Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Die französische Internationale Veranlagung der Franzosen einen eigenen, nationalen und strengen Zuschnitt 1862 kamen zum ersten Male französische Arbeiterführer zu Marx nach So drohte die soziale Internationale im Gegensatz zur geistigen, von der Jedermann, zumindest die Eingeweihten der Internationale, mußten danach Die französische Internationale Veranlagung der Franzosen einen eigenen, nationalen und strengen Zuschnitt 1862 kamen zum ersten Male französische Arbeiterführer zu Marx nach So drohte die soziale Internationale im Gegensatz zur geistigen, von der Jedermann, zumindest die Eingeweihten der Internationale, mußten danach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329938"/> <fw type="header" place="top"> Die französische Internationale</fw><lb/> <p xml:id="ID_910" prev="#ID_909"> Veranlagung der Franzosen einen eigenen, nationalen und strengen Zuschnitt<lb/> erhalten mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_911"> 1862 kamen zum ersten Male französische Arbeiterführer zu Marx nach<lb/> London, nachdem bereits eine internationale Korrespondenz eingerichtet war und<lb/> die Weltausstellungen einen Gedankenaustausch nahegelegt und erleichtert hatten.<lb/> Zwar blieb der Begriff der Internationale vorläufig noch unsicher umgrenzt.<lb/> Doch bildeten die Zusammenkünfte ein Gemeinsamkeitsgefühl heraus, das bei<lb/> drohenden internationalen Verwicklungen sofort Lebenszeichen von sich gab.<lb/> 1867, als der Streit über Luxemburg ausbrach, wurde in Berlin, Paris und<lb/> der Schweiz protestiert. Auf dem Kongreß desselben Jahres zu Lausanne<lb/> wurde erklärt: der Krieg laste hauptsächlich auf der Arbeiterklasse und bedrohe<lb/> das internationale Ideal des Proletariats; die stehenden Heere müßten ab¬<lb/> geschafft, der Friede aufrechterhalten bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_912"> So drohte die soziale Internationale im Gegensatz zur geistigen, von der<lb/> sie gleichwohl die humanitäre Sentimentalität geerbt hatte, sogleich in das innere<lb/> Leben des Staates einzugreifen. Das erkannte man jetzt auch in Frankreich,<lb/> wo die kaiserliche Regierung, in liberale Bahnen einlenkend, den Arbeiter¬<lb/> vereinigungen zuerst gewogen war. Die Pariser Kommission wurde von der<lb/> Polizei aufgelöst, wirkte allerdings im Geheimen weiter und sandte auch ihre<lb/> Vertreter zu dem Brüsseler Kongreß (1868). Der radikale und revolutionäre<lb/> Trieb, der eine Eigentümlichkeit der französischen Rasse ist, tritt hier bereits<lb/> klar hervor und sucht sich zur Geltung zu bringen. Das französische Mitglied<lb/> Longuet stellte folgenden Antrag, den die Versammlung annahm: Der Kongreß<lb/> empfehle den Arbeitern, im Falle eines Krieges jede Arbeit einzustellen; im<lb/> Vertrauen auf die Solidarität aller Länder erwarte er, daß alle mittun werden<lb/> in diesem Kriege gegen den Krieg. So ging der erste Vorschlag, im Falle<lb/> eines Krieges sich gegen die eigene Regierung aufzulehnen, von den Fran¬<lb/> zosen aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_913" next="#ID_914"> Jedermann, zumindest die Eingeweihten der Internationale, mußten danach<lb/> im Jahre 1870 die Revolution der französischen Arbeiterpartei erwarten, zumal<lb/> ihre Regierung den Krieg herausgefordert hatte. Aber es kam anders. Die<lb/> Pariser Internationale hatte einige Tage vor Ausbruch der Feindseligkeiten<lb/> f.olgende Kundgebung veröffentlicht: „Deutsche Brüder! Bleibt taub gegenüber<lb/> den unsinnigen Herausforderungen, denn der Krieg zwischen uns wäre ein<lb/> Bruderkrieg". Anhänger des programmlosen Blanquismus machten in Marseille<lb/> den vergeblichen Versuch, in dem Augenblick das Rathaus zu stürmen, als sich<lb/> einige Arbeiterführer vor dem Lyoner Gericht wegen Teilnahme an der Inter¬<lb/> nationale verantworten sollten. Doch blieb dieses Unternehmen vollständig ver¬<lb/> einzelt und fand im ganzen Lande keine Nachahmer. Man war allgemein der<lb/> Überzeugung, daß die Verschwörer von der kaiserlichen Negierung gestellte Polizei¬<lb/> spitzel waren, während die Regierungspresse von preußischem Golde sprach.<lb/> Richard, einer der einflußreichsten Sozialisten, fühlte „angesichts dieses großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Die französische Internationale
Veranlagung der Franzosen einen eigenen, nationalen und strengen Zuschnitt
erhalten mußte.
1862 kamen zum ersten Male französische Arbeiterführer zu Marx nach
London, nachdem bereits eine internationale Korrespondenz eingerichtet war und
die Weltausstellungen einen Gedankenaustausch nahegelegt und erleichtert hatten.
Zwar blieb der Begriff der Internationale vorläufig noch unsicher umgrenzt.
Doch bildeten die Zusammenkünfte ein Gemeinsamkeitsgefühl heraus, das bei
drohenden internationalen Verwicklungen sofort Lebenszeichen von sich gab.
1867, als der Streit über Luxemburg ausbrach, wurde in Berlin, Paris und
der Schweiz protestiert. Auf dem Kongreß desselben Jahres zu Lausanne
wurde erklärt: der Krieg laste hauptsächlich auf der Arbeiterklasse und bedrohe
das internationale Ideal des Proletariats; die stehenden Heere müßten ab¬
geschafft, der Friede aufrechterhalten bleiben.
So drohte die soziale Internationale im Gegensatz zur geistigen, von der
sie gleichwohl die humanitäre Sentimentalität geerbt hatte, sogleich in das innere
Leben des Staates einzugreifen. Das erkannte man jetzt auch in Frankreich,
wo die kaiserliche Regierung, in liberale Bahnen einlenkend, den Arbeiter¬
vereinigungen zuerst gewogen war. Die Pariser Kommission wurde von der
Polizei aufgelöst, wirkte allerdings im Geheimen weiter und sandte auch ihre
Vertreter zu dem Brüsseler Kongreß (1868). Der radikale und revolutionäre
Trieb, der eine Eigentümlichkeit der französischen Rasse ist, tritt hier bereits
klar hervor und sucht sich zur Geltung zu bringen. Das französische Mitglied
Longuet stellte folgenden Antrag, den die Versammlung annahm: Der Kongreß
empfehle den Arbeitern, im Falle eines Krieges jede Arbeit einzustellen; im
Vertrauen auf die Solidarität aller Länder erwarte er, daß alle mittun werden
in diesem Kriege gegen den Krieg. So ging der erste Vorschlag, im Falle
eines Krieges sich gegen die eigene Regierung aufzulehnen, von den Fran¬
zosen aus.
Jedermann, zumindest die Eingeweihten der Internationale, mußten danach
im Jahre 1870 die Revolution der französischen Arbeiterpartei erwarten, zumal
ihre Regierung den Krieg herausgefordert hatte. Aber es kam anders. Die
Pariser Internationale hatte einige Tage vor Ausbruch der Feindseligkeiten
f.olgende Kundgebung veröffentlicht: „Deutsche Brüder! Bleibt taub gegenüber
den unsinnigen Herausforderungen, denn der Krieg zwischen uns wäre ein
Bruderkrieg". Anhänger des programmlosen Blanquismus machten in Marseille
den vergeblichen Versuch, in dem Augenblick das Rathaus zu stürmen, als sich
einige Arbeiterführer vor dem Lyoner Gericht wegen Teilnahme an der Inter¬
nationale verantworten sollten. Doch blieb dieses Unternehmen vollständig ver¬
einzelt und fand im ganzen Lande keine Nachahmer. Man war allgemein der
Überzeugung, daß die Verschwörer von der kaiserlichen Negierung gestellte Polizei¬
spitzel waren, während die Regierungspresse von preußischem Golde sprach.
Richard, einer der einflußreichsten Sozialisten, fühlte „angesichts dieses großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |