Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Liberale Sammlung

der gegenüber diejenigen Liberalen, die nicht mit zu den demokratischen Prinzipien
übergehen wollen, gerade im Zentrum Bundesgenossen finden könnten. Der
Liberalismus steht seinem Wesen nach in der Mitte zwischen den konservativen
und den radikalen Elementen. Auch das Zentrum enthält viele mittelparteiliche
Bestandteile, die nur ehemals durch die kleindeutsche Reichsentwicklung und die
Kulturkampfpolitik aus dem Lager des Liberalismus hinausgedrängt worden
sind. Man möchte gern hoffen, daß der Krieg die Stimmungen der Reichs¬
gründungszeit, das Mißtrauen gegen die Katholiken und ehemaligen Gro߬
deutschen endgültig überwunden habe.

Auch der demokratische Gedanke wird nach dem Kriege sein Recht finden,
wo er notwendig und am Platz ist. Aber eine grundsätzlich demokratische
Politik soll nicht zur Herrschaft gelangen. Im Kampf gegen diese kann auch
der Liberalismus nicht fehlen, wenn er an seinen alten Grundanschauungen
festhalten will. Dann aber wäre es ihm nicht möglich, sich bayrische Ver¬
hältnisse zum Muster zu nehmen. Insbesondere die kulturpolitischen Scheu¬
klappen wären zum Kampf mit dem demokratisch-sozialistischen Hauptgegner
nicht dienlich. Nebenbei bemerkt könnte es vielen Liberalen überhaupt nichts
schaden, wenn sie endlich einmal eine etwas positivere Stellung zu den religiösen
und kirchlichen Fragen gewännen.

Diese Zeilen sind unter der Voraussetzung geschrieben, daß viele Liberale,
insbesondere Nationalliberale, nach wie vor eine grundsätzliche Demokratisierung
Deutschlands nicht für erstrebenswert halten. Trifft diese Voraussetzung zu,
dann ist die Resolution der bäuerischen Liberalen, die eine Verschmelzung der
Fortschrittlichen Volkspartei und der Nationalliberalen vorzubereiten wünscht,
ein Fehlschlag und zeugt nicht gerade von Einsicht in die wirkliche partei¬
politische Situation und vor allem in die parteigeschichtliche Entwicklung, auf
der die gegenwärtige Lage beruht. Mag Friedrich Naumann darauf rechnen,
daß sich die Sozialdemokratie weiter nationalisiert, dann kann vielleicht auf
dieser Grundlage die große nationale demokratische Linke ins Leben treten, die
er erhofft. Die Liberalen aber sollten jetzt erst recht darauf halten, zwischen
sich und dem demokratischen Prinzip eine deutliche Grenzlinie zu ziehen, wenn
überhaupt der liberale Gedanke zwischen den Extremen von rechts und links
am Leben bleiben soll.




Liberale Sammlung

der gegenüber diejenigen Liberalen, die nicht mit zu den demokratischen Prinzipien
übergehen wollen, gerade im Zentrum Bundesgenossen finden könnten. Der
Liberalismus steht seinem Wesen nach in der Mitte zwischen den konservativen
und den radikalen Elementen. Auch das Zentrum enthält viele mittelparteiliche
Bestandteile, die nur ehemals durch die kleindeutsche Reichsentwicklung und die
Kulturkampfpolitik aus dem Lager des Liberalismus hinausgedrängt worden
sind. Man möchte gern hoffen, daß der Krieg die Stimmungen der Reichs¬
gründungszeit, das Mißtrauen gegen die Katholiken und ehemaligen Gro߬
deutschen endgültig überwunden habe.

Auch der demokratische Gedanke wird nach dem Kriege sein Recht finden,
wo er notwendig und am Platz ist. Aber eine grundsätzlich demokratische
Politik soll nicht zur Herrschaft gelangen. Im Kampf gegen diese kann auch
der Liberalismus nicht fehlen, wenn er an seinen alten Grundanschauungen
festhalten will. Dann aber wäre es ihm nicht möglich, sich bayrische Ver¬
hältnisse zum Muster zu nehmen. Insbesondere die kulturpolitischen Scheu¬
klappen wären zum Kampf mit dem demokratisch-sozialistischen Hauptgegner
nicht dienlich. Nebenbei bemerkt könnte es vielen Liberalen überhaupt nichts
schaden, wenn sie endlich einmal eine etwas positivere Stellung zu den religiösen
und kirchlichen Fragen gewännen.

Diese Zeilen sind unter der Voraussetzung geschrieben, daß viele Liberale,
insbesondere Nationalliberale, nach wie vor eine grundsätzliche Demokratisierung
Deutschlands nicht für erstrebenswert halten. Trifft diese Voraussetzung zu,
dann ist die Resolution der bäuerischen Liberalen, die eine Verschmelzung der
Fortschrittlichen Volkspartei und der Nationalliberalen vorzubereiten wünscht,
ein Fehlschlag und zeugt nicht gerade von Einsicht in die wirkliche partei¬
politische Situation und vor allem in die parteigeschichtliche Entwicklung, auf
der die gegenwärtige Lage beruht. Mag Friedrich Naumann darauf rechnen,
daß sich die Sozialdemokratie weiter nationalisiert, dann kann vielleicht auf
dieser Grundlage die große nationale demokratische Linke ins Leben treten, die
er erhofft. Die Liberalen aber sollten jetzt erst recht darauf halten, zwischen
sich und dem demokratischen Prinzip eine deutliche Grenzlinie zu ziehen, wenn
überhaupt der liberale Gedanke zwischen den Extremen von rechts und links
am Leben bleiben soll.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330470"/>
          <fw type="header" place="top"> Liberale Sammlung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1550" prev="#ID_1549"> der gegenüber diejenigen Liberalen, die nicht mit zu den demokratischen Prinzipien<lb/>
übergehen wollen, gerade im Zentrum Bundesgenossen finden könnten. Der<lb/>
Liberalismus steht seinem Wesen nach in der Mitte zwischen den konservativen<lb/>
und den radikalen Elementen. Auch das Zentrum enthält viele mittelparteiliche<lb/>
Bestandteile, die nur ehemals durch die kleindeutsche Reichsentwicklung und die<lb/>
Kulturkampfpolitik aus dem Lager des Liberalismus hinausgedrängt worden<lb/>
sind. Man möchte gern hoffen, daß der Krieg die Stimmungen der Reichs¬<lb/>
gründungszeit, das Mißtrauen gegen die Katholiken und ehemaligen Gro߬<lb/>
deutschen endgültig überwunden habe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1551"> Auch der demokratische Gedanke wird nach dem Kriege sein Recht finden,<lb/>
wo er notwendig und am Platz ist. Aber eine grundsätzlich demokratische<lb/>
Politik soll nicht zur Herrschaft gelangen. Im Kampf gegen diese kann auch<lb/>
der Liberalismus nicht fehlen, wenn er an seinen alten Grundanschauungen<lb/>
festhalten will. Dann aber wäre es ihm nicht möglich, sich bayrische Ver¬<lb/>
hältnisse zum Muster zu nehmen. Insbesondere die kulturpolitischen Scheu¬<lb/>
klappen wären zum Kampf mit dem demokratisch-sozialistischen Hauptgegner<lb/>
nicht dienlich. Nebenbei bemerkt könnte es vielen Liberalen überhaupt nichts<lb/>
schaden, wenn sie endlich einmal eine etwas positivere Stellung zu den religiösen<lb/>
und kirchlichen Fragen gewännen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1552"> Diese Zeilen sind unter der Voraussetzung geschrieben, daß viele Liberale,<lb/>
insbesondere Nationalliberale, nach wie vor eine grundsätzliche Demokratisierung<lb/>
Deutschlands nicht für erstrebenswert halten. Trifft diese Voraussetzung zu,<lb/>
dann ist die Resolution der bäuerischen Liberalen, die eine Verschmelzung der<lb/>
Fortschrittlichen Volkspartei und der Nationalliberalen vorzubereiten wünscht,<lb/>
ein Fehlschlag und zeugt nicht gerade von Einsicht in die wirkliche partei¬<lb/>
politische Situation und vor allem in die parteigeschichtliche Entwicklung, auf<lb/>
der die gegenwärtige Lage beruht. Mag Friedrich Naumann darauf rechnen,<lb/>
daß sich die Sozialdemokratie weiter nationalisiert, dann kann vielleicht auf<lb/>
dieser Grundlage die große nationale demokratische Linke ins Leben treten, die<lb/>
er erhofft. Die Liberalen aber sollten jetzt erst recht darauf halten, zwischen<lb/>
sich und dem demokratischen Prinzip eine deutliche Grenzlinie zu ziehen, wenn<lb/>
überhaupt der liberale Gedanke zwischen den Extremen von rechts und links<lb/>
am Leben bleiben soll.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] Liberale Sammlung der gegenüber diejenigen Liberalen, die nicht mit zu den demokratischen Prinzipien übergehen wollen, gerade im Zentrum Bundesgenossen finden könnten. Der Liberalismus steht seinem Wesen nach in der Mitte zwischen den konservativen und den radikalen Elementen. Auch das Zentrum enthält viele mittelparteiliche Bestandteile, die nur ehemals durch die kleindeutsche Reichsentwicklung und die Kulturkampfpolitik aus dem Lager des Liberalismus hinausgedrängt worden sind. Man möchte gern hoffen, daß der Krieg die Stimmungen der Reichs¬ gründungszeit, das Mißtrauen gegen die Katholiken und ehemaligen Gro߬ deutschen endgültig überwunden habe. Auch der demokratische Gedanke wird nach dem Kriege sein Recht finden, wo er notwendig und am Platz ist. Aber eine grundsätzlich demokratische Politik soll nicht zur Herrschaft gelangen. Im Kampf gegen diese kann auch der Liberalismus nicht fehlen, wenn er an seinen alten Grundanschauungen festhalten will. Dann aber wäre es ihm nicht möglich, sich bayrische Ver¬ hältnisse zum Muster zu nehmen. Insbesondere die kulturpolitischen Scheu¬ klappen wären zum Kampf mit dem demokratisch-sozialistischen Hauptgegner nicht dienlich. Nebenbei bemerkt könnte es vielen Liberalen überhaupt nichts schaden, wenn sie endlich einmal eine etwas positivere Stellung zu den religiösen und kirchlichen Fragen gewännen. Diese Zeilen sind unter der Voraussetzung geschrieben, daß viele Liberale, insbesondere Nationalliberale, nach wie vor eine grundsätzliche Demokratisierung Deutschlands nicht für erstrebenswert halten. Trifft diese Voraussetzung zu, dann ist die Resolution der bäuerischen Liberalen, die eine Verschmelzung der Fortschrittlichen Volkspartei und der Nationalliberalen vorzubereiten wünscht, ein Fehlschlag und zeugt nicht gerade von Einsicht in die wirkliche partei¬ politische Situation und vor allem in die parteigeschichtliche Entwicklung, auf der die gegenwärtige Lage beruht. Mag Friedrich Naumann darauf rechnen, daß sich die Sozialdemokratie weiter nationalisiert, dann kann vielleicht auf dieser Grundlage die große nationale demokratische Linke ins Leben treten, die er erhofft. Die Liberalen aber sollten jetzt erst recht darauf halten, zwischen sich und dem demokratischen Prinzip eine deutliche Grenzlinie zu ziehen, wenn überhaupt der liberale Gedanke zwischen den Extremen von rechts und links am Leben bleiben soll.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/370
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/370>, abgerufen am 27.07.2024.