Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Nationalkirchliche Phantasien eines Engländers seines Einflusses im Orient, die jener Ausspruch eines Ministers: "I^'anti- Nationalkirchliche Phantasien eines Engländers seines Einflusses im Orient, die jener Ausspruch eines Ministers: „I^'anti- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329747"/> <fw type="header" place="top"> Nationalkirchliche Phantasien eines Engländers</fw><lb/> <p xml:id="ID_205" prev="#ID_204" next="#ID_206"> seines Einflusses im Orient, die jener Ausspruch eines Ministers: „I^'anti-<lb/> LlönLalismö n'e8t pas un article ä'exportation" in Schutz und Pflege nahm.<lb/> Soll es nunmehr, um der furcht- und mitleiderregenden Drohung Sheridans<lb/> willen, im eigenen Lande zu allem noch den Kampf zwischen romtreuen<lb/> und romseindlichen Katholiken entfachen? Soll das Schauspiel der Parteiung<lb/> unter dem Klerus Frankreichs sich wiederholen, wie es die französische Revolution<lb/> durch den Bruch zwischen beeidigten und unbeeidigten Priestern gewährte?<lb/> Gesetzt den Fall, Sheridans Voraussage würde im Hinblick auf Frankreich zur<lb/> Tat, ihre Folge wäre die Bildung von romfreien und romtreueu Gemeinden<lb/> innerhalb desselben Volkes, also alles andere eher denn eine nationale Kirche,<lb/> deren Eigenart gerade darin besteht, daß sie die Angehörigen desselben Volkes<lb/> und desselben Glaubens zu einer rechtlichen Gemeinschaft zusammenfaßt. Gesetzt<lb/> ferner den Fall, es bildeten sich jene beiden Gruppen von Gemeinden in Frank¬<lb/> reich, welche von ihr würde dann das Gesetz der Trennung von Staat und<lb/> Kirche aufrechterhalten wünschen? Die romfreien müßten, wenn in der Minder¬<lb/> heit, die Hilfe des Staates für sich in Anspruch nehmen, um ihr Dasein zu<lb/> fristen, wenn aber in der Mehrheit, die Trennung der Kirche vom Staat als<lb/> einen Hemmschuh empfinden, der es vereiteln würde, die romtreuen Gemeinden<lb/> ihrem Willen zu unterwerfen. Das Schlagwort von der „libertö" würde auch<lb/> hier zum Spott, ganz abgesehen davon, daß nach aller geschichtlichen Erfahrung<lb/> eine Nationalkirche nur in Anlehnung an den Staat denkbar ist; Versuche einer<lb/> Nationalkirche ohne den Staat, wie sie etwa die deutsche Geschichte kennt, sind<lb/> gescheitert. Sollte Frankreich eine romfreie Nationalkirche sich schaffen wollen,<lb/> so müßte es zunächst das Trennungsgesetz wieder aufheben und die Erinnerung<lb/> an die Kämpfe, die seiner Einführung vorangingen, dürfte nicht ermutigen,<lb/> ihre Wiederholung zu wünschen, wenn es gilt, nach einem Friedensschluß mit<lb/> Deutschland, die materiellen und völkischen Wunden des Landes einigermaßen<lb/> zu heilen, die der Krieg ihm geschlagen hat. Es frommt nicht, dem Staate<lb/> eine neue Verfassung zu geben während eines auswärtigen Krieges, und ebenso¬<lb/> wenig der Kirche eines Landes, wenn ihre Kräfte insgesamt in den Dienst der<lb/> inneren Erneuerung des Volkes gezogen werden müssen. Der Krieg hat auch<lb/> in Frankreich den geistig hochstehenden Kreisen Verluste zugefügt; sollen nach<lb/> ihm die romfreien unter ihnen sich sondern von den romtreuen, um allein das<lb/> Privileg für sich zu beanspruchen, als vaterlandsliebend zu gelten? — Etwas<lb/> anders liegen die Dinge in Belgien, über die aber deshalb schwerer zu sprechen<lb/> ist, weil das Schicksal Belgiens als Staat noch im Schoße der Zukunft ruht.<lb/> Man hat das belgische System des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche als<lb/> das „der freien Kirche im unfreien Staat" bezeichnet. Angenommen, in Belgien<lb/> kehrte alles auf den statte quo ante zurück, in Belgien vollzöge die Kirche<lb/> den von Sheridan angekündigten Abfall von Rom; würde das an die Leitung<lb/> durch Geistliche gewöhnte Volk, dem die Untertcmschaft unter den Papst alt¬<lb/> ererbte Vorstellung ist, seinen Führern folgen, jetzt, wo es erlebt, wohin die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Nationalkirchliche Phantasien eines Engländers
seines Einflusses im Orient, die jener Ausspruch eines Ministers: „I^'anti-
LlönLalismö n'e8t pas un article ä'exportation" in Schutz und Pflege nahm.
Soll es nunmehr, um der furcht- und mitleiderregenden Drohung Sheridans
willen, im eigenen Lande zu allem noch den Kampf zwischen romtreuen
und romseindlichen Katholiken entfachen? Soll das Schauspiel der Parteiung
unter dem Klerus Frankreichs sich wiederholen, wie es die französische Revolution
durch den Bruch zwischen beeidigten und unbeeidigten Priestern gewährte?
Gesetzt den Fall, Sheridans Voraussage würde im Hinblick auf Frankreich zur
Tat, ihre Folge wäre die Bildung von romfreien und romtreueu Gemeinden
innerhalb desselben Volkes, also alles andere eher denn eine nationale Kirche,
deren Eigenart gerade darin besteht, daß sie die Angehörigen desselben Volkes
und desselben Glaubens zu einer rechtlichen Gemeinschaft zusammenfaßt. Gesetzt
ferner den Fall, es bildeten sich jene beiden Gruppen von Gemeinden in Frank¬
reich, welche von ihr würde dann das Gesetz der Trennung von Staat und
Kirche aufrechterhalten wünschen? Die romfreien müßten, wenn in der Minder¬
heit, die Hilfe des Staates für sich in Anspruch nehmen, um ihr Dasein zu
fristen, wenn aber in der Mehrheit, die Trennung der Kirche vom Staat als
einen Hemmschuh empfinden, der es vereiteln würde, die romtreuen Gemeinden
ihrem Willen zu unterwerfen. Das Schlagwort von der „libertö" würde auch
hier zum Spott, ganz abgesehen davon, daß nach aller geschichtlichen Erfahrung
eine Nationalkirche nur in Anlehnung an den Staat denkbar ist; Versuche einer
Nationalkirche ohne den Staat, wie sie etwa die deutsche Geschichte kennt, sind
gescheitert. Sollte Frankreich eine romfreie Nationalkirche sich schaffen wollen,
so müßte es zunächst das Trennungsgesetz wieder aufheben und die Erinnerung
an die Kämpfe, die seiner Einführung vorangingen, dürfte nicht ermutigen,
ihre Wiederholung zu wünschen, wenn es gilt, nach einem Friedensschluß mit
Deutschland, die materiellen und völkischen Wunden des Landes einigermaßen
zu heilen, die der Krieg ihm geschlagen hat. Es frommt nicht, dem Staate
eine neue Verfassung zu geben während eines auswärtigen Krieges, und ebenso¬
wenig der Kirche eines Landes, wenn ihre Kräfte insgesamt in den Dienst der
inneren Erneuerung des Volkes gezogen werden müssen. Der Krieg hat auch
in Frankreich den geistig hochstehenden Kreisen Verluste zugefügt; sollen nach
ihm die romfreien unter ihnen sich sondern von den romtreuen, um allein das
Privileg für sich zu beanspruchen, als vaterlandsliebend zu gelten? — Etwas
anders liegen die Dinge in Belgien, über die aber deshalb schwerer zu sprechen
ist, weil das Schicksal Belgiens als Staat noch im Schoße der Zukunft ruht.
Man hat das belgische System des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche als
das „der freien Kirche im unfreien Staat" bezeichnet. Angenommen, in Belgien
kehrte alles auf den statte quo ante zurück, in Belgien vollzöge die Kirche
den von Sheridan angekündigten Abfall von Rom; würde das an die Leitung
durch Geistliche gewöhnte Volk, dem die Untertcmschaft unter den Papst alt¬
ererbte Vorstellung ist, seinen Führern folgen, jetzt, wo es erlebt, wohin die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |