Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter ftimmungen in seinen Dichtungen wieder. So wurden diese in der über¬ Karl Bröger ist der Sohn eines fränkischen Fabrikarbeiters. Er hat Dieses Gedicht sollte für bleibende Zeiten der deutschen Volksseele ein Bröger hat seine Kriegsdichtungen seinen Kameraden in Ost und West [Beginn Spaltensatz]
"So viele sind gegangen Auf Nimmerwiederkehr -- So viele sind gegangen -- An Tausend und noch mehr! [Spaltenumbruch] Doch wo auch einer liege, Sein totes Antlitz spricht: Der Mann zählt seine Siege, Doch seine Wunden nicht." [Ende Spaltensatz] Aus den schweren Kämpfen erzählen die Gedichte "Der Granatensonntag", Ergreifend in seiner Schlichtheit ist das "Feldbegräbnis" mit dem Nachruf Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter ftimmungen in seinen Dichtungen wieder. So wurden diese in der über¬ Karl Bröger ist der Sohn eines fränkischen Fabrikarbeiters. Er hat Dieses Gedicht sollte für bleibende Zeiten der deutschen Volksseele ein Bröger hat seine Kriegsdichtungen seinen Kameraden in Ost und West [Beginn Spaltensatz]
„So viele sind gegangen Auf Nimmerwiederkehr — So viele sind gegangen — An Tausend und noch mehr! [Spaltenumbruch] Doch wo auch einer liege, Sein totes Antlitz spricht: Der Mann zählt seine Siege, Doch seine Wunden nicht." [Ende Spaltensatz] Aus den schweren Kämpfen erzählen die Gedichte „Der Granatensonntag", Ergreifend in seiner Schlichtheit ist das „Feldbegräbnis" mit dem Nachruf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330330"/> <fw type="header" place="top"> Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter</fw><lb/> <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> ftimmungen in seinen Dichtungen wieder. So wurden diese in der über¬<lb/> wiegenden Mehrzahl an der Front entstandenen Dichtungen beredte Zeugen<lb/> deutscher Kraft und deutschen Heldenmutes. Keinen Feindeshaß, nur deutsche<lb/> Heldenkraft und Nächstenliebe, Menschengröße und Heimatsehnsucht verkündet<lb/> die Kriegslyrik der deutschen Arbeiter. In jedem deutschen Heim sollten diese<lb/> Gedichtsammlungen herzliche Aufnahme finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_758"> Karl Bröger ist der Sohn eines fränkischen Fabrikarbeiters. Er hat<lb/> selbst von Jugend an körperlich hart arbeiten müssen. Vor zwei Jahren wurde<lb/> er Redakteur bei der „Fränkischen Tagespost". Sein Gedicht „Bekenntnis"<lb/> wurde mit Windeseile in ganz Deutschland bekannt. Es ist der Treueschwur<lb/> des deutschen Volkes zu seinem stammverwandten Heimatland zu nennen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_759"> Dieses Gedicht sollte für bleibende Zeiten der deutschen Volksseele ein<lb/> Vermächtnis aus den eisernen Tagen des Weltkrieges bedeuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_760"> Bröger hat seine Kriegsdichtungen seinen Kameraden in Ost und West<lb/> gewidmet. Als Landwehrmann eines bayerischen Reserve-Regiments ist er mit<lb/> in den Krieg gezogen. Gleich das erste Gedicht gilt seinem Regiment. Bei<lb/> Lunsville und Arras haben sie blutige Lorbeeren erkämpft:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l><cb type="start"/> „So viele sind gegangen<lb/> Auf Nimmerwiederkehr —<lb/> So viele sind gegangen —<lb/> An Tausend und noch mehr! <cb/> Doch wo auch einer liege,<lb/> Sein totes Antlitz spricht:<lb/> Der Mann zählt seine Siege,<lb/> Doch seine Wunden nicht." <cb type="end"/> </l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_761"> Aus den schweren Kämpfen erzählen die Gedichte „Der Granatensonntag",<lb/> „Ein Nachtgefecht" und von einem abgeschlagenen afrikanischen Sturmangriff<lb/> vor Arras die Dichtung „Samum", ein Schlachtenbild von packender Wirkung,<lb/> mit wenig Worten die Gefahren dieser Stunden und ihre siegreiche Abwehr<lb/> schildernd. Man sieht gleichsam die schwarzen Horden mit blutrünstigen Augen<lb/> heranstürmen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_762"> Ergreifend in seiner Schlichtheit ist das „Feldbegräbnis" mit dem Nachruf<lb/> an die gefallenen Kameraden:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter
ftimmungen in seinen Dichtungen wieder. So wurden diese in der über¬
wiegenden Mehrzahl an der Front entstandenen Dichtungen beredte Zeugen
deutscher Kraft und deutschen Heldenmutes. Keinen Feindeshaß, nur deutsche
Heldenkraft und Nächstenliebe, Menschengröße und Heimatsehnsucht verkündet
die Kriegslyrik der deutschen Arbeiter. In jedem deutschen Heim sollten diese
Gedichtsammlungen herzliche Aufnahme finden.
Karl Bröger ist der Sohn eines fränkischen Fabrikarbeiters. Er hat
selbst von Jugend an körperlich hart arbeiten müssen. Vor zwei Jahren wurde
er Redakteur bei der „Fränkischen Tagespost". Sein Gedicht „Bekenntnis"
wurde mit Windeseile in ganz Deutschland bekannt. Es ist der Treueschwur
des deutschen Volkes zu seinem stammverwandten Heimatland zu nennen:
Dieses Gedicht sollte für bleibende Zeiten der deutschen Volksseele ein
Vermächtnis aus den eisernen Tagen des Weltkrieges bedeuten.
Bröger hat seine Kriegsdichtungen seinen Kameraden in Ost und West
gewidmet. Als Landwehrmann eines bayerischen Reserve-Regiments ist er mit
in den Krieg gezogen. Gleich das erste Gedicht gilt seinem Regiment. Bei
Lunsville und Arras haben sie blutige Lorbeeren erkämpft:
„So viele sind gegangen
Auf Nimmerwiederkehr —
So viele sind gegangen —
An Tausend und noch mehr!
Doch wo auch einer liege,
Sein totes Antlitz spricht:
Der Mann zählt seine Siege,
Doch seine Wunden nicht."
Aus den schweren Kämpfen erzählen die Gedichte „Der Granatensonntag",
„Ein Nachtgefecht" und von einem abgeschlagenen afrikanischen Sturmangriff
vor Arras die Dichtung „Samum", ein Schlachtenbild von packender Wirkung,
mit wenig Worten die Gefahren dieser Stunden und ihre siegreiche Abwehr
schildernd. Man sieht gleichsam die schwarzen Horden mit blutrünstigen Augen
heranstürmen:
Ergreifend in seiner Schlichtheit ist das „Feldbegräbnis" mit dem Nachruf
an die gefallenen Kameraden:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |