Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen kriegstüchtiges, auch in Gewerbe und Handel nicht ganz zurückgebliebens Volk. Vielleicht schon um diese Zeit siedelten sich die Szekler, ein magyarischer Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen kriegstüchtiges, auch in Gewerbe und Handel nicht ganz zurückgebliebens Volk. Vielleicht schon um diese Zeit siedelten sich die Szekler, ein magyarischer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331258"/> <fw type="header" place="top"> Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen</fw><lb/> <p xml:id="ID_966" prev="#ID_965"> kriegstüchtiges, auch in Gewerbe und Handel nicht ganz zurückgebliebens Volk.<lb/> Den Höhepunkt ihrer Macht hatten sie unter Decebalus erreicht. Doch wurde<lb/> dieser von dem römischen Kaiser Trajan in zwei Feldzügen besiegt. Decebalus<lb/> nahm sich das Leben und ganz Dacier wurde 106 n. Chr. römische Provinz.<lb/> Ulpia Trajana wurde die Hauptstadt derselben. Heute noch finden sich Trümmer<lb/> dieser Stadt, die mit ihren Überresten von Tempeln und Zirkussen und Wasser-<lb/> leitungsanlagen, ihren Bildwerken und Inschriften einen Eindruck geben von der<lb/> römischen Kultur, die auch hier Boden gefaßt hatte. — Dem Andrängen der<lb/> benachbarten Barbaren konnte das römische Volk freilich nicht standhalten. Im<lb/> Jahre 274 (n. Chr.) räumte Aurelian das Land und siedelte die Truppen und<lb/> Provinzialen in Moslem am rechten Donauufer an. Die etwaigen Reste römi¬<lb/> scher Bevölkerung wurden durch die Wirren der Völkerwanderung vernichtet.<lb/> Goten, Gepiden, Longobarden und Avaren (letztere durch zweihundert Jahre<lb/> hin) wechselten sich in der Herrschaft ab, bis schließlich gegen Ende des neunten<lb/> Jahrhunderts die wilden Petschenegen den maßgebenden Einfluß gewannen.</p><lb/> <p xml:id="ID_967" next="#ID_968"> Vielleicht schon um diese Zeit siedelten sich die Szekler, ein magyarischer<lb/> Volksstamm, im Osten des Landes an, während im Westen die Magyaren erst<lb/> im elften Jahrhundert auftauchten. Diese hatten ihre ursprüngliche Heimat im<lb/> Altatgebiet verlassen und sich in „Atelkuzu" (zwischen Dniepr und Sereth)<lb/> niedergelassen. Als aber 895 die Petschenegen Atelkuzu verwüsteten, da ver¬<lb/> ließen die Magyaren das Land, um sich in der ungarischen Tiefebene nieder¬<lb/> zulassen. Die zahlreichen Raubzüge, die sie von hier aus in den nächsten<lb/> Jahrzehnten unternahmen, sind aus der Weltgeschichte allgemein bekannt.<lb/> Nachdem aber die Magyaren 933 bei Merseburg und 955 auf dem Landseite<lb/> bei Augsburg entscheidende Niederlagen erlitten hatten, mußten sie, um sich<lb/> allmählich zu erholen, des Friedens pflegen. Unter Geysa und Stephan dem<lb/> Heiligen konsolidierte sich ihr Staatswesen. Das Christentum wurde eingeführt,<lb/> deutsche Einwanderer wurden ins Land gerufen, Bistümer und Kirchen wurden<lb/> gegründet. 1021 besiegte Stephan die durch Siebenbürgen nach Ungarn ein¬<lb/> brechenden Petschenegen. Jedoch erst gegen Ende des elften Jahrhunderts<lb/> wurde Siebenbürgen zu einem mehr oder weniger gesicherten Besitztum des<lb/> ungarischen Reiches, besonders nachdem Ladislaus der Erste (der „Heilige")<lb/> die Kumanen in zwei Feldzügen (1034 und 1089) besiegt und das Bistum<lb/> von Weißenburg am Mieresch errichtet hatte. Seit der zweiten Hälfte des<lb/> zwölften Jahrhunderts finden wir in Siebenbürgen auch die Einteilung in<lb/> Komitate, an deren Spitze Obergespane standen. Über die Komitatsobergespane<lb/> war der Woiwode gesetzt, der das Land im Namen des Königs verwaltete.<lb/> Jedenfalls wurden auch mehr und mehr Magyaren in Siebenbürgen an¬<lb/> gesiedelt. Doch waren diese ungarischen Siedelungen hauptsächlich auf die<lb/> Gebiete des Szamoschflusses beschränkt. Im Osten und Süden bildete der<lb/> Mieresch (magyar.: Maros) ihre Grenze. Weiter südlich war das Land nach<lb/> einer Äußerung des päpstlichen Gesandten Gregorius ein cieizerwm, d. h. eine</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen
kriegstüchtiges, auch in Gewerbe und Handel nicht ganz zurückgebliebens Volk.
Den Höhepunkt ihrer Macht hatten sie unter Decebalus erreicht. Doch wurde
dieser von dem römischen Kaiser Trajan in zwei Feldzügen besiegt. Decebalus
nahm sich das Leben und ganz Dacier wurde 106 n. Chr. römische Provinz.
Ulpia Trajana wurde die Hauptstadt derselben. Heute noch finden sich Trümmer
dieser Stadt, die mit ihren Überresten von Tempeln und Zirkussen und Wasser-
leitungsanlagen, ihren Bildwerken und Inschriften einen Eindruck geben von der
römischen Kultur, die auch hier Boden gefaßt hatte. — Dem Andrängen der
benachbarten Barbaren konnte das römische Volk freilich nicht standhalten. Im
Jahre 274 (n. Chr.) räumte Aurelian das Land und siedelte die Truppen und
Provinzialen in Moslem am rechten Donauufer an. Die etwaigen Reste römi¬
scher Bevölkerung wurden durch die Wirren der Völkerwanderung vernichtet.
Goten, Gepiden, Longobarden und Avaren (letztere durch zweihundert Jahre
hin) wechselten sich in der Herrschaft ab, bis schließlich gegen Ende des neunten
Jahrhunderts die wilden Petschenegen den maßgebenden Einfluß gewannen.
Vielleicht schon um diese Zeit siedelten sich die Szekler, ein magyarischer
Volksstamm, im Osten des Landes an, während im Westen die Magyaren erst
im elften Jahrhundert auftauchten. Diese hatten ihre ursprüngliche Heimat im
Altatgebiet verlassen und sich in „Atelkuzu" (zwischen Dniepr und Sereth)
niedergelassen. Als aber 895 die Petschenegen Atelkuzu verwüsteten, da ver¬
ließen die Magyaren das Land, um sich in der ungarischen Tiefebene nieder¬
zulassen. Die zahlreichen Raubzüge, die sie von hier aus in den nächsten
Jahrzehnten unternahmen, sind aus der Weltgeschichte allgemein bekannt.
Nachdem aber die Magyaren 933 bei Merseburg und 955 auf dem Landseite
bei Augsburg entscheidende Niederlagen erlitten hatten, mußten sie, um sich
allmählich zu erholen, des Friedens pflegen. Unter Geysa und Stephan dem
Heiligen konsolidierte sich ihr Staatswesen. Das Christentum wurde eingeführt,
deutsche Einwanderer wurden ins Land gerufen, Bistümer und Kirchen wurden
gegründet. 1021 besiegte Stephan die durch Siebenbürgen nach Ungarn ein¬
brechenden Petschenegen. Jedoch erst gegen Ende des elften Jahrhunderts
wurde Siebenbürgen zu einem mehr oder weniger gesicherten Besitztum des
ungarischen Reiches, besonders nachdem Ladislaus der Erste (der „Heilige")
die Kumanen in zwei Feldzügen (1034 und 1089) besiegt und das Bistum
von Weißenburg am Mieresch errichtet hatte. Seit der zweiten Hälfte des
zwölften Jahrhunderts finden wir in Siebenbürgen auch die Einteilung in
Komitate, an deren Spitze Obergespane standen. Über die Komitatsobergespane
war der Woiwode gesetzt, der das Land im Namen des Königs verwaltete.
Jedenfalls wurden auch mehr und mehr Magyaren in Siebenbürgen an¬
gesiedelt. Doch waren diese ungarischen Siedelungen hauptsächlich auf die
Gebiete des Szamoschflusses beschränkt. Im Osten und Süden bildete der
Mieresch (magyar.: Maros) ihre Grenze. Weiter südlich war das Land nach
einer Äußerung des päpstlichen Gesandten Gregorius ein cieizerwm, d. h. eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |