Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Die deutschen Eimvanderungen in Siebenbürgen Im übrigen besaßen die Kolonisten das Recht freier Beamtenwahl, selbständiger Auch in kirchlicher Hinsicht waren die Sachsen selbständig. Sie wählten Außer dem bisher Angeführten verlieh das Andreanum den Sachsen Endlich erhielten die Ansiedler das ausschließliche Bürgerrecht auf dem Alle diese Rechte haben die Sachsen mit äußerster Zähigkeit allen Angriffen Die Pflichten, die den Sachsen durch das Andreanum auferlegt wurden, Das Andreanum ist von den späteren ungarischen Königen immer aufs Die deutschen Eimvanderungen in Siebenbürgen Im übrigen besaßen die Kolonisten das Recht freier Beamtenwahl, selbständiger Auch in kirchlicher Hinsicht waren die Sachsen selbständig. Sie wählten Außer dem bisher Angeführten verlieh das Andreanum den Sachsen Endlich erhielten die Ansiedler das ausschließliche Bürgerrecht auf dem Alle diese Rechte haben die Sachsen mit äußerster Zähigkeit allen Angriffen Die Pflichten, die den Sachsen durch das Andreanum auferlegt wurden, Das Andreanum ist von den späteren ungarischen Königen immer aufs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331290"/> <fw type="header" place="top"> Die deutschen Eimvanderungen in Siebenbürgen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1118" prev="#ID_1117"> Im übrigen besaßen die Kolonisten das Recht freier Beamtenwahl, selbständiger<lb/> Verwaltung und eigene Gerichtsbarkeit. In Gauversammlungen berieten die<lb/> Vertreter des Gesamtgaues über die Angelegenheiten desselben. Ähnlich war<lb/> es auch bei den Untergauen oder „Stühlen". Unter freiem Himmel wurde<lb/> nach altem deutschen Gewohnheitsrecht Gericht gehalten und Recht gesprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1119"> Auch in kirchlicher Hinsicht waren die Sachsen selbständig. Sie wählten<lb/> (so wie es noch heute der Fall ist) ihre Pfarrer selbst und zahlten den Zehnten<lb/> an sie, nicht an den Bischof, wie das sonst in Ungarn seit Stephan dem Heiligen<lb/> Vorschrift war. Die Versuche des Bischofs von Weißenburg (das heutige<lb/> Karlsburg in Siebenbürgen) sie seiner Diözese einzuverleiben, hatten schon BSla<lb/> den Dritten zur Gründung der Hermannstädter Propstei veranlaßt (1191). Ihr<lb/> gehörten die Kapitel von Leschkisch und Schenk an. Diese sowie das Burzen-<lb/> land (Umgebung von Kronstäbe) unterstanden demErzbischof von Gran, während<lb/> die übrigen Kapitel dem Bischof von Weißenburg untergeordnet blieben. Doch<lb/> lag die ordentliche Kirchenregierung in den Händen der Geistlichen und der<lb/> von ihnen frei gewählten Dechanten, die bischöfliche Rechte besaßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120"> Außer dem bisher Angeführten verlieh das Andreanum den Sachsen<lb/> Handels-, Zoll- und Marktfreiheit und befreite sie von den Schädigungen durch<lb/> die königlichen Münzwechsler.</p><lb/> <p xml:id="ID_1121"> Endlich erhielten die Ansiedler das ausschließliche Bürgerrecht auf dem<lb/> Königsboten, wodurch sie in den Stand gesetzt wurden, Fremdnationale aus<lb/> ihrer Mitte fernzuhalten. Untereinander besaßen sie volle Rechtsgleichheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1122"> Alle diese Rechte haben die Sachsen mit äußerster Zähigkeit allen Angriffen<lb/> gegenüber verteidigt. Sie sind bis heute das Vorbild einer wahrhaft demo¬<lb/> kratischen Organisation geblieben. — Wo die Gefahr bestand, daß durch wirt¬<lb/> schaftlich überlegene Kräfte in ihrer Mitte soziale Abhängigkeit der Dorfbewohner<lb/> sich einstellen könnte, da wehrten sie sich mit aller Gewalt dagegen. Schon im<lb/> Andreanum werden die „nach der Weise der Adligen lebenden" Sachsen ge¬<lb/> nannt. Diese Feudalen haben zwar Bedeutsames für die Ausbreitung des<lb/> Deutschtums in Siebenbürgen geleistet, aber sie gefährdeten andererseits die<lb/> Freiheit der Kolonien. Darum war es berechtigt, wenn man mit allen Mitteln<lb/> gegen jeden Feudalismus ankämpfte und alle Versuche von Übergriffen ge¬<lb/> gebenenfalls mit Gewalt unterdrückte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Die Pflichten, die den Sachsen durch das Andreanum auferlegt wurden,<lb/> waren im Vergleich zu den Rechten sehr gering. Sie mußten 500 Mark Silbers<lb/> (---1854 Silbergulden) an jährlichen Abgaben entrichten; außerdem waren sie<lb/> verpflichtet im Kriegsfalle innerhalb des Reiches fünfhundert Mann, außerhalb<lb/> desselben hundert, oder falls nicht der König das Heer befehligte, fünfzig Mann<lb/> für das Heer zu stellen. In gewissen Fällen mußten sie endlich den König oder<lb/> seinen Stellvertreter, den Woiwoden von Siebenbürgen, bewirten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1124" next="#ID_1125"> Das Andreanum ist von den späteren ungarischen Königen immer aufs<lb/> neue bestätigt worden. Galt es auch anfangs nur der „Hermannstädter Pro-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Die deutschen Eimvanderungen in Siebenbürgen
Im übrigen besaßen die Kolonisten das Recht freier Beamtenwahl, selbständiger
Verwaltung und eigene Gerichtsbarkeit. In Gauversammlungen berieten die
Vertreter des Gesamtgaues über die Angelegenheiten desselben. Ähnlich war
es auch bei den Untergauen oder „Stühlen". Unter freiem Himmel wurde
nach altem deutschen Gewohnheitsrecht Gericht gehalten und Recht gesprochen.
Auch in kirchlicher Hinsicht waren die Sachsen selbständig. Sie wählten
(so wie es noch heute der Fall ist) ihre Pfarrer selbst und zahlten den Zehnten
an sie, nicht an den Bischof, wie das sonst in Ungarn seit Stephan dem Heiligen
Vorschrift war. Die Versuche des Bischofs von Weißenburg (das heutige
Karlsburg in Siebenbürgen) sie seiner Diözese einzuverleiben, hatten schon BSla
den Dritten zur Gründung der Hermannstädter Propstei veranlaßt (1191). Ihr
gehörten die Kapitel von Leschkisch und Schenk an. Diese sowie das Burzen-
land (Umgebung von Kronstäbe) unterstanden demErzbischof von Gran, während
die übrigen Kapitel dem Bischof von Weißenburg untergeordnet blieben. Doch
lag die ordentliche Kirchenregierung in den Händen der Geistlichen und der
von ihnen frei gewählten Dechanten, die bischöfliche Rechte besaßen.
Außer dem bisher Angeführten verlieh das Andreanum den Sachsen
Handels-, Zoll- und Marktfreiheit und befreite sie von den Schädigungen durch
die königlichen Münzwechsler.
Endlich erhielten die Ansiedler das ausschließliche Bürgerrecht auf dem
Königsboten, wodurch sie in den Stand gesetzt wurden, Fremdnationale aus
ihrer Mitte fernzuhalten. Untereinander besaßen sie volle Rechtsgleichheit.
Alle diese Rechte haben die Sachsen mit äußerster Zähigkeit allen Angriffen
gegenüber verteidigt. Sie sind bis heute das Vorbild einer wahrhaft demo¬
kratischen Organisation geblieben. — Wo die Gefahr bestand, daß durch wirt¬
schaftlich überlegene Kräfte in ihrer Mitte soziale Abhängigkeit der Dorfbewohner
sich einstellen könnte, da wehrten sie sich mit aller Gewalt dagegen. Schon im
Andreanum werden die „nach der Weise der Adligen lebenden" Sachsen ge¬
nannt. Diese Feudalen haben zwar Bedeutsames für die Ausbreitung des
Deutschtums in Siebenbürgen geleistet, aber sie gefährdeten andererseits die
Freiheit der Kolonien. Darum war es berechtigt, wenn man mit allen Mitteln
gegen jeden Feudalismus ankämpfte und alle Versuche von Übergriffen ge¬
gebenenfalls mit Gewalt unterdrückte.
Die Pflichten, die den Sachsen durch das Andreanum auferlegt wurden,
waren im Vergleich zu den Rechten sehr gering. Sie mußten 500 Mark Silbers
(---1854 Silbergulden) an jährlichen Abgaben entrichten; außerdem waren sie
verpflichtet im Kriegsfalle innerhalb des Reiches fünfhundert Mann, außerhalb
desselben hundert, oder falls nicht der König das Heer befehligte, fünfzig Mann
für das Heer zu stellen. In gewissen Fällen mußten sie endlich den König oder
seinen Stellvertreter, den Woiwoden von Siebenbürgen, bewirten.
Das Andreanum ist von den späteren ungarischen Königen immer aufs
neue bestätigt worden. Galt es auch anfangs nur der „Hermannstädter Pro-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |