Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefwechsel von Gustav Freytag mit Graf und Gräfin Baudissin

M. braucht, um Schleswig zu erobern. Man hat Furcht, den Baiern,
Preußen, Oestreichern, Sachsen als Demokrat zu erscheinen!

Sie sehen, ich bin in stiller Opposition gegen die Stimmungen des Palais.
Und ich habe dort keinen Einfluß, als in Nebendingen, ich habe mit Samwer
bereits vor 3 Wochen mich ausgesprochen, und ihm gesagt, daß seine ganze
Arbeit nur ein anständiges Prätendententhum sichere, u. ich bin längere Zeit
weggeblieben, mit einer bescheidenen Thätigkeit für Duplat, die Comitis u. die
persönlichen Meldungen mich hinziehend.

Bei Alledem ist die Sache so gut, daß sie durch einzelnes Schwanken
u. Quergehen nicht verdorben werden kann. Und obgleich es viel schöner
u. besser ist, wenn ein leitender Geist Alles in sicherem Gemüthe überdenkt,
so ist doch der gewöhnliche Verlauf auch großer Ereignisse, daß sie in den
ersten Stadien ihres Werdens durch ein Zusammenwirken u. Schreien Vieler
gefördert werden. Man kommt vorwärts, treibend u. getrieben. So wirds
auch hier gehen.

Mit der Bitte, Hrn. General von mir aufs herzlichste zu grüßen bin ich,
mein hochverehrter würdiger Freund in treuer Verehrung


Ihr Freytag.

Siebleber 20 Dec ^18^63.

(Schluß folgt)




Briefwechsel von Gustav Freytag mit Graf und Gräfin Baudissin

M. braucht, um Schleswig zu erobern. Man hat Furcht, den Baiern,
Preußen, Oestreichern, Sachsen als Demokrat zu erscheinen!

Sie sehen, ich bin in stiller Opposition gegen die Stimmungen des Palais.
Und ich habe dort keinen Einfluß, als in Nebendingen, ich habe mit Samwer
bereits vor 3 Wochen mich ausgesprochen, und ihm gesagt, daß seine ganze
Arbeit nur ein anständiges Prätendententhum sichere, u. ich bin längere Zeit
weggeblieben, mit einer bescheidenen Thätigkeit für Duplat, die Comitis u. die
persönlichen Meldungen mich hinziehend.

Bei Alledem ist die Sache so gut, daß sie durch einzelnes Schwanken
u. Quergehen nicht verdorben werden kann. Und obgleich es viel schöner
u. besser ist, wenn ein leitender Geist Alles in sicherem Gemüthe überdenkt,
so ist doch der gewöhnliche Verlauf auch großer Ereignisse, daß sie in den
ersten Stadien ihres Werdens durch ein Zusammenwirken u. Schreien Vieler
gefördert werden. Man kommt vorwärts, treibend u. getrieben. So wirds
auch hier gehen.

Mit der Bitte, Hrn. General von mir aufs herzlichste zu grüßen bin ich,
mein hochverehrter würdiger Freund in treuer Verehrung


Ihr Freytag.

Siebleber 20 Dec ^18^63.

(Schluß folgt)




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330603"/>
            <fw type="header" place="top"> Briefwechsel von Gustav Freytag mit Graf und Gräfin Baudissin</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_198" prev="#ID_197"> M. braucht, um Schleswig zu erobern. Man hat Furcht, den Baiern,<lb/>
Preußen, Oestreichern, Sachsen als Demokrat zu erscheinen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_199"> Sie sehen, ich bin in stiller Opposition gegen die Stimmungen des Palais.<lb/>
Und ich habe dort keinen Einfluß, als in Nebendingen, ich habe mit Samwer<lb/>
bereits vor 3 Wochen mich ausgesprochen, und ihm gesagt, daß seine ganze<lb/>
Arbeit nur ein anständiges Prätendententhum sichere, u. ich bin längere Zeit<lb/>
weggeblieben, mit einer bescheidenen Thätigkeit für Duplat, die Comitis u. die<lb/>
persönlichen Meldungen mich hinziehend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_200"> Bei Alledem ist die Sache so gut, daß sie durch einzelnes Schwanken<lb/>
u. Quergehen nicht verdorben werden kann. Und obgleich es viel schöner<lb/>
u. besser ist, wenn ein leitender Geist Alles in sicherem Gemüthe überdenkt,<lb/>
so ist doch der gewöhnliche Verlauf auch großer Ereignisse, daß sie in den<lb/>
ersten Stadien ihres Werdens durch ein Zusammenwirken u. Schreien Vieler<lb/>
gefördert werden. Man kommt vorwärts, treibend u. getrieben. So wirds<lb/>
auch hier gehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_201"> Mit der Bitte, Hrn. General von mir aufs herzlichste zu grüßen bin ich,<lb/>
mein hochverehrter würdiger Freund in treuer Verehrung</p><lb/>
            <note type="closer"> Ihr<note type="bibl"> Freytag.</note></note><lb/>
            <p xml:id="ID_202"> Siebleber 20 Dec ^18^63.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_203"> (Schluß folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] Briefwechsel von Gustav Freytag mit Graf und Gräfin Baudissin M. braucht, um Schleswig zu erobern. Man hat Furcht, den Baiern, Preußen, Oestreichern, Sachsen als Demokrat zu erscheinen! Sie sehen, ich bin in stiller Opposition gegen die Stimmungen des Palais. Und ich habe dort keinen Einfluß, als in Nebendingen, ich habe mit Samwer bereits vor 3 Wochen mich ausgesprochen, und ihm gesagt, daß seine ganze Arbeit nur ein anständiges Prätendententhum sichere, u. ich bin längere Zeit weggeblieben, mit einer bescheidenen Thätigkeit für Duplat, die Comitis u. die persönlichen Meldungen mich hinziehend. Bei Alledem ist die Sache so gut, daß sie durch einzelnes Schwanken u. Quergehen nicht verdorben werden kann. Und obgleich es viel schöner u. besser ist, wenn ein leitender Geist Alles in sicherem Gemüthe überdenkt, so ist doch der gewöhnliche Verlauf auch großer Ereignisse, daß sie in den ersten Stadien ihres Werdens durch ein Zusammenwirken u. Schreien Vieler gefördert werden. Man kommt vorwärts, treibend u. getrieben. So wirds auch hier gehen. Mit der Bitte, Hrn. General von mir aufs herzlichste zu grüßen bin ich, mein hochverehrter würdiger Freund in treuer Verehrung Ihr Freytag. Siebleber 20 Dec ^18^63. (Schluß folgt)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/65>, abgerufen am 26.06.2024.