Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Kriegstagebuch
8. Juni 1916. Rechts der Maas am Gehölz von Thiaumont und
zwischen Chapitre-Wald und Feste Vaux starke feindliche Gegenangriffe
unter schwerster Einbuße des Feindes zusammengebrochen.
3. Juni 1916. Seegefecht an der flandrischen Küste zwischen unseren
Vorpostenbooten und feindlichen Monitoren und Zerstörern, keine Verluste
unsererseits. -- Eines unserer Seeflugzeuge schießt ein französisches Kampf¬
flugboot ab.
8. Juni 1916. Russische Angriffe bei Kokil, nordwestlich von Tar¬
nopal und am Dnjestr unter schweren Verlusten des Feindes abgewiesen.
Die Russen besetzten Luzk.
3. Juni 1916. Den Monte Sisemol und den Monte Castelgomberto
erobert, 678 Italiener gefangen, 6 Maschinengewehre erbeutet.
8. Juni 1916. Im Monat Mai wurden 56 Schiffe des Vier¬
verbandes mit 113 000 Tonnen versenkt.
8. Juni 1916. Der italienische Transportdampfer "Principe Um¬
berto" durch österreichische U-Boote versenkt, trotz des Schutzes durch ein
Geschwader Zerstörer.
9. Juni 1916. Südwestlich von Fort Douaumont, im Chapitre-
Wald und auf dem Fumin-Rücken die Franzosen aus mehreren Stellungen
geworfen, westlich der Feste Vaux ein starkes feindliches Feldwerk gestürmt,
28 Offiziere und mehr als 1600 Mann gefangen, 29 Maschinengewehre,
3 Geschütze erbeutet.
9. Juni 1916. ZwischenOkna und Dobrohoutz mehrere schwere russische
Angriffe abgewiesen, an der unteren Strypa erreichen die Russen das Westufer.
9. Juni 1916. Italienische Vorstöße zwischen Etsch und Brenta
abgewiesen, über weitere 1000 Italiener gefangen.
10. Juni 191S. Das Ministerium Salcmdra mit 197 gegen
153 Stimmen gestürzt.
10. Juni 1916. Westlich Markirch erfolgreiche Patrouillen-Unter¬
nehmung.
10. Juni 1916. Südlich von Krewo 100 Russen gefangen. --
Ostlich von Kokil am Styr die Russen von den Österreichern über den
Fluß zurückgeworfen, 1500 Gefangene, 13 Maschinengewehre genommen.
Vordringen der Russen in der Bukowina. Die Russen besetzen rumänisches
Gebiet bei Marmoritza.
10. Juni 1916. Am Monte Lemerle 500 Italiener gefangen.
10. Juni 1916. An der Jrakfront versenken die Türken zwei feind¬
liche Kanonenboote und drei große mit Artilleriemunition beladene Schlepp¬
kähne. -- An der Kaukasusfront bei Amadien russische Kavallerie geschlagen,
sie verlieren über 1000 Mann und viel Material.
11. Juni 1916. Nördlich Perthes in der Champagne erfolgreiche
Vorstöße in die französischen Gräben, über 100 Franzosen gefangen, vier
Maschinengewehre genommen.



Kriegstagebuch
8. Juni 1916. Rechts der Maas am Gehölz von Thiaumont und
zwischen Chapitre-Wald und Feste Vaux starke feindliche Gegenangriffe
unter schwerster Einbuße des Feindes zusammengebrochen.
3. Juni 1916. Seegefecht an der flandrischen Küste zwischen unseren
Vorpostenbooten und feindlichen Monitoren und Zerstörern, keine Verluste
unsererseits. — Eines unserer Seeflugzeuge schießt ein französisches Kampf¬
flugboot ab.
8. Juni 1916. Russische Angriffe bei Kokil, nordwestlich von Tar¬
nopal und am Dnjestr unter schweren Verlusten des Feindes abgewiesen.
Die Russen besetzten Luzk.
3. Juni 1916. Den Monte Sisemol und den Monte Castelgomberto
erobert, 678 Italiener gefangen, 6 Maschinengewehre erbeutet.
8. Juni 1916. Im Monat Mai wurden 56 Schiffe des Vier¬
verbandes mit 113 000 Tonnen versenkt.
8. Juni 1916. Der italienische Transportdampfer „Principe Um¬
berto" durch österreichische U-Boote versenkt, trotz des Schutzes durch ein
Geschwader Zerstörer.
9. Juni 1916. Südwestlich von Fort Douaumont, im Chapitre-
Wald und auf dem Fumin-Rücken die Franzosen aus mehreren Stellungen
geworfen, westlich der Feste Vaux ein starkes feindliches Feldwerk gestürmt,
28 Offiziere und mehr als 1600 Mann gefangen, 29 Maschinengewehre,
3 Geschütze erbeutet.
9. Juni 1916. ZwischenOkna und Dobrohoutz mehrere schwere russische
Angriffe abgewiesen, an der unteren Strypa erreichen die Russen das Westufer.
9. Juni 1916. Italienische Vorstöße zwischen Etsch und Brenta
abgewiesen, über weitere 1000 Italiener gefangen.
10. Juni 191S. Das Ministerium Salcmdra mit 197 gegen
153 Stimmen gestürzt.
10. Juni 1916. Westlich Markirch erfolgreiche Patrouillen-Unter¬
nehmung.
10. Juni 1916. Südlich von Krewo 100 Russen gefangen. —
Ostlich von Kokil am Styr die Russen von den Österreichern über den
Fluß zurückgeworfen, 1500 Gefangene, 13 Maschinengewehre genommen.
Vordringen der Russen in der Bukowina. Die Russen besetzen rumänisches
Gebiet bei Marmoritza.
10. Juni 1916. Am Monte Lemerle 500 Italiener gefangen.
10. Juni 1916. An der Jrakfront versenken die Türken zwei feind¬
liche Kanonenboote und drei große mit Artilleriemunition beladene Schlepp¬
kähne. — An der Kaukasusfront bei Amadien russische Kavallerie geschlagen,
sie verlieren über 1000 Mann und viel Material.
11. Juni 1916. Nördlich Perthes in der Champagne erfolgreiche
Vorstöße in die französischen Gräben, über 100 Franzosen gefangen, vier
Maschinengewehre genommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330642"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330533/figures/grenzboten_341903_330533_330642_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kriegstagebuch</head><lb/>
          <list>
            <item> 8. Juni 1916. Rechts der Maas am Gehölz von Thiaumont und<lb/>
zwischen Chapitre-Wald und Feste Vaux starke feindliche Gegenangriffe<lb/>
unter schwerster Einbuße des Feindes zusammengebrochen.</item>
            <item> 3. Juni 1916. Seegefecht an der flandrischen Küste zwischen unseren<lb/>
Vorpostenbooten und feindlichen Monitoren und Zerstörern, keine Verluste<lb/>
unsererseits. &#x2014; Eines unserer Seeflugzeuge schießt ein französisches Kampf¬<lb/>
flugboot ab.</item>
            <item> 8. Juni 1916. Russische Angriffe bei Kokil, nordwestlich von Tar¬<lb/>
nopal und am Dnjestr unter schweren Verlusten des Feindes abgewiesen.<lb/>
Die Russen besetzten Luzk.</item>
            <item> 3. Juni 1916. Den Monte Sisemol und den Monte Castelgomberto<lb/>
erobert, 678 Italiener gefangen, 6 Maschinengewehre erbeutet.</item>
            <item> 8. Juni 1916. Im Monat Mai wurden 56 Schiffe des Vier¬<lb/>
verbandes mit 113 000 Tonnen versenkt.</item>
            <item> 8. Juni 1916. Der italienische Transportdampfer &#x201E;Principe Um¬<lb/>
berto" durch österreichische U-Boote versenkt, trotz des Schutzes durch ein<lb/>
Geschwader Zerstörer.</item>
            <item> 9. Juni 1916. Südwestlich von Fort Douaumont, im Chapitre-<lb/>
Wald und auf dem Fumin-Rücken die Franzosen aus mehreren Stellungen<lb/>
geworfen, westlich der Feste Vaux ein starkes feindliches Feldwerk gestürmt,<lb/>
28 Offiziere und mehr als 1600 Mann gefangen, 29 Maschinengewehre,<lb/>
3 Geschütze erbeutet.</item>
            <item> 9. Juni 1916. ZwischenOkna und Dobrohoutz mehrere schwere russische<lb/>
Angriffe abgewiesen, an der unteren Strypa erreichen die Russen das Westufer.</item>
            <item> 9. Juni 1916. Italienische Vorstöße zwischen Etsch und Brenta<lb/>
abgewiesen, über weitere 1000 Italiener gefangen.</item>
            <item> 10. Juni 191S. Das Ministerium Salcmdra mit 197 gegen<lb/>
153 Stimmen gestürzt.</item>
            <item> 10. Juni 1916. Westlich Markirch erfolgreiche Patrouillen-Unter¬<lb/>
nehmung.</item>
            <item> 10. Juni 1916. Südlich von Krewo 100 Russen gefangen. &#x2014;<lb/>
Ostlich von Kokil am Styr die Russen von den Österreichern über den<lb/>
Fluß zurückgeworfen, 1500 Gefangene, 13 Maschinengewehre genommen.<lb/>
Vordringen der Russen in der Bukowina. Die Russen besetzen rumänisches<lb/>
Gebiet bei Marmoritza.</item>
            <item> 10. Juni 1916. Am Monte Lemerle 500 Italiener gefangen.</item>
            <item> 10. Juni 1916. An der Jrakfront versenken die Türken zwei feind¬<lb/>
liche Kanonenboote und drei große mit Artilleriemunition beladene Schlepp¬<lb/>
kähne. &#x2014; An der Kaukasusfront bei Amadien russische Kavallerie geschlagen,<lb/>
sie verlieren über 1000 Mann und viel Material.</item>
            <item> 11. Juni 1916. Nördlich Perthes in der Champagne erfolgreiche<lb/>
Vorstöße in die französischen Gräben, über 100 Franzosen gefangen, vier<lb/>
Maschinengewehre genommen.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0104] [Abbildung] Kriegstagebuch 8. Juni 1916. Rechts der Maas am Gehölz von Thiaumont und zwischen Chapitre-Wald und Feste Vaux starke feindliche Gegenangriffe unter schwerster Einbuße des Feindes zusammengebrochen. 3. Juni 1916. Seegefecht an der flandrischen Küste zwischen unseren Vorpostenbooten und feindlichen Monitoren und Zerstörern, keine Verluste unsererseits. — Eines unserer Seeflugzeuge schießt ein französisches Kampf¬ flugboot ab. 8. Juni 1916. Russische Angriffe bei Kokil, nordwestlich von Tar¬ nopal und am Dnjestr unter schweren Verlusten des Feindes abgewiesen. Die Russen besetzten Luzk. 3. Juni 1916. Den Monte Sisemol und den Monte Castelgomberto erobert, 678 Italiener gefangen, 6 Maschinengewehre erbeutet. 8. Juni 1916. Im Monat Mai wurden 56 Schiffe des Vier¬ verbandes mit 113 000 Tonnen versenkt. 8. Juni 1916. Der italienische Transportdampfer „Principe Um¬ berto" durch österreichische U-Boote versenkt, trotz des Schutzes durch ein Geschwader Zerstörer. 9. Juni 1916. Südwestlich von Fort Douaumont, im Chapitre- Wald und auf dem Fumin-Rücken die Franzosen aus mehreren Stellungen geworfen, westlich der Feste Vaux ein starkes feindliches Feldwerk gestürmt, 28 Offiziere und mehr als 1600 Mann gefangen, 29 Maschinengewehre, 3 Geschütze erbeutet. 9. Juni 1916. ZwischenOkna und Dobrohoutz mehrere schwere russische Angriffe abgewiesen, an der unteren Strypa erreichen die Russen das Westufer. 9. Juni 1916. Italienische Vorstöße zwischen Etsch und Brenta abgewiesen, über weitere 1000 Italiener gefangen. 10. Juni 191S. Das Ministerium Salcmdra mit 197 gegen 153 Stimmen gestürzt. 10. Juni 1916. Westlich Markirch erfolgreiche Patrouillen-Unter¬ nehmung. 10. Juni 1916. Südlich von Krewo 100 Russen gefangen. — Ostlich von Kokil am Styr die Russen von den Österreichern über den Fluß zurückgeworfen, 1500 Gefangene, 13 Maschinengewehre genommen. Vordringen der Russen in der Bukowina. Die Russen besetzen rumänisches Gebiet bei Marmoritza. 10. Juni 1916. Am Monte Lemerle 500 Italiener gefangen. 10. Juni 1916. An der Jrakfront versenken die Türken zwei feind¬ liche Kanonenboote und drei große mit Artilleriemunition beladene Schlepp¬ kähne. — An der Kaukasusfront bei Amadien russische Kavallerie geschlagen, sie verlieren über 1000 Mann und viel Material. 11. Juni 1916. Nördlich Perthes in der Champagne erfolgreiche Vorstöße in die französischen Gräben, über 100 Franzosen gefangen, vier Maschinengewehre genommen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/104
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/104>, abgerufen am 26.06.2024.