Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Palästina und unsere Feinde

Krieges, deren Leiter undLehrer als Träger und Verbreiter französischen Geistes ihrem
Vaterlande unschätzbare Dienste geleistet haben. Die Schrittmacher für Palästina
waren die seit 1876 arbeitenden froren 6hö öeoleg ckr6dienne8, die in
Syrien und Palästina neunzehn Schulen mit etwa dreitausend Schülern hatten,
die sich etwa zu gleichen Teilen auf beide Länder verteilten. Allerdings hat
das durch die Trennung von Kirche und Staat in Frankreich hervorgerufene
Vereinsgesetz der an und für sich verdienstvollen Tätigkeit der Schulbrüder wie
anderer auf diesem Gebiet arbeitender Orden tiefe Wunden geschlagen, doch
wurden die Schulen mit freilich geringeren Beträgen auch fernerhin vom Staate
unterstützt. Doch nichts hat Frankreichs Position in Palästina so gefestigt, wie
die Inanspruchnahme des Protektorates über die römisch-katholischen Christen
Palästinas, ihre Ordensniederlassungen. Gemeinden, Schulen, sowie über die
mit Rom unierten syrischen Kirchen, aber auch über den Besitz der heiligen
Stätten. Französisch hieß soviel wie katholisch. Der französische General¬
konsul nahm als weltlicher Vertreter Roms in höchster Gala mit dein gesamten
Konsulatspersonal an den feierlichen Messen, so der Ostermesse in Jerusalem
und der Weihnachtsmessc in Bethlehem, teil, und. wenn der neugewählte
Patriarch zum ersten Mal die Grabeskirche betrat, so nahm der Vertreter der
Republik neben demselben seinen Platz ein, um damit die Schirmherrschaft
Frankreichs über die Katholiken des Landes zu dokumentieren. Die voll¬
kommen politische Wertung des Protektorates ergibt sich auch aus der Auf¬
rechterhaltung desselben noch nach dem Bruch mit dem Vatikan. Der „Marin",
das Regierungsblatt, wies damals ausdrücklich darauf hin, daß das Schutz¬
recht Frankreichs sich auf Verträge stütze, die ebenso für den Sultan wie für
die sieben Mächte, die den Berliner Vertrag unterzeichneten, verbindliche Kraft
besäßen, daß sie also mit den Beziehungen Frankreichs zum Vatikan in keiner
direkten Verbindung ständen. Freilich hat „die Mutter der Kirche" nie viel
Freude an ihrem mühsam erkämpften Schutzrecht gehabt. Gerade die Ver¬
bündeten, die griechisch-orthodoxen Russen, beanspruchten nicht weniger das
Schutzrecht auf die heiligen Stätten, und die Kirchengeschichte Palästinas ist
von Kämpfen zwischen „Lateinern" und „Griechen", in denen Frankreich dem
allierten Nußland zu Liebe immer weniger die Rechte seiner Schutzbefohlenen
wahrnahm, voll. Vor allem aber hat Deutschland das französische Protektorat
arg geschmälert. So versicherte der deutsche Kaiser anläßlich der 1898 durch
ihn erfolgten Schenkung der Dormition, der traditionellen Sterbestätte der
Jungfrau Maria, an die deutschen Katholiken Jerusalems dieselben „seines
kaiserlichen Schutzes, wo und wann sie desselben bedurften", und als Frank¬
reich im Jahre 1901 als Entschädigung für den durch die Kaiserreise von uns
in Palästina erlangten Vorsprung die gesetzliche Anerkennung seiner Schulen
im türkischen Reich wie aller Wohltätigkeits- oder Kultanstalten, deren Zoll-
freiheit zugleich gewährleistet wurde, und die volle Berechtigung zu Neu-
gründungey erlangt hatte, wurden ein Jahr später ähnliche Zugeständnisse auch


15*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/239
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/239>, abgerufen am 25.01.2025.