Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd 0,02 Kronen an letzter Stelle. In Ungarn und in Galizien wird neuerdings Die höchsten Jagdpachtpreise findet man in England und Schottland, wo Über die im Deutschen Reiche zur Unterhaltung des Jagdaufsichts- und Was nun den Erlös aus den Jagdscheingebühren betrifft, der ja als eine Will man den segensreichen Einfluß der Jagd auf unser gesamtes Erwerbs¬ Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd 0,02 Kronen an letzter Stelle. In Ungarn und in Galizien wird neuerdings Die höchsten Jagdpachtpreise findet man in England und Schottland, wo Über die im Deutschen Reiche zur Unterhaltung des Jagdaufsichts- und Was nun den Erlös aus den Jagdscheingebühren betrifft, der ja als eine Will man den segensreichen Einfluß der Jagd auf unser gesamtes Erwerbs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330158"/> <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd</fw><lb/> <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> 0,02 Kronen an letzter Stelle. In Ungarn und in Galizien wird neuerdings<lb/> meist nicht mehr das Revier verpachtet, sondern das Recht des Hochwildab¬<lb/> schusses verkauft. So verlangt seit 1905 die ungarische Staatsforstverwaltung<lb/> für einen Hirsch je nach der Endenzahl 320 bis 1160 Mark, für einen Bären<lb/> bis zu 4 Jahren 320 Mark, sür einen ausgewachsenen Bären 640 Mark. Auch<lb/> in Rußland verkauft man den Nachweis des Winterlagers eines Bären für<lb/> 100 Rubel, und in Schweden den Abschuß eines Elches sür 100 Kronen.</p><lb/> <p xml:id="ID_136"> Die höchsten Jagdpachtpreise findet man in England und Schottland, wo<lb/> Reviere von 40000 Mark bis 100000 Mark keine Seltenheit sind. Auch in<lb/> Frankreich zahlt man unverhältnismäßig hohe Pachter, besonders in der Nähe<lb/> von Paris, wo der Hektar Feldjagd schon in den neunziger Jahren 72 Franken,<lb/> der Hektar Waldjagd bis zu 114 Franken kostete.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> Über die im Deutschen Reiche zur Unterhaltung des Jagdaufsichts- und<lb/> Hegerpersonals aufgewandten Summen fehlt leider jede statistische Erhebung.<lb/> Wir können uns jedoch einen annähernd richtigen Begriff davon machen, wenn<lb/> wir die entsprechenden Zahlen der österreichischen Jagdstatistik betrachten, die<lb/> sich über die Höhe der Gehälter allerdings ausschweigt. Immerhin läßt sich<lb/> daraus entnehmen, daß 1905 in Österreich 5504 geprüfte und 4304 ungeprüfte<lb/> Jagdbeamte und 26473 mit der Jagdaufstcht betraute Organe gezählt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_138"> Was nun den Erlös aus den Jagdscheingebühren betrifft, der ja als eine<lb/> von den begüterten Volksgenossen aufzubringende Steuer der Allgemeinheit zu¬<lb/> gute kommt, so betrug er in Preußen im Wirtschaftsjahre 1906/07 2475057<lb/> Mark, in den gesamten Bundesstaaten 1900 nach Japings Berechnung (Zeit¬<lb/> schrift für Forst- und Jagdwesen, 1902, S. 535) 3,5 Millionen Mark. Hierbei<lb/> ist zu bemerken, daß in Preußen die Gebühr für den Jahresjagdschein seit dem<lb/> Juli 1909 von 16 Mark auf 22,50 Mark, die für den Tagesjagdschein von<lb/> 3 Mark auf 4,50 Mark erhöht worden ist, und daß Ausländer sür den Jahres¬<lb/> jagdschein, anstatt wie bisher 40 Mark, jetzt 90 Mark und für den Tagesjagd¬<lb/> schein, statt 6 Mark jetzt 16 Mark zu zahlen haben. Übrigens darf man wohl<lb/> hoffen, daß den Ausländern in Zukunft die Pachtung deutscher Reviere nach<lb/> Möglichkeit erschwert oder, was wohl noch richtiger wäre, ganz unmöglich gemacht<lb/> wird, da sie sich erfahrungsgemäß den deutschen Anschauungen über das Weid¬<lb/> werk und die Hege nicht anzupassen pflegen und die Reviere durch rücksichtsloses<lb/> Ausschießen entwerten.</p><lb/> <p xml:id="ID_139" next="#ID_140"> Will man den segensreichen Einfluß der Jagd auf unser gesamtes Erwerbs¬<lb/> leben voll würdigen, so darf man nicht außer acht lassen, welche Summen all¬<lb/> jährlich für Treiberlöhne, Wildfütterung, Fortschaffen des erlegten Wildes, für<lb/> die Reise zum und vom Revier, für Miete und Verpflegung in den Dörfern<lb/> ausgegeben werden. Wenn schon die Tatsache freudig zu begrüßen ist, daß<lb/> Tausende von wohlhabenden Leuten der Jagd zuliebe auf Reisen in das Aus¬<lb/> land verzichten und ihr Geld im Lande ausgeben, so ist es doppelt erfreulich,<lb/> daß ein großer Teil dieses Geldes der ländlichen Bevölkerung zugute kommt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd
0,02 Kronen an letzter Stelle. In Ungarn und in Galizien wird neuerdings
meist nicht mehr das Revier verpachtet, sondern das Recht des Hochwildab¬
schusses verkauft. So verlangt seit 1905 die ungarische Staatsforstverwaltung
für einen Hirsch je nach der Endenzahl 320 bis 1160 Mark, für einen Bären
bis zu 4 Jahren 320 Mark, sür einen ausgewachsenen Bären 640 Mark. Auch
in Rußland verkauft man den Nachweis des Winterlagers eines Bären für
100 Rubel, und in Schweden den Abschuß eines Elches sür 100 Kronen.
Die höchsten Jagdpachtpreise findet man in England und Schottland, wo
Reviere von 40000 Mark bis 100000 Mark keine Seltenheit sind. Auch in
Frankreich zahlt man unverhältnismäßig hohe Pachter, besonders in der Nähe
von Paris, wo der Hektar Feldjagd schon in den neunziger Jahren 72 Franken,
der Hektar Waldjagd bis zu 114 Franken kostete.
Über die im Deutschen Reiche zur Unterhaltung des Jagdaufsichts- und
Hegerpersonals aufgewandten Summen fehlt leider jede statistische Erhebung.
Wir können uns jedoch einen annähernd richtigen Begriff davon machen, wenn
wir die entsprechenden Zahlen der österreichischen Jagdstatistik betrachten, die
sich über die Höhe der Gehälter allerdings ausschweigt. Immerhin läßt sich
daraus entnehmen, daß 1905 in Österreich 5504 geprüfte und 4304 ungeprüfte
Jagdbeamte und 26473 mit der Jagdaufstcht betraute Organe gezählt wurden.
Was nun den Erlös aus den Jagdscheingebühren betrifft, der ja als eine
von den begüterten Volksgenossen aufzubringende Steuer der Allgemeinheit zu¬
gute kommt, so betrug er in Preußen im Wirtschaftsjahre 1906/07 2475057
Mark, in den gesamten Bundesstaaten 1900 nach Japings Berechnung (Zeit¬
schrift für Forst- und Jagdwesen, 1902, S. 535) 3,5 Millionen Mark. Hierbei
ist zu bemerken, daß in Preußen die Gebühr für den Jahresjagdschein seit dem
Juli 1909 von 16 Mark auf 22,50 Mark, die für den Tagesjagdschein von
3 Mark auf 4,50 Mark erhöht worden ist, und daß Ausländer sür den Jahres¬
jagdschein, anstatt wie bisher 40 Mark, jetzt 90 Mark und für den Tagesjagd¬
schein, statt 6 Mark jetzt 16 Mark zu zahlen haben. Übrigens darf man wohl
hoffen, daß den Ausländern in Zukunft die Pachtung deutscher Reviere nach
Möglichkeit erschwert oder, was wohl noch richtiger wäre, ganz unmöglich gemacht
wird, da sie sich erfahrungsgemäß den deutschen Anschauungen über das Weid¬
werk und die Hege nicht anzupassen pflegen und die Reviere durch rücksichtsloses
Ausschießen entwerten.
Will man den segensreichen Einfluß der Jagd auf unser gesamtes Erwerbs¬
leben voll würdigen, so darf man nicht außer acht lassen, welche Summen all¬
jährlich für Treiberlöhne, Wildfütterung, Fortschaffen des erlegten Wildes, für
die Reise zum und vom Revier, für Miete und Verpflegung in den Dörfern
ausgegeben werden. Wenn schon die Tatsache freudig zu begrüßen ist, daß
Tausende von wohlhabenden Leuten der Jagd zuliebe auf Reisen in das Aus¬
land verzichten und ihr Geld im Lande ausgeben, so ist es doppelt erfreulich,
daß ein großer Teil dieses Geldes der ländlichen Bevölkerung zugute kommt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |