden können. Wenn die Welt, um mit Sieben¬
meilenstiefeln in die Geschichte marschieren zu können, neue Füße bekommen
hatte, so brauchte man zwar neue Leisten und neue Schuster. Aber der neue
Schuster hatte beim neuen Leisten zu bleiben, wie der alte beim alten. Und
die rechte Hand hatte nicht zu wissen, was die-linke tat. Und „was deines
Amts nicht ist. da lasse deinen Vorwitz". Daß Staatsgeschäfte öffentliche An¬
gelegenheiten sind, war vergessen. Es war auch äußerst unbequem, diesen
Gedanken durchzudenken, denn er stimmte unruhig und tätig. Und man hatte
ohnedies soviel zu tun, daß man seine Ruhe wollte.
So hat sich der Vordergrund des deutschen Lebens durch Jahre und Jahr-
Zehnte mehr und mehr mit Attrappen des Öffentlichen angefüllt, während das
eigentliche Dasein des Durchschnittsdeutschen nicht nur privat und geheim blieb,
25*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |