Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Die Heimarbeit als Invalide"- und witwenbeschäftigmig? beschäftigung sowohl unserer invaliden Krieger als auch der Kriegerwitwen, Heimarbeit! . . . Nein, hier soll nicht von dem Elend gesprochen werden, Die Tageszeitungen und sonstigen verbreiteten Organe stellen sür die ge¬ Außer an ihrer Organisationslosigkeit krankt die Heimarbeit an einer ständigen so*
Die Heimarbeit als Invalide»- und witwenbeschäftigmig? beschäftigung sowohl unserer invaliden Krieger als auch der Kriegerwitwen, Heimarbeit! . . . Nein, hier soll nicht von dem Elend gesprochen werden, Die Tageszeitungen und sonstigen verbreiteten Organe stellen sür die ge¬ Außer an ihrer Organisationslosigkeit krankt die Heimarbeit an einer ständigen so*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324726"/> <fw type="header" place="top"> Die Heimarbeit als Invalide»- und witwenbeschäftigmig?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1129" prev="#ID_1128"> beschäftigung sowohl unserer invaliden Krieger als auch der Kriegerwitwen,<lb/> ist man auf dem besten Wege, von dieser unheilvollen Praxis Gebrauch zu<lb/> machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1130"> Heimarbeit! . . . Nein, hier soll nicht von dem Elend gesprochen werden,<lb/> das sich mit diesem Worte verbindet und in der Heimarbeitsausstellung im<lb/> Jahre 1906 offensichtlich geworden ist; es soll nur einmal kühl und sachlich<lb/> klargelegt werden, was unsere Invaliden und Kriegerwitwen mit der Heimarbeit<lb/> in Wirklichkeit erreichen können. — Da die Heimarbeit zu ihrem Hauptteile Frauen¬<lb/> arbeit ist, mögen die Aussichten der Frauenarbeit, soweit sie die Kriegerwitwen<lb/> betreffen, hier zuerst behandelt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1131"> Die Tageszeitungen und sonstigen verbreiteten Organe stellen sür die ge¬<lb/> werbliche Beschäftigung der Kriegerwitwe die Ansiedelung aus dem Lande und<lb/> die Heimarbeit, oder eine Verflechtung beider Berufe in den Vordergrund.<lb/> Man stellt die These auf: in den Sommermonaten arbeitet die Frau in<lb/> dem genossenschaftlichen Landbetriebe, der arbeitsarme Landwinter wird mit<lb/> der Heimarbeit ausgefüllt! Von wie falschen Voraussetzungen läßt man sich<lb/> hier leiten! Es besteht da zuvörderst die falsche Annahme, daß Heimarbeit<lb/> regelmäßig zu erlangen sein wird; die Wirklichkeit aber hat das folgende Gesicht:<lb/> die Heimarbeit ist einer der am schlechtbesten organisierten Erwerbszweige,<lb/> der Weg der Selbsthilfe kommt hier kaum in Betracht, alle Einwirkungen<lb/> gewerkschaftlicher Organisationen auf die Arbeitsbedingungen fehlen. Kräftige<lb/> Organisationsbestrebungen haben wir eigentlich nur in der Konfektionsindustrie<lb/> zu verzeichnen und doch sind die Leiter der organisierten Arbeiterschaft auch<lb/> hier nicht selten von den Organisierten selbst im Stiche gelassen worden. Die<lb/> weibliche Arbeiterschaft in der Heimindustrie ist nach zehnjährigen, unermüdlichen<lb/> und opferwilligen Bemühungen der Beraterinnen und Helferinnen der Heim-<lb/> arbeiteriunenorganisation endlich auf 10000Organisierte angewachsen und zwar sind<lb/> laut Bericht der „Heimarbeiterin" in der Märznummer 1915, in Preußen 7026, in<lb/> Hamburg 930. in Sachsen 711, in Bayern 689, in Württemberg 547 und in<lb/> Hessen 256 Heimarbeiterinnen organisiert. Vergegenwärtigt man sich diesen<lb/> Zahlen gegenüber, daß allein in der Koufektionsvranche der Heimarbeit 50281,<lb/> bei der Spitzenanfertigung 1097«, bei der Handschuhnäherei 9196, bei<lb/> der Strumpfwarenbranche 8161 Frauen tätig waren, bedenkt man, daß eine<lb/> überragende Frauenheimarbeit in der Fabrikation von Blumen- und Feder¬<lb/> schmuck, in der Flechterei, Wüscherei, Krawattenherstellung, Posamenten-<lb/> Herstellung, Stickerei, Strohhutfabrikation, in der Puppen- und Spielsachen¬<lb/> industrie, besteht, so wird man erkennen, daß diese 10000 mühevollOrganisierten<lb/> heut noch dem Tropfen ans dem heißen Steine gleichen und einen Erfolg nur<lb/> insoweit darstellen, als man vor einem Jahrzehnt überhaupt an der<lb/> Möglichkeit einer Organisation weiblicher Heimarbeit zweifeln mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132" next="#ID_1133"> Außer an ihrer Organisationslosigkeit krankt die Heimarbeit an einer ständigen<lb/> Überfüllung und einem damit verbundeneu ständigen Lohndruck. Wer bildet</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> so*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Die Heimarbeit als Invalide»- und witwenbeschäftigmig?
beschäftigung sowohl unserer invaliden Krieger als auch der Kriegerwitwen,
ist man auf dem besten Wege, von dieser unheilvollen Praxis Gebrauch zu
machen.
Heimarbeit! . . . Nein, hier soll nicht von dem Elend gesprochen werden,
das sich mit diesem Worte verbindet und in der Heimarbeitsausstellung im
Jahre 1906 offensichtlich geworden ist; es soll nur einmal kühl und sachlich
klargelegt werden, was unsere Invaliden und Kriegerwitwen mit der Heimarbeit
in Wirklichkeit erreichen können. — Da die Heimarbeit zu ihrem Hauptteile Frauen¬
arbeit ist, mögen die Aussichten der Frauenarbeit, soweit sie die Kriegerwitwen
betreffen, hier zuerst behandelt werden.
Die Tageszeitungen und sonstigen verbreiteten Organe stellen sür die ge¬
werbliche Beschäftigung der Kriegerwitwe die Ansiedelung aus dem Lande und
die Heimarbeit, oder eine Verflechtung beider Berufe in den Vordergrund.
Man stellt die These auf: in den Sommermonaten arbeitet die Frau in
dem genossenschaftlichen Landbetriebe, der arbeitsarme Landwinter wird mit
der Heimarbeit ausgefüllt! Von wie falschen Voraussetzungen läßt man sich
hier leiten! Es besteht da zuvörderst die falsche Annahme, daß Heimarbeit
regelmäßig zu erlangen sein wird; die Wirklichkeit aber hat das folgende Gesicht:
die Heimarbeit ist einer der am schlechtbesten organisierten Erwerbszweige,
der Weg der Selbsthilfe kommt hier kaum in Betracht, alle Einwirkungen
gewerkschaftlicher Organisationen auf die Arbeitsbedingungen fehlen. Kräftige
Organisationsbestrebungen haben wir eigentlich nur in der Konfektionsindustrie
zu verzeichnen und doch sind die Leiter der organisierten Arbeiterschaft auch
hier nicht selten von den Organisierten selbst im Stiche gelassen worden. Die
weibliche Arbeiterschaft in der Heimindustrie ist nach zehnjährigen, unermüdlichen
und opferwilligen Bemühungen der Beraterinnen und Helferinnen der Heim-
arbeiteriunenorganisation endlich auf 10000Organisierte angewachsen und zwar sind
laut Bericht der „Heimarbeiterin" in der Märznummer 1915, in Preußen 7026, in
Hamburg 930. in Sachsen 711, in Bayern 689, in Württemberg 547 und in
Hessen 256 Heimarbeiterinnen organisiert. Vergegenwärtigt man sich diesen
Zahlen gegenüber, daß allein in der Koufektionsvranche der Heimarbeit 50281,
bei der Spitzenanfertigung 1097«, bei der Handschuhnäherei 9196, bei
der Strumpfwarenbranche 8161 Frauen tätig waren, bedenkt man, daß eine
überragende Frauenheimarbeit in der Fabrikation von Blumen- und Feder¬
schmuck, in der Flechterei, Wüscherei, Krawattenherstellung, Posamenten-
Herstellung, Stickerei, Strohhutfabrikation, in der Puppen- und Spielsachen¬
industrie, besteht, so wird man erkennen, daß diese 10000 mühevollOrganisierten
heut noch dem Tropfen ans dem heißen Steine gleichen und einen Erfolg nur
insoweit darstellen, als man vor einem Jahrzehnt überhaupt an der
Möglichkeit einer Organisation weiblicher Heimarbeit zweifeln mußte.
Außer an ihrer Organisationslosigkeit krankt die Heimarbeit an einer ständigen
Überfüllung und einem damit verbundeneu ständigen Lohndruck. Wer bildet
so*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |