Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Aus Preußens Gstmark gesagt, im dritten Kriegsjahre das Aktienkapital der Posener Rustikalbank Der Geschäftsbericht des Wawrzyniakschen Verbandes polnischer Erwerbs¬ Aus Preußens Gstmark gesagt, im dritten Kriegsjahre das Aktienkapital der Posener Rustikalbank Der Geschäftsbericht des Wawrzyniakschen Verbandes polnischer Erwerbs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330992"/> <fw type="header" place="top"> Aus Preußens Gstmark</fw><lb/> <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> gesagt, im dritten Kriegsjahre das Aktienkapital der Posener Rustikalbank<lb/> (dank Mlo3ni-lnsKi) um eine Million, gründen eine Gesellschaft zur Förderung<lb/> der polnischen Industrie in Posen und lassen soeben in Posen die ersten Num¬<lb/> mern der „Gazeta narodowa" (Volkszeitung) erscheinen; diese soll, da die vor¬<lb/> handenen polnischen Blätter meist an dem anderen Strange ziehen, für die vom<lb/> Hochadel immer wieder «erfochtene, sonst in keiner Schicht beliebte Versöhnungs¬<lb/> idee Anhänger werben und wird den Gründern, „Großgrundbesitzern mit zu¬<lb/> sammen über 100 000 Hektar", so manchen Obolus aus den Taschen ziehen.<lb/> Nach dem „Knryer Poznanski" herrschte im Mai d. I. in den polnischen Banken<lb/> und Genossenschaften solch Überfluß an Bargeld, daß „die nicht untergebrachten<lb/> Kapitalien der polnischen Genossenschaftsorgamsation fast 100 Millionen Mark,<lb/> fast 25 v. H. sämtlicher Kapitalien, über die die Organisation vor Ausbruch<lb/> des Krieges verfügt hatte, betrugen."</p><lb/> <p xml:id="ID_22" next="#ID_23"> Der Geschäftsbericht des Wawrzyniakschen Verbandes polnischer Erwerbs¬<lb/> und Wirtschaftsgenossenschaften für 1915, der gedruckt vorliegt, bringt den<lb/> zahlenmäßigen Beweis, daß das Polentum der Ansiedlungsprovinzen tatsächlich<lb/> über so bedeutende Geldmittel verfügt. Da das polnische Bankwesen erst schwach<lb/> entwickelt ist, so ist das, was diese Genossenschaften an Kapitalien, Depositen,<lb/> Reserven usw., aufweisen, der Grundstock und Hauptbestandteil des zu jeder<lb/> Zeit flüssigen polnischen Nationalvermögens. Dem Verbände waren Ende 1915,<lb/> bis auf 45, sämtliche (293) polnische Genossenschaften angeschlossen; 209 waren<lb/> Kreditgenossenschaften, Volksbanken (dank luäow^) genannt, 16 Landerwerbs¬<lb/> und Austeilungs- und 13 Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaften<lb/> (rolniks). Die Spareinlagen, 1900 erst 36 Millionen Mark, stiegen bis Ende<lb/> 1907, 1910, 1913, 1914 und 1915 auf 123, 204^/g, 253, 284 und<lb/> 306 Millionen; der größte Teil rührt also aus der Zeit vor dem Kriege her,<lb/> wenn auch „der Geldbedarf der Genossenschaftsmitglieder während des Krieges<lb/> mit Rücksicht auf den teilweisen Stillstand des Gewerbes geringer geworden ist<lb/> und aus diesem Grunde den Depositenkonten größere Beträge zugeführt werden."<lb/> Ähnlich ist die Sachlage bei der Bank des Verbandes; Ende 1913 verzinste<lb/> sie 40^2 Millionen Mark Einlagen, Ende 1914 bezw. Februar 1915 aber<lb/> 45 und 51 Millionen. Die Reserven der Genossenschaften, 1907 nicht ganz<lb/> 8 Millionen, wuchsen bis 1910 auf 12Vz. bis Ende der Jahre 1913, 1914<lb/> und 1915 auf 17, 18^2 und 20 Millionen, die Geschäftsanteile seit 1907<lb/> von 17^/4 bis Ende 1915 auf 29^; sie waren im letzten Jahre noch um<lb/> rund 40 000 Mark gestiegen. Das polnische Genossenschaftswesen, von dem<lb/> verstorbenen Wawrzmnak genial und zäh auf feste Grundlagen gestellt, ist, wie<lb/> gezeigt, im Kern gesund und verfügt, mag auch seine Entwicklung durch die<lb/> Kriegsnöte verlangsamt sein, über ganz erhebliche, eben zum großen Teil vor<lb/> dem Kriege aufgespeicherte Aktiva, die nach dem Kriege auch für die Zwecke<lb/> der Landerwerbs- und Austeilungs-, kürzer der Landgenossenschaften arbeiten<lb/> werden. Um nicht durch ein Zuviel an Zahlen zu ermüden, stelle ich noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Aus Preußens Gstmark
gesagt, im dritten Kriegsjahre das Aktienkapital der Posener Rustikalbank
(dank Mlo3ni-lnsKi) um eine Million, gründen eine Gesellschaft zur Förderung
der polnischen Industrie in Posen und lassen soeben in Posen die ersten Num¬
mern der „Gazeta narodowa" (Volkszeitung) erscheinen; diese soll, da die vor¬
handenen polnischen Blätter meist an dem anderen Strange ziehen, für die vom
Hochadel immer wieder «erfochtene, sonst in keiner Schicht beliebte Versöhnungs¬
idee Anhänger werben und wird den Gründern, „Großgrundbesitzern mit zu¬
sammen über 100 000 Hektar", so manchen Obolus aus den Taschen ziehen.
Nach dem „Knryer Poznanski" herrschte im Mai d. I. in den polnischen Banken
und Genossenschaften solch Überfluß an Bargeld, daß „die nicht untergebrachten
Kapitalien der polnischen Genossenschaftsorgamsation fast 100 Millionen Mark,
fast 25 v. H. sämtlicher Kapitalien, über die die Organisation vor Ausbruch
des Krieges verfügt hatte, betrugen."
Der Geschäftsbericht des Wawrzyniakschen Verbandes polnischer Erwerbs¬
und Wirtschaftsgenossenschaften für 1915, der gedruckt vorliegt, bringt den
zahlenmäßigen Beweis, daß das Polentum der Ansiedlungsprovinzen tatsächlich
über so bedeutende Geldmittel verfügt. Da das polnische Bankwesen erst schwach
entwickelt ist, so ist das, was diese Genossenschaften an Kapitalien, Depositen,
Reserven usw., aufweisen, der Grundstock und Hauptbestandteil des zu jeder
Zeit flüssigen polnischen Nationalvermögens. Dem Verbände waren Ende 1915,
bis auf 45, sämtliche (293) polnische Genossenschaften angeschlossen; 209 waren
Kreditgenossenschaften, Volksbanken (dank luäow^) genannt, 16 Landerwerbs¬
und Austeilungs- und 13 Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaften
(rolniks). Die Spareinlagen, 1900 erst 36 Millionen Mark, stiegen bis Ende
1907, 1910, 1913, 1914 und 1915 auf 123, 204^/g, 253, 284 und
306 Millionen; der größte Teil rührt also aus der Zeit vor dem Kriege her,
wenn auch „der Geldbedarf der Genossenschaftsmitglieder während des Krieges
mit Rücksicht auf den teilweisen Stillstand des Gewerbes geringer geworden ist
und aus diesem Grunde den Depositenkonten größere Beträge zugeführt werden."
Ähnlich ist die Sachlage bei der Bank des Verbandes; Ende 1913 verzinste
sie 40^2 Millionen Mark Einlagen, Ende 1914 bezw. Februar 1915 aber
45 und 51 Millionen. Die Reserven der Genossenschaften, 1907 nicht ganz
8 Millionen, wuchsen bis 1910 auf 12Vz. bis Ende der Jahre 1913, 1914
und 1915 auf 17, 18^2 und 20 Millionen, die Geschäftsanteile seit 1907
von 17^/4 bis Ende 1915 auf 29^; sie waren im letzten Jahre noch um
rund 40 000 Mark gestiegen. Das polnische Genossenschaftswesen, von dem
verstorbenen Wawrzmnak genial und zäh auf feste Grundlagen gestellt, ist, wie
gezeigt, im Kern gesund und verfügt, mag auch seine Entwicklung durch die
Kriegsnöte verlangsamt sein, über ganz erhebliche, eben zum großen Teil vor
dem Kriege aufgespeicherte Aktiva, die nach dem Kriege auch für die Zwecke
der Landerwerbs- und Austeilungs-, kürzer der Landgenossenschaften arbeiten
werden. Um nicht durch ein Zuviel an Zahlen zu ermüden, stelle ich noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |