Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Die wirtschaftliche Annäherung zoll- und handelspolitischer Zusammenschluß zwischen dem Deutschen Reich und In diesem Zusammenhange mag aus naheliegenden Gründen noch eine "Die Überspannung des ungarischen Strebens nach politischer Selbständig¬ Professor Schumacher-Bonn sieht mit Recht in dem zufälligen Zusammen- Wertvoll ist es zu erfahren, wie ein Arbeiter über die Annäherung der Zentral¬ Wirrig hält die Beseitigung der deutsch-österreichischen landwirtschaftlichen Mehrfach gehen die Verfasser auf die Befürchtung ein, daß die geplante Die wirtschaftliche Annäherung zoll- und handelspolitischer Zusammenschluß zwischen dem Deutschen Reich und In diesem Zusammenhange mag aus naheliegenden Gründen noch eine „Die Überspannung des ungarischen Strebens nach politischer Selbständig¬ Professor Schumacher-Bonn sieht mit Recht in dem zufälligen Zusammen- Wertvoll ist es zu erfahren, wie ein Arbeiter über die Annäherung der Zentral¬ Wirrig hält die Beseitigung der deutsch-österreichischen landwirtschaftlichen Mehrfach gehen die Verfasser auf die Befürchtung ein, daß die geplante <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330061"/> <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Annäherung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1333" prev="#ID_1332"> zoll- und handelspolitischer Zusammenschluß zwischen dem Deutschen Reich und<lb/> Österreich-Ungarn eine Angelegenheit sei, für die in erster Linie politische Gründe<lb/> im eigentlichen Sinne sprechen, also machtpolitische Erwägungen" . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1334"> In diesem Zusammenhange mag aus naheliegenden Gründen noch eine<lb/> Bemerkung Spiethoffs angeführt werden. Da heißt es in seiner Abhandlung<lb/> „Gründe für und wider einen deutsch-österreichisch-ungarischen Zollverband":</p><lb/> <p xml:id="ID_1335"> „Die Überspannung des ungarischen Strebens nach politischer Selbständig¬<lb/> keit hat mit zur Unterschätzung der möglichen Machtentfaltung der Doppel¬<lb/> monarchie beigetragen und würde in Zukunft Ungarn zu einem bedeutungslosen<lb/> Mittelstaat Herabdrücken, der voraussichtlich nicht einmal die Kraft hätte, sich<lb/> selbst zusammenzuhalten. Und gerade so wäre die künstliche ungarische wirt¬<lb/> schaftliche Selbständigkeit nur geeignet, der österreichisch-ungarischen Volkswirt¬<lb/> schaft ihre großen Entwicklungsmöglichkeiten im Zollverbande abzuschneiden und<lb/> Ungarn abzuschließen von der belebenden und stärkenden Arbeitsteilung des<lb/> mitteleuropäischen Wirtschaftslebens."</p><lb/> <p xml:id="ID_1336"> Professor Schumacher-Bonn sieht mit Recht in dem zufälligen Zusammen-<lb/> treffen des Krieges mit dem Ablauf unserer Handelsverträge ein Ereignis von<lb/> weittragender Bedeutung. Dieses schafft nicht nur die Möglichkeit einer handels¬<lb/> politischen Neuregelung, sondern auch ein Bedürfnis danach. Nach ihm, dessen<lb/> Abhandlung „Meistbegünstigung und Zollunterscheidung" wiederum den aus¬<lb/> gezeichneten Fachmann auf diesem Gebiete erkennen läßt, ist das Zollwesen das<lb/> Mittel, die Zentralmächte möglichst miteinander zu verbinden. Hervorzuheben<lb/> ist seine Anschauung, es sei ein Irrtum, daß ein Schutzzollsystem an sich die aus¬<lb/> ländische Absatzsicherung verhindere. Er hält es für kurzsichtige Verkennung,<lb/> daß Schutzzoll und Ausfuhrbeförderung sich wie feindliche Brüder gegenüberstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337"> Wertvoll ist es zu erfahren, wie ein Arbeiter über die Annäherung der Zentral¬<lb/> mächte denkt. August Wirrig. der sich in seiner Abhandlung „Die Annäherung<lb/> der Zentralmächte und die Arbeiter" selbst als ein solcher bezeichnet (er ist, wie<lb/> gesagt, stellvertretender Vorsitzender des deutschen Bauarbeiterverbandes), sagt<lb/> wörtlich: „Die politisch denkenden Kreise der deutschen Arbeiterschaft werden es<lb/> an der nachdrücklichsten Förderung aller dieser Bestrebungen nicht fehlen lassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1338"> Wirrig hält die Beseitigung der deutsch-österreichischen landwirtschaftlichen<lb/> Zollschranken für wünschenswert und möglich, meint aber, daß die Verhältnisse<lb/> für eine Niederlegung der Zollschranken für Erzeugnisse des Gewerbes und der<lb/> Industrie ganz bedeutend schwieriger liegen. Jedenfalls hält er es für unbedacht<lb/> und gefährlich, im Eiltempo alle Schranken aufzuheben, die seit Menschenaltern<lb/> Zwischen der Wirtschaft beider Länder bestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1339" next="#ID_1340"> Mehrfach gehen die Verfasser auf die Befürchtung ein, daß die geplante<lb/> Annäherung nach Friedensschluß die gemeinsame Handelspolitik in Hochschutz¬<lb/> zöllnerische Bahnen lenken könnte. Dadurch würde der Abschluß günstiger zoll-<lb/> und handelspolitischer Vereinbarungen mit den jetzt feindlichen und neutralen<lb/> Staaten erschwert werden, während doch der preußische Handelsminister treffend</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
Die wirtschaftliche Annäherung
zoll- und handelspolitischer Zusammenschluß zwischen dem Deutschen Reich und
Österreich-Ungarn eine Angelegenheit sei, für die in erster Linie politische Gründe
im eigentlichen Sinne sprechen, also machtpolitische Erwägungen" . . .
In diesem Zusammenhange mag aus naheliegenden Gründen noch eine
Bemerkung Spiethoffs angeführt werden. Da heißt es in seiner Abhandlung
„Gründe für und wider einen deutsch-österreichisch-ungarischen Zollverband":
„Die Überspannung des ungarischen Strebens nach politischer Selbständig¬
keit hat mit zur Unterschätzung der möglichen Machtentfaltung der Doppel¬
monarchie beigetragen und würde in Zukunft Ungarn zu einem bedeutungslosen
Mittelstaat Herabdrücken, der voraussichtlich nicht einmal die Kraft hätte, sich
selbst zusammenzuhalten. Und gerade so wäre die künstliche ungarische wirt¬
schaftliche Selbständigkeit nur geeignet, der österreichisch-ungarischen Volkswirt¬
schaft ihre großen Entwicklungsmöglichkeiten im Zollverbande abzuschneiden und
Ungarn abzuschließen von der belebenden und stärkenden Arbeitsteilung des
mitteleuropäischen Wirtschaftslebens."
Professor Schumacher-Bonn sieht mit Recht in dem zufälligen Zusammen-
treffen des Krieges mit dem Ablauf unserer Handelsverträge ein Ereignis von
weittragender Bedeutung. Dieses schafft nicht nur die Möglichkeit einer handels¬
politischen Neuregelung, sondern auch ein Bedürfnis danach. Nach ihm, dessen
Abhandlung „Meistbegünstigung und Zollunterscheidung" wiederum den aus¬
gezeichneten Fachmann auf diesem Gebiete erkennen läßt, ist das Zollwesen das
Mittel, die Zentralmächte möglichst miteinander zu verbinden. Hervorzuheben
ist seine Anschauung, es sei ein Irrtum, daß ein Schutzzollsystem an sich die aus¬
ländische Absatzsicherung verhindere. Er hält es für kurzsichtige Verkennung,
daß Schutzzoll und Ausfuhrbeförderung sich wie feindliche Brüder gegenüberstehen.
Wertvoll ist es zu erfahren, wie ein Arbeiter über die Annäherung der Zentral¬
mächte denkt. August Wirrig. der sich in seiner Abhandlung „Die Annäherung
der Zentralmächte und die Arbeiter" selbst als ein solcher bezeichnet (er ist, wie
gesagt, stellvertretender Vorsitzender des deutschen Bauarbeiterverbandes), sagt
wörtlich: „Die politisch denkenden Kreise der deutschen Arbeiterschaft werden es
an der nachdrücklichsten Förderung aller dieser Bestrebungen nicht fehlen lassen."
Wirrig hält die Beseitigung der deutsch-österreichischen landwirtschaftlichen
Zollschranken für wünschenswert und möglich, meint aber, daß die Verhältnisse
für eine Niederlegung der Zollschranken für Erzeugnisse des Gewerbes und der
Industrie ganz bedeutend schwieriger liegen. Jedenfalls hält er es für unbedacht
und gefährlich, im Eiltempo alle Schranken aufzuheben, die seit Menschenaltern
Zwischen der Wirtschaft beider Länder bestehen.
Mehrfach gehen die Verfasser auf die Befürchtung ein, daß die geplante
Annäherung nach Friedensschluß die gemeinsame Handelspolitik in Hochschutz¬
zöllnerische Bahnen lenken könnte. Dadurch würde der Abschluß günstiger zoll-
und handelspolitischer Vereinbarungen mit den jetzt feindlichen und neutralen
Staaten erschwert werden, während doch der preußische Handelsminister treffend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |