Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Brüsseler Theaterspiel während des Krieges

Französisch ist die Oberschicht, eine Mischung die Mittelschicht, will man
wissen wie das Volk ist, so muß man sich die ursprünglich vlämische, hier aber
in französischer Übersetzung gespickte Lokalposse "Familie Klepkens" von Aug.
Hendrickx ansehen.

Der aufgehende Vorhang zeigt im bescheidensten kleinbürgerlichen Milieu,
in der Wohnstube, die zugleich Werkstatt, Eß-, Kinder- und Empfangszimmer
ist, eine Schneiderfamilie. Ein paar komische Gesten beim Maßnehmen, ein paar
Witze im Brüsseler Dialekt, ein paar volkstümliche Redensarten, die Miesmuschel-
verkäuferin, eine Liebesszene zwischen Haustochter und Geselle voll frischer
Naturlaute und ohne jegliche Sentimentalität, bringen das Publikum in gute
Laune, bis mit großem Geschrei und stürmisch begrüßt der Bruder von Madame
ins Haus fällt. Ein aus dem Leben gegriffener Typus. Friseur von Beruf,
lang, ungepflegt, mit rotem Gesicht und schlechten Manieren, die er aus Grund
eines zehnjährigen Pariser Aufenhalts für den Gipfel des Schick hält, entsetzlich
renommierend und hinter jedem Satz ein alsbald in der Familie wie im Publikum
widerhallendes OK in 1^1 hinterdrein sanfaronnierend. Nachdem er mit Markt-
schreiergebahren die mitgebrachte billige Bazarware unter die geblendete Familie
verteilt hat, sucht er, ein Bein übergeschlagen, die Daumen in den Ärmel¬
löchern seiner tiefausgeschnittenen Kommiswefte und mit den übrigen Fingern
am Ausschnitt Klavier spielend, mit seinen: Plan heraus: Klepkens müssen mit
nach Paris kommen, wo es zur Weltausstellung Geld wie Heu zu verdienen
gibt. Allgemeine Begeisterung, Madame ist gleich bereit, einmal "Pariserisch"
zu lernen, man ißt und trinkt, und mit den Aussichten auf eine glänzende Zu¬
kunft schließt der Akt.

Die Herrlichkeit des windigen Verwandten erweist sich als eine trostlos kahle
Mansarde mit zwei wackligen Betten und ein paar Flaschen als einzigem Hausrat.
Nach der enttäuschenden Ankunft und einem Wortwechsel mit der Concierge, die mit
geradezu grauslicher, aber keineswegs übertreibender Realistik als versoffene Furie
dargestellt wird, wird Essen eingeholt. Weißwein vom Bistro, dessen Wohlfeil¬
heit die Familie mit Ausnahme des nach dem heimischen Landin seufzenden
Oberhauptes die Familie etwas mit der Unbehaglichkeit aussöhnt, und Kartoffel-
schnitz, Dann gehen die Männer die Ankunft begießen, während die übrige
Familie Anstalten zum Schlafengehen trifft, was Anlaß zu einer Fülle komischer
Mimik gibt. Das Jüngste wird im geöffneten Koffer verstaut, der Junge sucht
unter vielen Grimassen und wechselweise krampfig hochgezogenen Beinen das
Nachtgeschirr, Madame, dem Publikum ihr enormes Hinterteil zukehrend, ent¬
hüllt beim Auskleiden zuerst einen knallroten Unterrock, dann die Hose aus
zartrosa Flanell (keine Spur von Wagnis, eher eine Parodie auf die Entkleidungs-
stücke), der Junge klatscht mit einem Pantoffel Wanzen tot. Gewitter, tropfende
Löcher in der Decke, böse Nachbarn. Endlich kommt, mit einem Rausch, dem
man die tiefe Enttäuschung und gänzliche Hoffnungslosigkeit anmerkt, Vater
Klepkens nach Hause und wird von der energischen Ehehälfte unter Beihilfe


Brüsseler Theaterspiel während des Krieges

Französisch ist die Oberschicht, eine Mischung die Mittelschicht, will man
wissen wie das Volk ist, so muß man sich die ursprünglich vlämische, hier aber
in französischer Übersetzung gespickte Lokalposse „Familie Klepkens" von Aug.
Hendrickx ansehen.

Der aufgehende Vorhang zeigt im bescheidensten kleinbürgerlichen Milieu,
in der Wohnstube, die zugleich Werkstatt, Eß-, Kinder- und Empfangszimmer
ist, eine Schneiderfamilie. Ein paar komische Gesten beim Maßnehmen, ein paar
Witze im Brüsseler Dialekt, ein paar volkstümliche Redensarten, die Miesmuschel-
verkäuferin, eine Liebesszene zwischen Haustochter und Geselle voll frischer
Naturlaute und ohne jegliche Sentimentalität, bringen das Publikum in gute
Laune, bis mit großem Geschrei und stürmisch begrüßt der Bruder von Madame
ins Haus fällt. Ein aus dem Leben gegriffener Typus. Friseur von Beruf,
lang, ungepflegt, mit rotem Gesicht und schlechten Manieren, die er aus Grund
eines zehnjährigen Pariser Aufenhalts für den Gipfel des Schick hält, entsetzlich
renommierend und hinter jedem Satz ein alsbald in der Familie wie im Publikum
widerhallendes OK in 1^1 hinterdrein sanfaronnierend. Nachdem er mit Markt-
schreiergebahren die mitgebrachte billige Bazarware unter die geblendete Familie
verteilt hat, sucht er, ein Bein übergeschlagen, die Daumen in den Ärmel¬
löchern seiner tiefausgeschnittenen Kommiswefte und mit den übrigen Fingern
am Ausschnitt Klavier spielend, mit seinen: Plan heraus: Klepkens müssen mit
nach Paris kommen, wo es zur Weltausstellung Geld wie Heu zu verdienen
gibt. Allgemeine Begeisterung, Madame ist gleich bereit, einmal „Pariserisch"
zu lernen, man ißt und trinkt, und mit den Aussichten auf eine glänzende Zu¬
kunft schließt der Akt.

Die Herrlichkeit des windigen Verwandten erweist sich als eine trostlos kahle
Mansarde mit zwei wackligen Betten und ein paar Flaschen als einzigem Hausrat.
Nach der enttäuschenden Ankunft und einem Wortwechsel mit der Concierge, die mit
geradezu grauslicher, aber keineswegs übertreibender Realistik als versoffene Furie
dargestellt wird, wird Essen eingeholt. Weißwein vom Bistro, dessen Wohlfeil¬
heit die Familie mit Ausnahme des nach dem heimischen Landin seufzenden
Oberhauptes die Familie etwas mit der Unbehaglichkeit aussöhnt, und Kartoffel-
schnitz, Dann gehen die Männer die Ankunft begießen, während die übrige
Familie Anstalten zum Schlafengehen trifft, was Anlaß zu einer Fülle komischer
Mimik gibt. Das Jüngste wird im geöffneten Koffer verstaut, der Junge sucht
unter vielen Grimassen und wechselweise krampfig hochgezogenen Beinen das
Nachtgeschirr, Madame, dem Publikum ihr enormes Hinterteil zukehrend, ent¬
hüllt beim Auskleiden zuerst einen knallroten Unterrock, dann die Hose aus
zartrosa Flanell (keine Spur von Wagnis, eher eine Parodie auf die Entkleidungs-
stücke), der Junge klatscht mit einem Pantoffel Wanzen tot. Gewitter, tropfende
Löcher in der Decke, böse Nachbarn. Endlich kommt, mit einem Rausch, dem
man die tiefe Enttäuschung und gänzliche Hoffnungslosigkeit anmerkt, Vater
Klepkens nach Hause und wird von der energischen Ehehälfte unter Beihilfe


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331000"/>
          <fw type="header" place="top"> Brüsseler Theaterspiel während des Krieges</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_40"> Französisch ist die Oberschicht, eine Mischung die Mittelschicht, will man<lb/>
wissen wie das Volk ist, so muß man sich die ursprünglich vlämische, hier aber<lb/>
in französischer Übersetzung gespickte Lokalposse &#x201E;Familie Klepkens" von Aug.<lb/>
Hendrickx ansehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_41"> Der aufgehende Vorhang zeigt im bescheidensten kleinbürgerlichen Milieu,<lb/>
in der Wohnstube, die zugleich Werkstatt, Eß-, Kinder- und Empfangszimmer<lb/>
ist, eine Schneiderfamilie. Ein paar komische Gesten beim Maßnehmen, ein paar<lb/>
Witze im Brüsseler Dialekt, ein paar volkstümliche Redensarten, die Miesmuschel-<lb/>
verkäuferin, eine Liebesszene zwischen Haustochter und Geselle voll frischer<lb/>
Naturlaute und ohne jegliche Sentimentalität, bringen das Publikum in gute<lb/>
Laune, bis mit großem Geschrei und stürmisch begrüßt der Bruder von Madame<lb/>
ins Haus fällt. Ein aus dem Leben gegriffener Typus. Friseur von Beruf,<lb/>
lang, ungepflegt, mit rotem Gesicht und schlechten Manieren, die er aus Grund<lb/>
eines zehnjährigen Pariser Aufenhalts für den Gipfel des Schick hält, entsetzlich<lb/>
renommierend und hinter jedem Satz ein alsbald in der Familie wie im Publikum<lb/>
widerhallendes OK in 1^1 hinterdrein sanfaronnierend. Nachdem er mit Markt-<lb/>
schreiergebahren die mitgebrachte billige Bazarware unter die geblendete Familie<lb/>
verteilt hat, sucht er, ein Bein übergeschlagen, die Daumen in den Ärmel¬<lb/>
löchern seiner tiefausgeschnittenen Kommiswefte und mit den übrigen Fingern<lb/>
am Ausschnitt Klavier spielend, mit seinen: Plan heraus: Klepkens müssen mit<lb/>
nach Paris kommen, wo es zur Weltausstellung Geld wie Heu zu verdienen<lb/>
gibt. Allgemeine Begeisterung, Madame ist gleich bereit, einmal &#x201E;Pariserisch"<lb/>
zu lernen, man ißt und trinkt, und mit den Aussichten auf eine glänzende Zu¬<lb/>
kunft schließt der Akt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_42" next="#ID_43"> Die Herrlichkeit des windigen Verwandten erweist sich als eine trostlos kahle<lb/>
Mansarde mit zwei wackligen Betten und ein paar Flaschen als einzigem Hausrat.<lb/>
Nach der enttäuschenden Ankunft und einem Wortwechsel mit der Concierge, die mit<lb/>
geradezu grauslicher, aber keineswegs übertreibender Realistik als versoffene Furie<lb/>
dargestellt wird, wird Essen eingeholt. Weißwein vom Bistro, dessen Wohlfeil¬<lb/>
heit die Familie mit Ausnahme des nach dem heimischen Landin seufzenden<lb/>
Oberhauptes die Familie etwas mit der Unbehaglichkeit aussöhnt, und Kartoffel-<lb/>
schnitz, Dann gehen die Männer die Ankunft begießen, während die übrige<lb/>
Familie Anstalten zum Schlafengehen trifft, was Anlaß zu einer Fülle komischer<lb/>
Mimik gibt. Das Jüngste wird im geöffneten Koffer verstaut, der Junge sucht<lb/>
unter vielen Grimassen und wechselweise krampfig hochgezogenen Beinen das<lb/>
Nachtgeschirr, Madame, dem Publikum ihr enormes Hinterteil zukehrend, ent¬<lb/>
hüllt beim Auskleiden zuerst einen knallroten Unterrock, dann die Hose aus<lb/>
zartrosa Flanell (keine Spur von Wagnis, eher eine Parodie auf die Entkleidungs-<lb/>
stücke), der Junge klatscht mit einem Pantoffel Wanzen tot. Gewitter, tropfende<lb/>
Löcher in der Decke, böse Nachbarn. Endlich kommt, mit einem Rausch, dem<lb/>
man die tiefe Enttäuschung und gänzliche Hoffnungslosigkeit anmerkt, Vater<lb/>
Klepkens nach Hause und wird von der energischen Ehehälfte unter Beihilfe</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] Brüsseler Theaterspiel während des Krieges Französisch ist die Oberschicht, eine Mischung die Mittelschicht, will man wissen wie das Volk ist, so muß man sich die ursprünglich vlämische, hier aber in französischer Übersetzung gespickte Lokalposse „Familie Klepkens" von Aug. Hendrickx ansehen. Der aufgehende Vorhang zeigt im bescheidensten kleinbürgerlichen Milieu, in der Wohnstube, die zugleich Werkstatt, Eß-, Kinder- und Empfangszimmer ist, eine Schneiderfamilie. Ein paar komische Gesten beim Maßnehmen, ein paar Witze im Brüsseler Dialekt, ein paar volkstümliche Redensarten, die Miesmuschel- verkäuferin, eine Liebesszene zwischen Haustochter und Geselle voll frischer Naturlaute und ohne jegliche Sentimentalität, bringen das Publikum in gute Laune, bis mit großem Geschrei und stürmisch begrüßt der Bruder von Madame ins Haus fällt. Ein aus dem Leben gegriffener Typus. Friseur von Beruf, lang, ungepflegt, mit rotem Gesicht und schlechten Manieren, die er aus Grund eines zehnjährigen Pariser Aufenhalts für den Gipfel des Schick hält, entsetzlich renommierend und hinter jedem Satz ein alsbald in der Familie wie im Publikum widerhallendes OK in 1^1 hinterdrein sanfaronnierend. Nachdem er mit Markt- schreiergebahren die mitgebrachte billige Bazarware unter die geblendete Familie verteilt hat, sucht er, ein Bein übergeschlagen, die Daumen in den Ärmel¬ löchern seiner tiefausgeschnittenen Kommiswefte und mit den übrigen Fingern am Ausschnitt Klavier spielend, mit seinen: Plan heraus: Klepkens müssen mit nach Paris kommen, wo es zur Weltausstellung Geld wie Heu zu verdienen gibt. Allgemeine Begeisterung, Madame ist gleich bereit, einmal „Pariserisch" zu lernen, man ißt und trinkt, und mit den Aussichten auf eine glänzende Zu¬ kunft schließt der Akt. Die Herrlichkeit des windigen Verwandten erweist sich als eine trostlos kahle Mansarde mit zwei wackligen Betten und ein paar Flaschen als einzigem Hausrat. Nach der enttäuschenden Ankunft und einem Wortwechsel mit der Concierge, die mit geradezu grauslicher, aber keineswegs übertreibender Realistik als versoffene Furie dargestellt wird, wird Essen eingeholt. Weißwein vom Bistro, dessen Wohlfeil¬ heit die Familie mit Ausnahme des nach dem heimischen Landin seufzenden Oberhauptes die Familie etwas mit der Unbehaglichkeit aussöhnt, und Kartoffel- schnitz, Dann gehen die Männer die Ankunft begießen, während die übrige Familie Anstalten zum Schlafengehen trifft, was Anlaß zu einer Fülle komischer Mimik gibt. Das Jüngste wird im geöffneten Koffer verstaut, der Junge sucht unter vielen Grimassen und wechselweise krampfig hochgezogenen Beinen das Nachtgeschirr, Madame, dem Publikum ihr enormes Hinterteil zukehrend, ent¬ hüllt beim Auskleiden zuerst einen knallroten Unterrock, dann die Hose aus zartrosa Flanell (keine Spur von Wagnis, eher eine Parodie auf die Entkleidungs- stücke), der Junge klatscht mit einem Pantoffel Wanzen tot. Gewitter, tropfende Löcher in der Decke, böse Nachbarn. Endlich kommt, mit einem Rausch, dem man die tiefe Enttäuschung und gänzliche Hoffnungslosigkeit anmerkt, Vater Klepkens nach Hause und wird von der energischen Ehehälfte unter Beihilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/28>, abgerufen am 15.01.2025.