Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.vom natürlichen Stil Altdeutsch, weil unpopulär, ist auch jeglicher "Betreff". Statt "in dem Nicht alle Abkürzungen wollen wir über einen Kamm scheren. Zum Bei¬ vom natürlichen Stil Altdeutsch, weil unpopulär, ist auch jeglicher „Betreff". Statt „in dem Nicht alle Abkürzungen wollen wir über einen Kamm scheren. Zum Bei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330138"/> <fw type="header" place="top"> vom natürlichen Stil</fw><lb/> <p xml:id="ID_78"> Altdeutsch, weil unpopulär, ist auch jeglicher „Betreff". Statt „in dem<lb/> betreffenden Abschnitt" sagt man oft weit besser „in den einzelnen Abschnitten",<lb/> in anderen Fällen einfach „in dem Abschnitt", zumal eigentlich nicht der „be¬<lb/> treffende", sondern der betroffene Abschnitt gemeint ist. „Vereinbarungen<lb/> betreffend Ausgleichung . . . ." ist eine mindestens ungewöhnliche Anwendung<lb/> des Partizipiums, welches nur wie ein Eigenschaftswort zu gebrauchen wäre,<lb/> und kann nicht nur durch „Vereinbarungen betreffs. . . .", sondern noch besser<lb/> durch „Vereinbarungen über . . . ." ersetzt werden. All dies Sammelsurium<lb/> von Unschönen und Unrichtigem schleicht sich durch unsere Schriftsprache in der<lb/> Abkürzung „betr.". Unter anderem wird auch die Abkürzung „u. a." oft<lb/> ziemlich leichthin angewandt, und manchmal weiß der Leser aus dem Satzbau<lb/> nicht, ob „unter anderem" oder „unter anderen" gemeint war, in welchen<lb/> beiden Fällen sich ein verschiedener Sinn ergeben kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_79"> Nicht alle Abkürzungen wollen wir über einen Kamm scheren. Zum Bei¬<lb/> spiel benimmt sich das „z. B." wohl immer ganz manierlich, der „Leutnant<lb/> d. R." und der „Dr. phil.", „Ser." für Straße, „v. H." für Prozent und<lb/> andere Abkürzungen mehr sind uns so geläufig geworden, daß sie uns ganz<lb/> natürlich erscheinen, und Unklarheiten bergen sie nicht. Aber man wird viele<lb/> Schriften finden, in denen auch diese Worte in der Regel ausgeschrieben sind,<lb/> ohne daß uns das störte, das sind die belletristischen Werke, die erzählende<lb/> Literatur. In ihr findet sich, namentlich im Dialog, aber auch sonst, die<lb/> natürliche Sprachweise, der „unmittelbare Stil" verhältnismäßig am reinsten,<lb/> in ihr gibt es auch keine Einklammerungen, in ihr „zeigt" der Spatz nicht ein<lb/> graues Kopfplättchen, sondern er „hat" es, und so weiter. Alle jene Ab¬<lb/> kürzungen, Einklammerungen und die vielen undeutschen Sprachtorheiten sind<lb/> Papierdeutsch, geschaffen werden sie dort, wo es nicht darauf ankommt, zu<lb/> unterhalten, anzuregen, zum Leser zu reden, sondern das Wissen auf dem Papier<lb/> aufzubewahren, also vom Aktenschreiber und vom Gelehrten. Und dort mögen<lb/> sie zum Teil ihre Berechtigung haben, soweit sie nicht geradezu sprachlich falsch<lb/> sind. Wenn aber der Fachmann für den Laien oder für jedermann schreibt,<lb/> so möge er sich doch nicht gar zu deutlich anmerken lassen, wie viel von seinem<lb/> Wissen er aus gelehrten Annalen hat; man könnte sonst auf den Verdacht<lb/> kommen, daß er um so weniger aus eigener lebendiger Anschauung spricht.<lb/> Nach meiner Erfahrung ist das flotte Diktieren in die Schreibmaschine ein vor¬<lb/> treffliches Mittel, sich so natürlich wie möglich auszudrücken und Umständlich¬<lb/> keiten wie Unklarheiten zu vermeiden. Doch nicht auf das Wie, sondern auf<lb/> das Was kommt es mir heute an. Zur Sprachreinigung gehört nicht nur das<lb/> Ausweisen von lästigen Fremdlingen, sondern auch der Kehrdienst vor der<lb/> eigenen Tür.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
vom natürlichen Stil
Altdeutsch, weil unpopulär, ist auch jeglicher „Betreff". Statt „in dem
betreffenden Abschnitt" sagt man oft weit besser „in den einzelnen Abschnitten",
in anderen Fällen einfach „in dem Abschnitt", zumal eigentlich nicht der „be¬
treffende", sondern der betroffene Abschnitt gemeint ist. „Vereinbarungen
betreffend Ausgleichung . . . ." ist eine mindestens ungewöhnliche Anwendung
des Partizipiums, welches nur wie ein Eigenschaftswort zu gebrauchen wäre,
und kann nicht nur durch „Vereinbarungen betreffs. . . .", sondern noch besser
durch „Vereinbarungen über . . . ." ersetzt werden. All dies Sammelsurium
von Unschönen und Unrichtigem schleicht sich durch unsere Schriftsprache in der
Abkürzung „betr.". Unter anderem wird auch die Abkürzung „u. a." oft
ziemlich leichthin angewandt, und manchmal weiß der Leser aus dem Satzbau
nicht, ob „unter anderem" oder „unter anderen" gemeint war, in welchen
beiden Fällen sich ein verschiedener Sinn ergeben kann.
Nicht alle Abkürzungen wollen wir über einen Kamm scheren. Zum Bei¬
spiel benimmt sich das „z. B." wohl immer ganz manierlich, der „Leutnant
d. R." und der „Dr. phil.", „Ser." für Straße, „v. H." für Prozent und
andere Abkürzungen mehr sind uns so geläufig geworden, daß sie uns ganz
natürlich erscheinen, und Unklarheiten bergen sie nicht. Aber man wird viele
Schriften finden, in denen auch diese Worte in der Regel ausgeschrieben sind,
ohne daß uns das störte, das sind die belletristischen Werke, die erzählende
Literatur. In ihr findet sich, namentlich im Dialog, aber auch sonst, die
natürliche Sprachweise, der „unmittelbare Stil" verhältnismäßig am reinsten,
in ihr gibt es auch keine Einklammerungen, in ihr „zeigt" der Spatz nicht ein
graues Kopfplättchen, sondern er „hat" es, und so weiter. Alle jene Ab¬
kürzungen, Einklammerungen und die vielen undeutschen Sprachtorheiten sind
Papierdeutsch, geschaffen werden sie dort, wo es nicht darauf ankommt, zu
unterhalten, anzuregen, zum Leser zu reden, sondern das Wissen auf dem Papier
aufzubewahren, also vom Aktenschreiber und vom Gelehrten. Und dort mögen
sie zum Teil ihre Berechtigung haben, soweit sie nicht geradezu sprachlich falsch
sind. Wenn aber der Fachmann für den Laien oder für jedermann schreibt,
so möge er sich doch nicht gar zu deutlich anmerken lassen, wie viel von seinem
Wissen er aus gelehrten Annalen hat; man könnte sonst auf den Verdacht
kommen, daß er um so weniger aus eigener lebendiger Anschauung spricht.
Nach meiner Erfahrung ist das flotte Diktieren in die Schreibmaschine ein vor¬
treffliches Mittel, sich so natürlich wie möglich auszudrücken und Umständlich¬
keiten wie Unklarheiten zu vermeiden. Doch nicht auf das Wie, sondern auf
das Was kommt es mir heute an. Zur Sprachreinigung gehört nicht nur das
Ausweisen von lästigen Fremdlingen, sondern auch der Kehrdienst vor der
eigenen Tür.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |