Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Die Sparfrage vor, während und nach dem Kriege fänglich erhoben wurden, richteten sich, soweit sie sachlicher Natur waren, im Eingehende Untersuchungen über die Sparfrage als solche und nähere Vor¬ Die Sparfrage vor, während und nach dem Kriege fänglich erhoben wurden, richteten sich, soweit sie sachlicher Natur waren, im Eingehende Untersuchungen über die Sparfrage als solche und nähere Vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331123"/> <fw type="header" place="top"> Die Sparfrage vor, während und nach dem Kriege</fw><lb/> <p xml:id="ID_527" prev="#ID_526"> fänglich erhoben wurden, richteten sich, soweit sie sachlicher Natur waren, im<lb/> Grunde genommen auch wohl weniger gegen den Gedanken des Sparzwanges<lb/> als solchen, als gegen die vorgesehene Art der Durchführung. Im übrigen<lb/> beruhten sie auf parteipolitischer Voreingenommenheit. Die günstigen praktischen<lb/> Erfahrungen, die man schon jetzt trotz seiner Neuheit mit dem Sparzwange,<lb/> namentlich im Bezirke des Oberkommandos in den Marken, gemacht hat, und<lb/> von denen am Schluß noch kurz zu sprechen sein wird, müssen auch die<lb/> Skeptiker und Gegner zu Freunden des Sparzwanges bekehren. Die mit dem<lb/> Sparzwange erzielten Erfolge müssen um so höher angeschlagen werden, als<lb/> die Sparfrage in der Tat recht wenig vorbereitet und durchdacht war, und die<lb/> Sparerlasse nur eine Gelegenheitsregelung darstellen. Wohl finden sich hier<lb/> und da in Fachzeitschriften und sonstigen Druckschriften verstreut Hinweise auf die<lb/> Bedeutung und Nützlichkeit des Sparzwanges, und zwar gewöhnlich in Ver¬<lb/> bindung mit irgendwelchen anderen Reformvorschlägen. Von den wenigen<lb/> zünftigen Nationalökonomen, die die Sparfrage berührt haben, scheint ihr<lb/> günstig gegenüber zu stehen Professor Dr. Georg Schanz in Würzburg. Er<lb/> entwickelte in mehreren größeren Veröffentlichungen den Plan, alle nickt ander¬<lb/> weit gegen Arbeitslosigkeit versicherten Arbeiter jeglichen Alters gesetzlich zu<lb/> zwingen, 100 Mark durch Lohneinbehaltung nach und nach anzusparen, damit<lb/> sie für den Fall der Arbeitslosigkeit verwendet werden könnten. Der Alt'<lb/> meister der deutschen Nationalökonmie, Gustav Schmoller, steht dieser Art des<lb/> Sparzwanges sehr sympathisch gegenüber, ja er scheint nach einer Bemerkung<lb/> im zweiten Band seines „Grundrisses der allgemeinen Volkswirtschaftslehre"<lb/> (1904, Seite 251) in dem Sparzwang, speziell für Jugendliche, ein Produkt<lb/> der kommenden Entwicklung zu sehen. In dem Abschnitt über Sparkassen¬<lb/> wesen spricht er von dem Abholungsdienst, dessen erziehliche Wirkung er<lb/> rühmt, und von dem er dann weiterhin sagt: „der Abholungsdienst bereitet<lb/> den Sparzwang vor, den bis jetzt einzelne Fabriken für jugendliche Arbeiter<lb/> eingeführt haben". Nur Lassalle, der aus der Theorie des sogenannten<lb/> ehernen Lohngesetzes folgert, daß der Sparsinn dem wirtschaftlichen Aufstieg<lb/> des Proletariats nicht förderlich sei, steht der Sparfrage ablehnend gegenüber.<lb/> Seine Theorie ist indessen durch die praktischen Erfahrungen widerlegt. Ein<lb/> Knlturaufstieg unserer handarbeitenden Bevölkerung ist unstreitig.</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Eingehende Untersuchungen über die Sparfrage als solche und nähere Vor¬<lb/> schläge über ihre praktische Durchführung waren jedoch vor dem Kriege kaum<lb/> gemacht. Der erste, der sich meines Wissens tiefergehend mit der Sparfrage<lb/> befaßte, war der inzwischen gefallene Landrat des Unter-Westerwald-Kreises.<lb/> Freiherr Marschall von Bieberstein. Er sucht in seiner Abhandlung: „Die Spar¬<lb/> pflicht für Minderjährige und die Wohnungsfrage" (Fischer-Jena, 1914) die<lb/> Wohnungsfrage mit Hilfe des Sparzwanges in der Weise zu lösen, daß der<lb/> Sparer Geschäftsanteile einer gemischt wirtschaftlichen Wohnungsnnternehmung<lb/> erwirbt. Die gleichen Ziele verfolgt der frühere Landesrat. jetzige Hochschul-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Die Sparfrage vor, während und nach dem Kriege
fänglich erhoben wurden, richteten sich, soweit sie sachlicher Natur waren, im
Grunde genommen auch wohl weniger gegen den Gedanken des Sparzwanges
als solchen, als gegen die vorgesehene Art der Durchführung. Im übrigen
beruhten sie auf parteipolitischer Voreingenommenheit. Die günstigen praktischen
Erfahrungen, die man schon jetzt trotz seiner Neuheit mit dem Sparzwange,
namentlich im Bezirke des Oberkommandos in den Marken, gemacht hat, und
von denen am Schluß noch kurz zu sprechen sein wird, müssen auch die
Skeptiker und Gegner zu Freunden des Sparzwanges bekehren. Die mit dem
Sparzwange erzielten Erfolge müssen um so höher angeschlagen werden, als
die Sparfrage in der Tat recht wenig vorbereitet und durchdacht war, und die
Sparerlasse nur eine Gelegenheitsregelung darstellen. Wohl finden sich hier
und da in Fachzeitschriften und sonstigen Druckschriften verstreut Hinweise auf die
Bedeutung und Nützlichkeit des Sparzwanges, und zwar gewöhnlich in Ver¬
bindung mit irgendwelchen anderen Reformvorschlägen. Von den wenigen
zünftigen Nationalökonomen, die die Sparfrage berührt haben, scheint ihr
günstig gegenüber zu stehen Professor Dr. Georg Schanz in Würzburg. Er
entwickelte in mehreren größeren Veröffentlichungen den Plan, alle nickt ander¬
weit gegen Arbeitslosigkeit versicherten Arbeiter jeglichen Alters gesetzlich zu
zwingen, 100 Mark durch Lohneinbehaltung nach und nach anzusparen, damit
sie für den Fall der Arbeitslosigkeit verwendet werden könnten. Der Alt'
meister der deutschen Nationalökonmie, Gustav Schmoller, steht dieser Art des
Sparzwanges sehr sympathisch gegenüber, ja er scheint nach einer Bemerkung
im zweiten Band seines „Grundrisses der allgemeinen Volkswirtschaftslehre"
(1904, Seite 251) in dem Sparzwang, speziell für Jugendliche, ein Produkt
der kommenden Entwicklung zu sehen. In dem Abschnitt über Sparkassen¬
wesen spricht er von dem Abholungsdienst, dessen erziehliche Wirkung er
rühmt, und von dem er dann weiterhin sagt: „der Abholungsdienst bereitet
den Sparzwang vor, den bis jetzt einzelne Fabriken für jugendliche Arbeiter
eingeführt haben". Nur Lassalle, der aus der Theorie des sogenannten
ehernen Lohngesetzes folgert, daß der Sparsinn dem wirtschaftlichen Aufstieg
des Proletariats nicht förderlich sei, steht der Sparfrage ablehnend gegenüber.
Seine Theorie ist indessen durch die praktischen Erfahrungen widerlegt. Ein
Knlturaufstieg unserer handarbeitenden Bevölkerung ist unstreitig.
Eingehende Untersuchungen über die Sparfrage als solche und nähere Vor¬
schläge über ihre praktische Durchführung waren jedoch vor dem Kriege kaum
gemacht. Der erste, der sich meines Wissens tiefergehend mit der Sparfrage
befaßte, war der inzwischen gefallene Landrat des Unter-Westerwald-Kreises.
Freiherr Marschall von Bieberstein. Er sucht in seiner Abhandlung: „Die Spar¬
pflicht für Minderjährige und die Wohnungsfrage" (Fischer-Jena, 1914) die
Wohnungsfrage mit Hilfe des Sparzwanges in der Weise zu lösen, daß der
Sparer Geschäftsanteile einer gemischt wirtschaftlichen Wohnungsnnternehmung
erwirbt. Die gleichen Ziele verfolgt der frühere Landesrat. jetzige Hochschul-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |