n der letzten Zeit sind mehrere Publikationen erschienen, die zu dem Thema des Kriegsausbruches, über das es eine Weile still gewesen ist, sich äußern und die entweder neue Tatsachen oder neue Betrachtungen über die bekannten Tatsachen bringen.
Neue Tatsachen hat vor allem die Veröffentlichung der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 26. Februar 1916 zur Dumarede des russischen Außenministers Ssasonow gebracht. Nach den Aufzeichnungen des deutschen Botschafters Grafen Pourtalös in Petersburg werden hier die Unter¬ redungen des Grafen mit Ssasonow wiedergegeben, die mit immer steigender Deutlichkeit darauf hinweisen, daß die russischen militärischen Vorbereitungen, die nach dem deutschen Weißbuch schon am 26. Juli begonnen haben, zum Kriege führen und das Vermittlungswerk stören können. Man hat den Eindruck, daß deutlicher aber auch besonnener nicht gesprochen werden konnte. Man fühlt in den Unterredungen des Botschafters mit dem russischen Minister den gradweise, von Tag zu Tag gespannter werdenden Ton der Erörterungen der europäischen Kabinette, der einen tragischen Akzent erhält, als die russische Mobilmachung gegen Österreich-Ungarn, und einen hoffnungslosen, als die Gesäme Mobilmachung des russischen Reiches erfolgt. Trotzdem hat Deutschland nicht aufgehört, für den Frieden zu arbeiten, selbst als die Lage bereits hoffnungslos erschien. Dafür legt jenes letzte Gespräch des Grafen Pourtalös mit dem russischen Zaren Zeugnis ab, das am Morgen nach der russischen Gesamtmobilmachung in Peterhof stattgefunden hat. Ein Wort von jener Stelle, und das unendliche Blutvergießen hätte vermieden werden können. Dieses Wort wurde "aus technischen Gründen" nicht gesprochen, in der Tat deshalb nicht, weil Rußland vom Beginn der Krise an entschlossen war. jedes Vorgehen Österreich-Ungarns gegen Serbien als Kriegsfall zu betrachten.
Geboten II t916 1
Zum Ariegsausbruch v Muckwar-Stradow on
n der letzten Zeit sind mehrere Publikationen erschienen, die zu dem Thema des Kriegsausbruches, über das es eine Weile still gewesen ist, sich äußern und die entweder neue Tatsachen oder neue Betrachtungen über die bekannten Tatsachen bringen.
Neue Tatsachen hat vor allem die Veröffentlichung der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 26. Februar 1916 zur Dumarede des russischen Außenministers Ssasonow gebracht. Nach den Aufzeichnungen des deutschen Botschafters Grafen Pourtalös in Petersburg werden hier die Unter¬ redungen des Grafen mit Ssasonow wiedergegeben, die mit immer steigender Deutlichkeit darauf hinweisen, daß die russischen militärischen Vorbereitungen, die nach dem deutschen Weißbuch schon am 26. Juli begonnen haben, zum Kriege führen und das Vermittlungswerk stören können. Man hat den Eindruck, daß deutlicher aber auch besonnener nicht gesprochen werden konnte. Man fühlt in den Unterredungen des Botschafters mit dem russischen Minister den gradweise, von Tag zu Tag gespannter werdenden Ton der Erörterungen der europäischen Kabinette, der einen tragischen Akzent erhält, als die russische Mobilmachung gegen Österreich-Ungarn, und einen hoffnungslosen, als die Gesäme Mobilmachung des russischen Reiches erfolgt. Trotzdem hat Deutschland nicht aufgehört, für den Frieden zu arbeiten, selbst als die Lage bereits hoffnungslos erschien. Dafür legt jenes letzte Gespräch des Grafen Pourtalös mit dem russischen Zaren Zeugnis ab, das am Morgen nach der russischen Gesamtmobilmachung in Peterhof stattgefunden hat. Ein Wort von jener Stelle, und das unendliche Blutvergießen hätte vermieden werden können. Dieses Wort wurde „aus technischen Gründen" nicht gesprochen, in der Tat deshalb nicht, weil Rußland vom Beginn der Krise an entschlossen war. jedes Vorgehen Österreich-Ungarns gegen Serbien als Kriegsfall zu betrachten.
Geboten II t916 1
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0013"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330113"/><figurefacs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330101/figures/grenzboten_341903_330101_330113_000.jpg"/><lb/></div></div></div><divn="1"><head> Zum Ariegsausbruch<lb/>
v<notetype="byline"> Muckwar-Stradow</note> on </head><lb/><pxml:id="ID_2"> n der letzten Zeit sind mehrere Publikationen erschienen, die zu dem<lb/>
Thema des Kriegsausbruches, über das es eine Weile still<lb/>
gewesen ist, sich äußern und die entweder neue Tatsachen oder<lb/>
neue Betrachtungen über die bekannten Tatsachen bringen.</p><lb/><pxml:id="ID_3"> Neue Tatsachen hat vor allem die Veröffentlichung der<lb/>„Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 26. Februar 1916 zur Dumarede<lb/>
des russischen Außenministers Ssasonow gebracht. Nach den Aufzeichnungen des<lb/>
deutschen Botschafters Grafen Pourtalös in Petersburg werden hier die Unter¬<lb/>
redungen des Grafen mit Ssasonow wiedergegeben, die mit immer steigender<lb/>
Deutlichkeit darauf hinweisen, daß die russischen militärischen Vorbereitungen,<lb/>
die nach dem deutschen Weißbuch schon am 26. Juli begonnen haben, zum<lb/>
Kriege führen und das Vermittlungswerk stören können. Man hat den<lb/>
Eindruck, daß deutlicher aber auch besonnener nicht gesprochen werden konnte.<lb/>
Man fühlt in den Unterredungen des Botschafters mit dem russischen Minister<lb/>
den gradweise, von Tag zu Tag gespannter werdenden Ton der Erörterungen<lb/>
der europäischen Kabinette, der einen tragischen Akzent erhält, als die russische<lb/>
Mobilmachung gegen Österreich-Ungarn, und einen hoffnungslosen, als die<lb/>
Gesäme Mobilmachung des russischen Reiches erfolgt. Trotzdem hat Deutschland<lb/>
nicht aufgehört, für den Frieden zu arbeiten, selbst als die Lage bereits<lb/>
hoffnungslos erschien. Dafür legt jenes letzte Gespräch des Grafen Pourtalös<lb/>
mit dem russischen Zaren Zeugnis ab, das am Morgen nach der russischen<lb/>
Gesamtmobilmachung in Peterhof stattgefunden hat. Ein Wort von jener Stelle,<lb/>
und das unendliche Blutvergießen hätte vermieden werden können. Dieses Wort<lb/>
wurde „aus technischen Gründen" nicht gesprochen, in der Tat deshalb nicht,<lb/>
weil Rußland vom Beginn der Krise an entschlossen war. jedes Vorgehen<lb/>
Österreich-Ungarns gegen Serbien als Kriegsfall zu betrachten.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Geboten II t916 1</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0013]
[Abbildung]
Zum Ariegsausbruch
v Muckwar-Stradow on
n der letzten Zeit sind mehrere Publikationen erschienen, die zu dem
Thema des Kriegsausbruches, über das es eine Weile still
gewesen ist, sich äußern und die entweder neue Tatsachen oder
neue Betrachtungen über die bekannten Tatsachen bringen.
Neue Tatsachen hat vor allem die Veröffentlichung der
„Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 26. Februar 1916 zur Dumarede
des russischen Außenministers Ssasonow gebracht. Nach den Aufzeichnungen des
deutschen Botschafters Grafen Pourtalös in Petersburg werden hier die Unter¬
redungen des Grafen mit Ssasonow wiedergegeben, die mit immer steigender
Deutlichkeit darauf hinweisen, daß die russischen militärischen Vorbereitungen,
die nach dem deutschen Weißbuch schon am 26. Juli begonnen haben, zum
Kriege führen und das Vermittlungswerk stören können. Man hat den
Eindruck, daß deutlicher aber auch besonnener nicht gesprochen werden konnte.
Man fühlt in den Unterredungen des Botschafters mit dem russischen Minister
den gradweise, von Tag zu Tag gespannter werdenden Ton der Erörterungen
der europäischen Kabinette, der einen tragischen Akzent erhält, als die russische
Mobilmachung gegen Österreich-Ungarn, und einen hoffnungslosen, als die
Gesäme Mobilmachung des russischen Reiches erfolgt. Trotzdem hat Deutschland
nicht aufgehört, für den Frieden zu arbeiten, selbst als die Lage bereits
hoffnungslos erschien. Dafür legt jenes letzte Gespräch des Grafen Pourtalös
mit dem russischen Zaren Zeugnis ab, das am Morgen nach der russischen
Gesamtmobilmachung in Peterhof stattgefunden hat. Ein Wort von jener Stelle,
und das unendliche Blutvergießen hätte vermieden werden können. Dieses Wort
wurde „aus technischen Gründen" nicht gesprochen, in der Tat deshalb nicht,
weil Rußland vom Beginn der Krise an entschlossen war. jedes Vorgehen
Österreich-Ungarns gegen Serbien als Kriegsfall zu betrachten.
Geboten II t916 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/13>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.