Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Schleiermacher als Patriot Imperativ: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit als Prinzip Daß, wer der Allgemeinheit dienen will, sich zunächst seiner Pflichten gegen Gott ist die große Einheit, der das Individuum zum Dienst verschrieben Schleiermacher als Patriot Imperativ: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit als Prinzip Daß, wer der Allgemeinheit dienen will, sich zunächst seiner Pflichten gegen Gott ist die große Einheit, der das Individuum zum Dienst verschrieben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329992"/> <fw type="header" place="top"> Schleiermacher als Patriot</fw><lb/> <p xml:id="ID_1064" prev="#ID_1063"> Imperativ: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit als Prinzip<lb/> einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. Schleiermacher betont, obgleich<lb/> dies mit der spinozistischen Grundrichtung seines Denkens sich schwer vereinigen<lb/> will, der Allgemeinheit gegenüber das Recht und die Bedeutung der Individualität.<lb/> Wohl trägt jeder eine unbedingt gültige sittliche Forderung in sich. Aber da<lb/> jeder als ein besonderes Individuum mit eigenen Gaben und Aufgaben in<lb/> Verhältnisse tritt, die für jeden andere sind, so stellt das unbedingte sittliche<lb/> Gebot auch an jeden besondere Anforderungen, denen er zu genügen hat. Jeder<lb/> einzelne ist eine besondere Offenbarung des einen, allgemeinen Weltgrundes.<lb/> Was er als solcher ist, darüber soll er sich klar werden, das soll er erfassen<lb/> und sein Besonderes in den Dienst der Allgemeinheit, des großen Ganzen stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Daß, wer der Allgemeinheit dienen will, sich zunächst seiner Pflichten gegen<lb/> den Staat erinnern muß, daß der Staat ein sittlicher Organismus von un--<lb/> aufgebbarem Werte ist, das ist ihm allmählich immer klarer geworden. Es lag<lb/> den Anschauungen der Zeit, in welcher er aufgewachsen war, nahe, den Staat<lb/> mehr nur als ein notwendiges Übel zu betrachten, eine Beschränkung, welche<lb/> das Individuum sich um anderer Vorteile willen gefallen läßt, und man war<lb/> geneigt, denjenigen Staat für den besten zu halten, den man am wenigsten<lb/> empfindet. Gerade die Unterdrückung und gewaltsame Zerreißung des Staates<lb/> durch äußere brutale Gewalt ließ den Besten der Zeit und ließ in Schleier¬<lb/> macher das Gefühl von dem Werte des Staates und von der Notwendigkeit<lb/> der freien Hingabe an den Staat mächtig auflösen: besser für den Staat<lb/> sterben, als unter fremder Willkürherrschaft Staat- und heimatlos leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1066" next="#ID_1067"> Gott ist die große Einheit, der das Individuum zum Dienst verschrieben<lb/> ist und wer an die Zusammenfassung von sittlichen Gütern und Werten, Staat<lb/> genannt, sich mit ganzer Kraft hingibt, der dient Gott. Während daher Schleier¬<lb/> macher in den Reden noch mit schroffem Radikalismus Religion und Staat<lb/> trennen zu müssen glaubt, so ist es ihm nun eine Hauptangelegenheit seiner<lb/> Predigt, die enge Verbindung von Religion und Patriotismus zu betonen, im<lb/> Namen der Religion seine Hörer zur Hingabe an den Staat zu entflammen.<lb/> „Alle, die Gott zu etwas Großen berufen hat in dem Gebiete der Wissenschaften,<lb/> in den Angelegenheiten der Religion, sind immer solche gewesen, die von ganzem<lb/> Herzen ihrem Vaterlande und ihrem Volke anhingen und dieses fördern, heilen<lb/> und stärken wollten", das ist jetzt der Grundton seiner patriotischen Predigten.<lb/> „Es ist nicht richtig", so sagt er in einer Predigt, die kurz vor Einführung<lb/> der neuen Städteordnung gehalten wurde, „zu sagen, die allgemeine Bürger¬<lb/> tugend sei unabhängig von Frömmigkeit." Das Wesen der Religion ist Mut,<lb/> ist Liebe, ist Freiheit. Es ist Mut, das Gegenteil von Furcht: also tut ein<lb/> wahrhaft frommer Bürger seine Pflicht nicht aus Furcht vor Strafe, sondern<lb/> aus tieferem Grunde. Es ist Liebe, also das Gegenteil von Selbstsucht: also<lb/> enthält sich ein frommer Mensch aller kränklichen, weichlichen, trübseligen Ein-<lb/> gezogenheit und tritt freudig hervor für das Wohl der Gesamtheit. Es ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
Schleiermacher als Patriot
Imperativ: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit als Prinzip
einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. Schleiermacher betont, obgleich
dies mit der spinozistischen Grundrichtung seines Denkens sich schwer vereinigen
will, der Allgemeinheit gegenüber das Recht und die Bedeutung der Individualität.
Wohl trägt jeder eine unbedingt gültige sittliche Forderung in sich. Aber da
jeder als ein besonderes Individuum mit eigenen Gaben und Aufgaben in
Verhältnisse tritt, die für jeden andere sind, so stellt das unbedingte sittliche
Gebot auch an jeden besondere Anforderungen, denen er zu genügen hat. Jeder
einzelne ist eine besondere Offenbarung des einen, allgemeinen Weltgrundes.
Was er als solcher ist, darüber soll er sich klar werden, das soll er erfassen
und sein Besonderes in den Dienst der Allgemeinheit, des großen Ganzen stellen.
Daß, wer der Allgemeinheit dienen will, sich zunächst seiner Pflichten gegen
den Staat erinnern muß, daß der Staat ein sittlicher Organismus von un--
aufgebbarem Werte ist, das ist ihm allmählich immer klarer geworden. Es lag
den Anschauungen der Zeit, in welcher er aufgewachsen war, nahe, den Staat
mehr nur als ein notwendiges Übel zu betrachten, eine Beschränkung, welche
das Individuum sich um anderer Vorteile willen gefallen läßt, und man war
geneigt, denjenigen Staat für den besten zu halten, den man am wenigsten
empfindet. Gerade die Unterdrückung und gewaltsame Zerreißung des Staates
durch äußere brutale Gewalt ließ den Besten der Zeit und ließ in Schleier¬
macher das Gefühl von dem Werte des Staates und von der Notwendigkeit
der freien Hingabe an den Staat mächtig auflösen: besser für den Staat
sterben, als unter fremder Willkürherrschaft Staat- und heimatlos leben.
Gott ist die große Einheit, der das Individuum zum Dienst verschrieben
ist und wer an die Zusammenfassung von sittlichen Gütern und Werten, Staat
genannt, sich mit ganzer Kraft hingibt, der dient Gott. Während daher Schleier¬
macher in den Reden noch mit schroffem Radikalismus Religion und Staat
trennen zu müssen glaubt, so ist es ihm nun eine Hauptangelegenheit seiner
Predigt, die enge Verbindung von Religion und Patriotismus zu betonen, im
Namen der Religion seine Hörer zur Hingabe an den Staat zu entflammen.
„Alle, die Gott zu etwas Großen berufen hat in dem Gebiete der Wissenschaften,
in den Angelegenheiten der Religion, sind immer solche gewesen, die von ganzem
Herzen ihrem Vaterlande und ihrem Volke anhingen und dieses fördern, heilen
und stärken wollten", das ist jetzt der Grundton seiner patriotischen Predigten.
„Es ist nicht richtig", so sagt er in einer Predigt, die kurz vor Einführung
der neuen Städteordnung gehalten wurde, „zu sagen, die allgemeine Bürger¬
tugend sei unabhängig von Frömmigkeit." Das Wesen der Religion ist Mut,
ist Liebe, ist Freiheit. Es ist Mut, das Gegenteil von Furcht: also tut ein
wahrhaft frommer Bürger seine Pflicht nicht aus Furcht vor Strafe, sondern
aus tieferem Grunde. Es ist Liebe, also das Gegenteil von Selbstsucht: also
enthält sich ein frommer Mensch aller kränklichen, weichlichen, trübseligen Ein-
gezogenheit und tritt freudig hervor für das Wohl der Gesamtheit. Es ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |