Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Akademische Rriegsliteratnr den Korporationsgeist und das Korporationswesen. "Wir waren nicht ein Das studentische Gemeinschaftsgefühl ist durch das gemeinsame Leben, *) Der deutsche Student im Felde. S. 17.
Akademische Rriegsliteratnr den Korporationsgeist und das Korporationswesen. „Wir waren nicht ein Das studentische Gemeinschaftsgefühl ist durch das gemeinsame Leben, *) Der deutsche Student im Felde. S. 17.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331010"/> <fw type="header" place="top"> Akademische Rriegsliteratnr</fw><lb/> <p xml:id="ID_66" prev="#ID_65"> den Korporationsgeist und das Korporationswesen. „Wir waren nicht ein<lb/> bloßer Klub, heißt es dort, der einige gemeinsame Abende auf seinem Programm<lb/> hatte, sondern ein festes Organon." Mit warmen Worten tritt auch der Freiburger<lb/> Prorektor Professor von Below im „Weihnachtsgniß 1915" für die Forterhaltung<lb/> altüberlieferten Studententums ein, das während des Weltkrieges in dem Tübinger<lb/> Professor Adickes und dem Leipziger Professor Götz ungemein scharfe Kritiker<lb/> gefunden hatte. „Die alten Symbole studentischer Landsmannschafts- und<lb/> Ordensverbände, sagt von Below, wie sie sich in den Farben der Bunter,<lb/> in Wappen und Zirkeln, den Inhalt wechselnd, bis auf unsere Tage erhalten<lb/> haben, die Erinnerungen an die Stellung des Hochschülers als Ritter und<lb/> Edelmann, wie sie sich in der Führung der Schärpe und des Schwertes äußern,<lb/> die Spuren der historischen Kämpfe um die akademische Freiheit, das köstlichste<lb/> Gut unserer Studentenschaft, welches sie in der damit verbundenen Selbst-<lb/> verantwortlickikeit über alle ausländischen Studentenschaften erhebt und verpflichtet,<lb/> wie sie sich in Liedern, Sitten und Gebräuchen in die Kreije unserer Korpo¬<lb/> rationen und sonstigen studentischen Verbände gerettet haben, sie alle wollen wir<lb/> aufs treuste pflegen und nach dem Kriege erst recht wieder zum lebendigen<lb/> Ausdruck bringen. Unser Volk ist nicht so reich an historischen Symbolen, daß<lb/> es sich mutwillig auch nur des kleinsten entäußern darf. Die alles verneinenden<lb/> Kritiker des studentischen Farbentragens, der studentischen Sitten, des deutschen<lb/> Korporations- und Verbindungslebsns sind über den erzieherischen Wert all<lb/> dieser Dinge viel zu wenig unterrichtet. Gute Ratschläge ernst nachdenkender,<lb/> die akademische Jugend liebender Männer seien auch von ihr stets gehört und<lb/> beachtet. Aber der Spötter erwehre sie sich."</p><lb/> <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Das studentische Gemeinschaftsgefühl ist durch das gemeinsame Leben,<lb/> Leiden, Kämpfen und Streben im Felde stärker geworden als früher; man hat<lb/> auch die Vertreter anderer Richtungen, die man sonst verachtete und verfehmte,<lb/> achten und schätzen gelernt, und empfindet, wie das akademische Leben unsichtbar<lb/> sonst feindliche Brüder umschlingt. „Ich kenne Euch nicht, Ihr kennt mich nicht,<lb/> schreibt ein Student aus dem Feldes, und doch fühle ich stärker denn je das<lb/> Band, das alles umschlingt, was in wahrer Erkenntnis der schönen Aufgaben,<lb/> der großen Berufung unser aller, die wir uns die akademische Jugend nennen,<lb/> wie vordem im Frieden so jetzt im Kriege restlos seine Arbeit und seine Kraft<lb/> dem Vaterland und der Nation schenkt." Und ein anderer schreibt: „Möge die<lb/> Scheidung zwischen Korporations- und Freistudenten sowie jegliche konfessionelle<lb/> Spaltung in Zukunft unterbleiben." Und zukunftsverheißend ist vielleicht die<lb/> mehrfach erhobene Forderung einer stärkeren Vereinheitlichung des studentischen<lb/> Lebens und eines Ausgleichs der oft recht künstlichen Gegensätze, die auf reli¬<lb/> giösen und sozialen Unterschieden beruhen. Einen schönen Ausdruck hat diesem<lb/> Wunsche der Jenaer Professor Thümmel gegeben, der auf die Schaffung einer</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Der deutsche Student im Felde. S. 17.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Akademische Rriegsliteratnr
den Korporationsgeist und das Korporationswesen. „Wir waren nicht ein
bloßer Klub, heißt es dort, der einige gemeinsame Abende auf seinem Programm
hatte, sondern ein festes Organon." Mit warmen Worten tritt auch der Freiburger
Prorektor Professor von Below im „Weihnachtsgniß 1915" für die Forterhaltung
altüberlieferten Studententums ein, das während des Weltkrieges in dem Tübinger
Professor Adickes und dem Leipziger Professor Götz ungemein scharfe Kritiker
gefunden hatte. „Die alten Symbole studentischer Landsmannschafts- und
Ordensverbände, sagt von Below, wie sie sich in den Farben der Bunter,
in Wappen und Zirkeln, den Inhalt wechselnd, bis auf unsere Tage erhalten
haben, die Erinnerungen an die Stellung des Hochschülers als Ritter und
Edelmann, wie sie sich in der Führung der Schärpe und des Schwertes äußern,
die Spuren der historischen Kämpfe um die akademische Freiheit, das köstlichste
Gut unserer Studentenschaft, welches sie in der damit verbundenen Selbst-
verantwortlickikeit über alle ausländischen Studentenschaften erhebt und verpflichtet,
wie sie sich in Liedern, Sitten und Gebräuchen in die Kreije unserer Korpo¬
rationen und sonstigen studentischen Verbände gerettet haben, sie alle wollen wir
aufs treuste pflegen und nach dem Kriege erst recht wieder zum lebendigen
Ausdruck bringen. Unser Volk ist nicht so reich an historischen Symbolen, daß
es sich mutwillig auch nur des kleinsten entäußern darf. Die alles verneinenden
Kritiker des studentischen Farbentragens, der studentischen Sitten, des deutschen
Korporations- und Verbindungslebsns sind über den erzieherischen Wert all
dieser Dinge viel zu wenig unterrichtet. Gute Ratschläge ernst nachdenkender,
die akademische Jugend liebender Männer seien auch von ihr stets gehört und
beachtet. Aber der Spötter erwehre sie sich."
Das studentische Gemeinschaftsgefühl ist durch das gemeinsame Leben,
Leiden, Kämpfen und Streben im Felde stärker geworden als früher; man hat
auch die Vertreter anderer Richtungen, die man sonst verachtete und verfehmte,
achten und schätzen gelernt, und empfindet, wie das akademische Leben unsichtbar
sonst feindliche Brüder umschlingt. „Ich kenne Euch nicht, Ihr kennt mich nicht,
schreibt ein Student aus dem Feldes, und doch fühle ich stärker denn je das
Band, das alles umschlingt, was in wahrer Erkenntnis der schönen Aufgaben,
der großen Berufung unser aller, die wir uns die akademische Jugend nennen,
wie vordem im Frieden so jetzt im Kriege restlos seine Arbeit und seine Kraft
dem Vaterland und der Nation schenkt." Und ein anderer schreibt: „Möge die
Scheidung zwischen Korporations- und Freistudenten sowie jegliche konfessionelle
Spaltung in Zukunft unterbleiben." Und zukunftsverheißend ist vielleicht die
mehrfach erhobene Forderung einer stärkeren Vereinheitlichung des studentischen
Lebens und eines Ausgleichs der oft recht künstlichen Gegensätze, die auf reli¬
giösen und sozialen Unterschieden beruhen. Einen schönen Ausdruck hat diesem
Wunsche der Jenaer Professor Thümmel gegeben, der auf die Schaffung einer
*) Der deutsche Student im Felde. S. 17.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |