Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Wiener Brief Kramarsch erhoben wurden. Die ungarischen Forderungen wirkten nach Oster¬ Die Abgeordneten des Reichsrates forderten ebenso Einberufung ihrer Eine besondere Stellung behaupteten die Tschechen, die tschechische Sozial- Wiener Brief Kramarsch erhoben wurden. Die ungarischen Forderungen wirkten nach Oster¬ Die Abgeordneten des Reichsrates forderten ebenso Einberufung ihrer Eine besondere Stellung behaupteten die Tschechen, die tschechische Sozial- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331137"/> <fw type="header" place="top"> Wiener Brief</fw><lb/> <p xml:id="ID_559" prev="#ID_558"> Kramarsch erhoben wurden. Die ungarischen Forderungen wirkten nach Oster¬<lb/> reich herüber: jene aristokratischen Kreise nahmen ihre Tätigkeit wieder auf,<lb/> diesmal mit mehr Energie und nicht mit so völligem Ausschluß der Öffent¬<lb/> lichkeit, wie ihn das erstemal die Zensur erzwungen hatte. Es kam zu Ent¬<lb/> schließungen aller drei Gruppen des Herrenhauses, der Konservativen, der<lb/> Verfassungsmäßigen und der Mittelpartei, die einmütig die Einberufung der<lb/> Delegationen verlangten. Für die Mitglieder des Herrenhauses war der Be¬<lb/> weggrund das Bestreben, gegen die Vorherrschaft Ungarns in der Vertretung<lb/> der Monarchie nach außen und im inneren Verfassungsleben ein Gegengewicht<lb/> zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_560"> Die Abgeordneten des Reichsrates forderten ebenso Einberufung ihrer<lb/> Körperschaf!, freilich nicht einheitlich. Im deutschen Nationalverband ergab sich<lb/> eine knappe Mehrheit für die Einberufung. Die neugebildete Deutsche Arbeits¬<lb/> gemeinschaft, dit eine Reihe von Abgeordneten aus dem Nationalverband mit<lb/> einigen außerhalb dieser Vereinigung zusammengeschlossen hat, trat entschieden<lb/> für die Einberufung ein. scharfen Widerspruch erhoben dagegen die Deutsch-<lb/> Radikalen unter der Führung von Wolf und Pander, die geheimnisvoll von<lb/> der Möglichkeit sprachen, die Wünsche der Deutschen in Österreich, wie sie im<lb/> sogenannten Osterprogramm zusammengefaßt sind, durch ein Oktroi zu verwirk¬<lb/> lichen. Ihre Haltung entsprach ihrer bisherigen Stellung zum Grafen Stürgkh,<lb/> den sie trotz seiner offenbar tschechenfreundlichen Haltung noch immer stützten.<lb/> Eine schwankende Haltung nahmen die Christlich-Sozialen ein: sie wollten der<lb/> Einberufung nicht widersprechen, schon um nicht unvolkstümlich zu werden,<lb/> verlangten aber Bürgschaften für die Arbeitsfähigkeit des Parlaments, namentlich<lb/> eine Änderung der Geschäftsordnung, und stellten damit von vornherein die<lb/> Verwirklichung ihrer theoretischen Forderung in Frage. Ganz eindeutig und<lb/> entschlossen forderten den Neichsrat außer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft<lb/> nur die Sozialdemokraten. Außerdem von den nichtdeutschen die Polen, die<lb/> zugleich ankündigten, daß sie die polnische Frage in den Vordergrund rücken<lb/> würden, und die Ukrainer.</p><lb/> <p xml:id="ID_561" next="#ID_562"> Eine besondere Stellung behaupteten die Tschechen, die tschechische Sozial-<lb/> demokratie gemeinsam mit den bürgerlichen Parteien. Die Gründe, die sie<lb/> gegen Neichsrat wie Delegationen anführten, waren leicht zu beschaffen und<lb/> sind im einzelnen ohne größere Bedeutung. Die Schwierigkeiten lagen ja vor<lb/> aller Augen. Um ihre demokratischen Überlieferungen zu wahren, erklärten<lb/> freilich die freisinnigen Jungtschechen wie die Sozialdemokraten, sie seien<lb/> natürlich für die Einberufung des Reichsrates an sich, aber nur dann, wenn<lb/> Freiheit der Tribüne, volle Immunität und Freiheit der Berichterstattung<lb/> gewährleistet sei: welche Bedingungen, das wußten sie selber am besten, unter<lb/> den gegenwärtigen Umständen von der Regierung abgelehnt werden mußten.<lb/> Tiefer noch ließ ihre Forderung blicken: Es müßten an der neuen Tagung<lb/> alle gewählten Vertreter teilnehmen. Das bezog sich auf die ziemlich zahl-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Wiener Brief
Kramarsch erhoben wurden. Die ungarischen Forderungen wirkten nach Oster¬
reich herüber: jene aristokratischen Kreise nahmen ihre Tätigkeit wieder auf,
diesmal mit mehr Energie und nicht mit so völligem Ausschluß der Öffent¬
lichkeit, wie ihn das erstemal die Zensur erzwungen hatte. Es kam zu Ent¬
schließungen aller drei Gruppen des Herrenhauses, der Konservativen, der
Verfassungsmäßigen und der Mittelpartei, die einmütig die Einberufung der
Delegationen verlangten. Für die Mitglieder des Herrenhauses war der Be¬
weggrund das Bestreben, gegen die Vorherrschaft Ungarns in der Vertretung
der Monarchie nach außen und im inneren Verfassungsleben ein Gegengewicht
zu schaffen.
Die Abgeordneten des Reichsrates forderten ebenso Einberufung ihrer
Körperschaf!, freilich nicht einheitlich. Im deutschen Nationalverband ergab sich
eine knappe Mehrheit für die Einberufung. Die neugebildete Deutsche Arbeits¬
gemeinschaft, dit eine Reihe von Abgeordneten aus dem Nationalverband mit
einigen außerhalb dieser Vereinigung zusammengeschlossen hat, trat entschieden
für die Einberufung ein. scharfen Widerspruch erhoben dagegen die Deutsch-
Radikalen unter der Führung von Wolf und Pander, die geheimnisvoll von
der Möglichkeit sprachen, die Wünsche der Deutschen in Österreich, wie sie im
sogenannten Osterprogramm zusammengefaßt sind, durch ein Oktroi zu verwirk¬
lichen. Ihre Haltung entsprach ihrer bisherigen Stellung zum Grafen Stürgkh,
den sie trotz seiner offenbar tschechenfreundlichen Haltung noch immer stützten.
Eine schwankende Haltung nahmen die Christlich-Sozialen ein: sie wollten der
Einberufung nicht widersprechen, schon um nicht unvolkstümlich zu werden,
verlangten aber Bürgschaften für die Arbeitsfähigkeit des Parlaments, namentlich
eine Änderung der Geschäftsordnung, und stellten damit von vornherein die
Verwirklichung ihrer theoretischen Forderung in Frage. Ganz eindeutig und
entschlossen forderten den Neichsrat außer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft
nur die Sozialdemokraten. Außerdem von den nichtdeutschen die Polen, die
zugleich ankündigten, daß sie die polnische Frage in den Vordergrund rücken
würden, und die Ukrainer.
Eine besondere Stellung behaupteten die Tschechen, die tschechische Sozial-
demokratie gemeinsam mit den bürgerlichen Parteien. Die Gründe, die sie
gegen Neichsrat wie Delegationen anführten, waren leicht zu beschaffen und
sind im einzelnen ohne größere Bedeutung. Die Schwierigkeiten lagen ja vor
aller Augen. Um ihre demokratischen Überlieferungen zu wahren, erklärten
freilich die freisinnigen Jungtschechen wie die Sozialdemokraten, sie seien
natürlich für die Einberufung des Reichsrates an sich, aber nur dann, wenn
Freiheit der Tribüne, volle Immunität und Freiheit der Berichterstattung
gewährleistet sei: welche Bedingungen, das wußten sie selber am besten, unter
den gegenwärtigen Umständen von der Regierung abgelehnt werden mußten.
Tiefer noch ließ ihre Forderung blicken: Es müßten an der neuen Tagung
alle gewählten Vertreter teilnehmen. Das bezog sich auf die ziemlich zahl-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |