Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Religion "ut Volk Halt, die Erkenntnis unserer völkischen Pflicht. Wir sind ein Weltvolk ge¬ Jede Notwendigkeit äußeren Geschehens, gegen die wir uns anfangs Das Gefühl des in uns heraufdrängenden Willens, den wir alle in Gestalt Daß wir diesen unseren Glauben und Willen über alle Entbehrungen und Religion «ut Volk Halt, die Erkenntnis unserer völkischen Pflicht. Wir sind ein Weltvolk ge¬ Jede Notwendigkeit äußeren Geschehens, gegen die wir uns anfangs Das Gefühl des in uns heraufdrängenden Willens, den wir alle in Gestalt Daß wir diesen unseren Glauben und Willen über alle Entbehrungen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331079"/> <fw type="header" place="top"> Religion «ut Volk</fw><lb/> <p xml:id="ID_289" prev="#ID_288"> Halt, die Erkenntnis unserer völkischen Pflicht. Wir sind ein Weltvolk ge¬<lb/> worden. Unser Vaterlandsdienst wird nicht mehr bloß getrieben von dem<lb/> Empfinden, daß unser Volksgeist ein besonderer Geist ist, dessen Erhaltung für<lb/> uns von ungeheurem Lebenswert ist. Wir sind jetzt auch von dem Bewußtsein<lb/> erfüllt, daß er ein weltordnender ist, dessen Mitwirkung wir unter Einsetzung<lb/> von Opfern zu fördern entschlossen sind. Fichte hat die geistige Sendung des<lb/> Deutschtums prophetisch verkündigt, sicherlich ohne bei seinen Zeitgenossen das<lb/> volle Verständnis zu finden: „Wenn ihr versinkt, so versinkt die ganze Mensch¬<lb/> heit und. ohne Hoffnung einer einstigen Wiederherstellung." In Erinnerung<lb/> Fichtescher Gedanken schien mir ein Buch unsere von? Weltkrieg aufgeführten<lb/> Empfindungen besonders klar und treu zum Ausdruck'zu bringen. .Es ist die<lb/> Schrift von Arthur Borns. „Religion als Wille," Grundlegendes zur neuen<lb/> Frömmigkeit (Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1915). Ich will einen<lb/> Teil seiner Grundgedanken hier folgen lassen; das Buch verdient, weil es auf<lb/> wahrhaftiger innerer Erfahrung beruht, auch außerhalb eines bestimmten An¬<lb/> hängerkreises gelesen zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_290"> Jede Notwendigkeit äußeren Geschehens, gegen die wir uns anfangs<lb/> wehren zu müssen glauben, empfindet der tiefer schauende. Religiöse als<lb/> Wille, d. h. sittliche Notwendigkeit. Je länger wir uns in die Welt hinein¬<lb/> versenken, desto mehr wird uns der Zusammenhang zwischen dieser Notwendig¬<lb/> keit und dem inneren Zwang in unserer eigenen Brust bewußt. Wenn es uns<lb/> gelingt, unseren tiefsten Willen zu leben, aus dem empfundenen Sollen ein<lb/> Wollen mit Freuden und aus dem Wollen ein Können mit Lust zu machen,<lb/> so erobern wir uns selbst, gewinnen die Zuversicht, daß wir ein Teil des<lb/> Allwillens sind und damit allem Geschaffenen überlegen. Wir fühlen uns als<lb/> König über Stoff und Schicksal. Diese Wahrheit braucht eine Zeit wie die<lb/> unsere, eine Zeit schweren Kampfes, um verstanden zu werden. Welt und<lb/> Leben sind im Tiefsten nur unter dem Gesichtspunkt des schaffenden Willens<lb/> zu verstehen, und Wille hat als seine natürliche Kehrseite den Kampf gegen<lb/> das Überflüssige, Verbrauchte, Wertlose, um Neues zu gestalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_291"> Das Gefühl des in uns heraufdrängenden Willens, den wir alle in Gestalt<lb/> der ungeheuren Entschlossenheit empfunden haben, auch geistig nicht unterzugehen,<lb/> diese neue Frömmigkeit, die der Krieg gebracht hat, kann ein Bindemittel werden<lb/> zwischen Volk und Gebildeten, kann die drohende Gefahr einer „Auseinander-<lb/> entwicklung der Religion in Philosophie (die Religion der Gebildeten) und<lb/> oberflächlichen Aberglauben, das Zerschneiden der Zusammenhänge zwischen oben<lb/> und unten" verhüten. Die Bejahungskraft des schöpferischen Willens vermag<lb/> aus uns wieder ein Volk im besten Sinne des Wortes zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_292" next="#ID_293"> Daß wir diesen unseren Glauben und Willen über alle Entbehrungen und<lb/> Opfer hinaus empfinden, darin kann nur der Sinn gefunden werden, daß die<lb/> Erhaltung unseres Volkstums einen höheren Wert hat. Geschichtliche Be¬<lb/> weise für den Wert des Volkstums bieten die Babylonier. Ägypter. Griechen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Religion «ut Volk
Halt, die Erkenntnis unserer völkischen Pflicht. Wir sind ein Weltvolk ge¬
worden. Unser Vaterlandsdienst wird nicht mehr bloß getrieben von dem
Empfinden, daß unser Volksgeist ein besonderer Geist ist, dessen Erhaltung für
uns von ungeheurem Lebenswert ist. Wir sind jetzt auch von dem Bewußtsein
erfüllt, daß er ein weltordnender ist, dessen Mitwirkung wir unter Einsetzung
von Opfern zu fördern entschlossen sind. Fichte hat die geistige Sendung des
Deutschtums prophetisch verkündigt, sicherlich ohne bei seinen Zeitgenossen das
volle Verständnis zu finden: „Wenn ihr versinkt, so versinkt die ganze Mensch¬
heit und. ohne Hoffnung einer einstigen Wiederherstellung." In Erinnerung
Fichtescher Gedanken schien mir ein Buch unsere von? Weltkrieg aufgeführten
Empfindungen besonders klar und treu zum Ausdruck'zu bringen. .Es ist die
Schrift von Arthur Borns. „Religion als Wille," Grundlegendes zur neuen
Frömmigkeit (Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1915). Ich will einen
Teil seiner Grundgedanken hier folgen lassen; das Buch verdient, weil es auf
wahrhaftiger innerer Erfahrung beruht, auch außerhalb eines bestimmten An¬
hängerkreises gelesen zu werden.
Jede Notwendigkeit äußeren Geschehens, gegen die wir uns anfangs
wehren zu müssen glauben, empfindet der tiefer schauende. Religiöse als
Wille, d. h. sittliche Notwendigkeit. Je länger wir uns in die Welt hinein¬
versenken, desto mehr wird uns der Zusammenhang zwischen dieser Notwendig¬
keit und dem inneren Zwang in unserer eigenen Brust bewußt. Wenn es uns
gelingt, unseren tiefsten Willen zu leben, aus dem empfundenen Sollen ein
Wollen mit Freuden und aus dem Wollen ein Können mit Lust zu machen,
so erobern wir uns selbst, gewinnen die Zuversicht, daß wir ein Teil des
Allwillens sind und damit allem Geschaffenen überlegen. Wir fühlen uns als
König über Stoff und Schicksal. Diese Wahrheit braucht eine Zeit wie die
unsere, eine Zeit schweren Kampfes, um verstanden zu werden. Welt und
Leben sind im Tiefsten nur unter dem Gesichtspunkt des schaffenden Willens
zu verstehen, und Wille hat als seine natürliche Kehrseite den Kampf gegen
das Überflüssige, Verbrauchte, Wertlose, um Neues zu gestalten.
Das Gefühl des in uns heraufdrängenden Willens, den wir alle in Gestalt
der ungeheuren Entschlossenheit empfunden haben, auch geistig nicht unterzugehen,
diese neue Frömmigkeit, die der Krieg gebracht hat, kann ein Bindemittel werden
zwischen Volk und Gebildeten, kann die drohende Gefahr einer „Auseinander-
entwicklung der Religion in Philosophie (die Religion der Gebildeten) und
oberflächlichen Aberglauben, das Zerschneiden der Zusammenhänge zwischen oben
und unten" verhüten. Die Bejahungskraft des schöpferischen Willens vermag
aus uns wieder ein Volk im besten Sinne des Wortes zu machen.
Daß wir diesen unseren Glauben und Willen über alle Entbehrungen und
Opfer hinaus empfinden, darin kann nur der Sinn gefunden werden, daß die
Erhaltung unseres Volkstums einen höheren Wert hat. Geschichtliche Be¬
weise für den Wert des Volkstums bieten die Babylonier. Ägypter. Griechen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |