Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Name des gegenwärtigen Krieges

weitern auf einen Kampf der europäischen Ostmächte. Doch auch sie wurde
binnen weniger Tage zu eng, als Rußland mit seiner Mobilmachung uns zur
Kriegserklärung zwang, als unmittelbar darauf Frankreich und Belgien ihre
Neutralität verweigerten und England die Stirn hatte, uns den Krieg zu er¬
klären. Damals konnte man von einem europäischen Krieg sprechen, wie es
die Amerikaner tun -- strenggenommen war freilich auch dieser Name von
vornherein zu eng. denn Frankreich war längst entschlossen, seine afrikanischen
Kolonialtruppen. Senegalneger. Turkos und Zuaven gegen uns kämpfen zu
lassen; Rußland führte sibirische Regimenter gegen die deutsche und österreichische
Ostgrenze; England ließ sich von Kanada Hilfe versprechen, landete indische Truppen
auf dem europäischen Festland, wiegelte Japan zum Kriege gegen Deutschland
auf und trug mit seiner Hilfe den Kampf in den Indischen Ozean und das
Gelbe Meer. Ein Weltbrand ohne gleichen ist rings umher endlose, und ein
Wort, das ihn räumlich faßte, ist nicht mehr zu denken, es wäre denn das
Wort Weltkrieg selbst, dem wir uns soeben schon genähert haben. Es scheint
Aussicht zu haben, sich durchzusetzen, und wenn der Sprachgebrauch dahin ent¬
scheidet, wird man ihn gelten lassen und gern anerkennen, daß der Name hinter
seinem großen Gegenstand nicht zurückbleibt. Eher im Gegenteil: so ungeheuer
der Krieg ist, die größere Hälfte auch schon der von Menschen bewohnten Welt
läßt er unbeteiligt und vollends unberührt dehnt sich über uns eine unermessene
Welt, in der unsere arme Erde kaum ein Tropfen am Eimer ist. So betrachtet
ist der Name Weltkrieg viel zu weit.

Anderseits sind aber die Namen vergangener Kriege räumlich oft zu eng
genommen worden. Der peloponnesische Krieg ist nicht nur auf der Peloponnes
und nicht nur um ihren Besitz geführt worden. Hier ist der Name für uns
bestimmt worden durch die kämpfende Partei, mit deren Augen wir den Krieg
zu sehen gelernt haben: der Athener Thukydides spricht vom peloponnesischen
Krieg ebenso selbstverständlich, wie ein Lakedämonier vom athenischen Krieg
sprechen mußte, seine ätherische Namengebung ist für alle Folgezeit maßgebend
geworden. So haben wir den trojanischen und die Perserkriege mit den Augen
der Griechen, die punischen Kriege mit denen der Römer zuerst sehen gelernt und
nennen sie mit den alten Siegern, die dann auch zu den klassischen Darstellern
ihrer Kriege geworden sind, nach den unterlegenen Gegnern. Daß eine solche
Namengebung beim Kriege von 1914/16 unmöglich ist. springt in die Augen: ihn
lernen wir nicht mit den Augen des Geschichtsschreibers sehen, sondern als
innerlichst beteiligte Zeitgenossen kennen wir ihn von seinem ersten Tage an.
Und auch der unterlegenen Feinde sind zu viele. Nicht ein Volk ist der Gegner,
nicht eines kann als Hauptleidtragender den Namen leihen, wie beim französischen
Krieg von 1870/71 (ein Krieg war es. kein Feldzug; einen im sprachlichen
Sinne guten Namen hat er leider nie erlangt), sondern eine Koalition steht
gegen uns in Waffen, die sich bei der Namengebung ebenso schlecht bewährt
wie im Felde. Kurz, auch hier kann die Namengebung nicht Fuß fassen.


2"
Der Name des gegenwärtigen Krieges

weitern auf einen Kampf der europäischen Ostmächte. Doch auch sie wurde
binnen weniger Tage zu eng, als Rußland mit seiner Mobilmachung uns zur
Kriegserklärung zwang, als unmittelbar darauf Frankreich und Belgien ihre
Neutralität verweigerten und England die Stirn hatte, uns den Krieg zu er¬
klären. Damals konnte man von einem europäischen Krieg sprechen, wie es
die Amerikaner tun — strenggenommen war freilich auch dieser Name von
vornherein zu eng. denn Frankreich war längst entschlossen, seine afrikanischen
Kolonialtruppen. Senegalneger. Turkos und Zuaven gegen uns kämpfen zu
lassen; Rußland führte sibirische Regimenter gegen die deutsche und österreichische
Ostgrenze; England ließ sich von Kanada Hilfe versprechen, landete indische Truppen
auf dem europäischen Festland, wiegelte Japan zum Kriege gegen Deutschland
auf und trug mit seiner Hilfe den Kampf in den Indischen Ozean und das
Gelbe Meer. Ein Weltbrand ohne gleichen ist rings umher endlose, und ein
Wort, das ihn räumlich faßte, ist nicht mehr zu denken, es wäre denn das
Wort Weltkrieg selbst, dem wir uns soeben schon genähert haben. Es scheint
Aussicht zu haben, sich durchzusetzen, und wenn der Sprachgebrauch dahin ent¬
scheidet, wird man ihn gelten lassen und gern anerkennen, daß der Name hinter
seinem großen Gegenstand nicht zurückbleibt. Eher im Gegenteil: so ungeheuer
der Krieg ist, die größere Hälfte auch schon der von Menschen bewohnten Welt
läßt er unbeteiligt und vollends unberührt dehnt sich über uns eine unermessene
Welt, in der unsere arme Erde kaum ein Tropfen am Eimer ist. So betrachtet
ist der Name Weltkrieg viel zu weit.

Anderseits sind aber die Namen vergangener Kriege räumlich oft zu eng
genommen worden. Der peloponnesische Krieg ist nicht nur auf der Peloponnes
und nicht nur um ihren Besitz geführt worden. Hier ist der Name für uns
bestimmt worden durch die kämpfende Partei, mit deren Augen wir den Krieg
zu sehen gelernt haben: der Athener Thukydides spricht vom peloponnesischen
Krieg ebenso selbstverständlich, wie ein Lakedämonier vom athenischen Krieg
sprechen mußte, seine ätherische Namengebung ist für alle Folgezeit maßgebend
geworden. So haben wir den trojanischen und die Perserkriege mit den Augen
der Griechen, die punischen Kriege mit denen der Römer zuerst sehen gelernt und
nennen sie mit den alten Siegern, die dann auch zu den klassischen Darstellern
ihrer Kriege geworden sind, nach den unterlegenen Gegnern. Daß eine solche
Namengebung beim Kriege von 1914/16 unmöglich ist. springt in die Augen: ihn
lernen wir nicht mit den Augen des Geschichtsschreibers sehen, sondern als
innerlichst beteiligte Zeitgenossen kennen wir ihn von seinem ersten Tage an.
Und auch der unterlegenen Feinde sind zu viele. Nicht ein Volk ist der Gegner,
nicht eines kann als Hauptleidtragender den Namen leihen, wie beim französischen
Krieg von 1870/71 (ein Krieg war es. kein Feldzug; einen im sprachlichen
Sinne guten Namen hat er leider nie erlangt), sondern eine Koalition steht
gegen uns in Waffen, die sich bei der Namengebung ebenso schlecht bewährt
wie im Felde. Kurz, auch hier kann die Namengebung nicht Fuß fassen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331003"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Name des gegenwärtigen Krieges</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> weitern auf einen Kampf der europäischen Ostmächte.  Doch auch sie wurde<lb/>
binnen weniger Tage zu eng, als Rußland mit seiner Mobilmachung uns zur<lb/>
Kriegserklärung zwang, als unmittelbar darauf Frankreich und Belgien ihre<lb/>
Neutralität verweigerten und England die Stirn hatte, uns den Krieg zu er¬<lb/>
klären. Damals konnte man von einem europäischen Krieg sprechen, wie es<lb/>
die Amerikaner tun &#x2014; strenggenommen war freilich auch dieser Name von<lb/>
vornherein zu eng. denn Frankreich war längst entschlossen, seine afrikanischen<lb/>
Kolonialtruppen. Senegalneger. Turkos und Zuaven gegen uns kämpfen zu<lb/>
lassen; Rußland führte sibirische Regimenter gegen die deutsche und österreichische<lb/>
Ostgrenze; England ließ sich von Kanada Hilfe versprechen, landete indische Truppen<lb/>
auf dem europäischen Festland, wiegelte Japan zum Kriege gegen Deutschland<lb/>
auf und trug mit seiner Hilfe den Kampf in den Indischen Ozean und das<lb/>
Gelbe Meer.  Ein Weltbrand ohne gleichen ist rings umher endlose, und ein<lb/>
Wort, das ihn räumlich faßte, ist nicht mehr zu denken, es wäre denn das<lb/>
Wort Weltkrieg selbst, dem wir uns soeben schon genähert haben.  Es scheint<lb/>
Aussicht zu haben, sich durchzusetzen, und wenn der Sprachgebrauch dahin ent¬<lb/>
scheidet, wird man ihn gelten lassen und gern anerkennen, daß der Name hinter<lb/>
seinem großen Gegenstand nicht zurückbleibt.  Eher im Gegenteil: so ungeheuer<lb/>
der Krieg ist, die größere Hälfte auch schon der von Menschen bewohnten Welt<lb/>
läßt er unbeteiligt und vollends unberührt dehnt sich über uns eine unermessene<lb/>
Welt, in der unsere arme Erde kaum ein Tropfen am Eimer ist.  So betrachtet<lb/>
ist der Name Weltkrieg viel zu weit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> Anderseits sind aber die Namen vergangener Kriege räumlich oft zu eng<lb/>
genommen worden.  Der peloponnesische Krieg ist nicht nur auf der Peloponnes<lb/>
und nicht nur um ihren Besitz geführt worden.  Hier ist der Name für uns<lb/>
bestimmt worden durch die kämpfende Partei, mit deren Augen wir den Krieg<lb/>
zu sehen gelernt haben: der Athener Thukydides spricht vom peloponnesischen<lb/>
Krieg ebenso selbstverständlich, wie ein Lakedämonier vom athenischen Krieg<lb/>
sprechen mußte, seine ätherische Namengebung ist für alle Folgezeit maßgebend<lb/>
geworden. So haben wir den trojanischen und die Perserkriege mit den Augen<lb/>
der Griechen, die punischen Kriege mit denen der Römer zuerst sehen gelernt und<lb/>
nennen sie mit den alten Siegern, die dann auch zu den klassischen Darstellern<lb/>
ihrer Kriege geworden sind, nach den unterlegenen Gegnern.  Daß eine solche<lb/>
Namengebung beim Kriege von 1914/16 unmöglich ist. springt in die Augen: ihn<lb/>
lernen wir nicht mit den Augen des Geschichtsschreibers sehen, sondern als<lb/>
innerlichst beteiligte Zeitgenossen kennen wir ihn von seinem ersten Tage an.<lb/>
Und auch der unterlegenen Feinde sind zu viele.  Nicht ein Volk ist der Gegner,<lb/>
nicht eines kann als Hauptleidtragender den Namen leihen, wie beim französischen<lb/>
Krieg von 1870/71 (ein Krieg war es. kein Feldzug; einen im sprachlichen<lb/>
Sinne guten Namen hat er leider nie erlangt), sondern eine Koalition steht<lb/>
gegen uns in Waffen, die sich bei der Namengebung ebenso schlecht bewährt<lb/>
wie im Felde.  Kurz, auch hier kann die Namengebung nicht Fuß fassen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] Der Name des gegenwärtigen Krieges weitern auf einen Kampf der europäischen Ostmächte. Doch auch sie wurde binnen weniger Tage zu eng, als Rußland mit seiner Mobilmachung uns zur Kriegserklärung zwang, als unmittelbar darauf Frankreich und Belgien ihre Neutralität verweigerten und England die Stirn hatte, uns den Krieg zu er¬ klären. Damals konnte man von einem europäischen Krieg sprechen, wie es die Amerikaner tun — strenggenommen war freilich auch dieser Name von vornherein zu eng. denn Frankreich war längst entschlossen, seine afrikanischen Kolonialtruppen. Senegalneger. Turkos und Zuaven gegen uns kämpfen zu lassen; Rußland führte sibirische Regimenter gegen die deutsche und österreichische Ostgrenze; England ließ sich von Kanada Hilfe versprechen, landete indische Truppen auf dem europäischen Festland, wiegelte Japan zum Kriege gegen Deutschland auf und trug mit seiner Hilfe den Kampf in den Indischen Ozean und das Gelbe Meer. Ein Weltbrand ohne gleichen ist rings umher endlose, und ein Wort, das ihn räumlich faßte, ist nicht mehr zu denken, es wäre denn das Wort Weltkrieg selbst, dem wir uns soeben schon genähert haben. Es scheint Aussicht zu haben, sich durchzusetzen, und wenn der Sprachgebrauch dahin ent¬ scheidet, wird man ihn gelten lassen und gern anerkennen, daß der Name hinter seinem großen Gegenstand nicht zurückbleibt. Eher im Gegenteil: so ungeheuer der Krieg ist, die größere Hälfte auch schon der von Menschen bewohnten Welt läßt er unbeteiligt und vollends unberührt dehnt sich über uns eine unermessene Welt, in der unsere arme Erde kaum ein Tropfen am Eimer ist. So betrachtet ist der Name Weltkrieg viel zu weit. Anderseits sind aber die Namen vergangener Kriege räumlich oft zu eng genommen worden. Der peloponnesische Krieg ist nicht nur auf der Peloponnes und nicht nur um ihren Besitz geführt worden. Hier ist der Name für uns bestimmt worden durch die kämpfende Partei, mit deren Augen wir den Krieg zu sehen gelernt haben: der Athener Thukydides spricht vom peloponnesischen Krieg ebenso selbstverständlich, wie ein Lakedämonier vom athenischen Krieg sprechen mußte, seine ätherische Namengebung ist für alle Folgezeit maßgebend geworden. So haben wir den trojanischen und die Perserkriege mit den Augen der Griechen, die punischen Kriege mit denen der Römer zuerst sehen gelernt und nennen sie mit den alten Siegern, die dann auch zu den klassischen Darstellern ihrer Kriege geworden sind, nach den unterlegenen Gegnern. Daß eine solche Namengebung beim Kriege von 1914/16 unmöglich ist. springt in die Augen: ihn lernen wir nicht mit den Augen des Geschichtsschreibers sehen, sondern als innerlichst beteiligte Zeitgenossen kennen wir ihn von seinem ersten Tage an. Und auch der unterlegenen Feinde sind zu viele. Nicht ein Volk ist der Gegner, nicht eines kann als Hauptleidtragender den Namen leihen, wie beim französischen Krieg von 1870/71 (ein Krieg war es. kein Feldzug; einen im sprachlichen Sinne guten Namen hat er leider nie erlangt), sondern eine Koalition steht gegen uns in Waffen, die sich bei der Namengebung ebenso schlecht bewährt wie im Felde. Kurz, auch hier kann die Namengebung nicht Fuß fassen. 2»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/31>, abgerufen am 15.01.2025.