Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Zeitung und Hochschule Redakteure ausgearbeitet, der im ersten Semester Nechtsencyllopädie, allgemeines Auch in Deutschland hat sich in letzter Zeit auf den Universitäten ein Das Beispiel des Heidelberger journalistischen Seminars, das auf einer Die Forderung, daß auch die Presse an unseren Hochschulen die gebührende Zeitung und Hochschule Redakteure ausgearbeitet, der im ersten Semester Nechtsencyllopädie, allgemeines Auch in Deutschland hat sich in letzter Zeit auf den Universitäten ein Das Beispiel des Heidelberger journalistischen Seminars, das auf einer Die Forderung, daß auch die Presse an unseren Hochschulen die gebührende <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324671"/> <fw type="header" place="top"> Zeitung und Hochschule</fw><lb/> <p xml:id="ID_924" prev="#ID_923"> Redakteure ausgearbeitet, der im ersten Semester Nechtsencyllopädie, allgemeines<lb/> Staatsrecht, eidgenössisches Bundesstaatsrecht, Geschichte der Philosophie, theore¬<lb/> tische Nationalökonomie, allgemeine Geschichte, Geschichte der deutschen sowie<lb/> der französischen Sprache und Literatur, im zweiten Semester Rechtsphilosophie,<lb/> schweizerische Rechtsgeschichte, eidgenössisches Bundesstaatsrecht, praktische National¬<lb/> ökonomie, Wirtschaftspolitik, allgemeine und Schweizer Geschichte, Geschichte der<lb/> deutschen Literatur und endlich Geographie aufweist. Als erhebliche Lücke in<lb/> diesem Plane muß man es empfinden, daß die Zeitungsgeschichte fehlt; die bei<lb/> der Fülle des Stoffes knapp bemessene Zeit nötigte wohl dazu, sie beiseite<lb/> zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_925"> Auch in Deutschland hat sich in letzter Zeit auf den Universitäten ein<lb/> reges Interesse für die Zeitung, ihr Wesen und ihr Werden, gezeigt. An vielen<lb/> deutschen Hochschulen finden hier und da Vorlesungen über journalistische Fragen<lb/> aus Theorie und Praxis statt. Zahlreiche gründliche akademische Abhandlungen,<lb/> Dissertationen, Preisschriften usw. behandeln die verschiedenen Gebiete des<lb/> Journalismus unseres deutschen Vaterlandes und bilden wertvolle Vorarbeiten<lb/> für eine kritisch großzügig angelegte Geschichte der deutschen Presse, die uns<lb/> noch fehlt. Leider hat sich aber dieser Zweig der Forschung noch nicht der¬<lb/> selben Gunst der Behörden zu erfreuen, wie in anderen Ländern. In Frankreich<lb/> zum Beispiel ist ein großes Werk über die französische Presse mit staatlicher,<lb/> finanzieller Unterstützung erschienen. Auch hat die Presse des Auslandes in<lb/> Deutschland noch nicht die Beachtung gefunden, die sie bei ihrer tiefer in das<lb/> Volksleben eingreifenden und das politische Denken bestimmenden Macht ver¬<lb/> dient hätte. Diese Vernachlässigung hat sich aber im Weltkrieg bitter gerächt;<lb/> manche Enttäuschung wäre uns erspart geblieben, hätten wir mehr auf die<lb/> Stimmen im Pressewald anderer Länder geachtet, statt uns in unseren Zeitungen<lb/> in inneren Angelegenheiten zu befehden.</p><lb/> <p xml:id="ID_926"> Das Beispiel des Heidelberger journalistischen Seminars, das auf einer<lb/> Studienreise die größten englischen Zeituugsunternehmen besichtigte, steht leider<lb/> ganz vereinzelt da.</p><lb/> <p xml:id="ID_927" next="#ID_928"> Die Forderung, daß auch die Presse an unseren Hochschulen die gebührende<lb/> Beachtung finde, entspringt nicht etwa ehrgeizigem Streben der Journalisten, sie<lb/> ist einfach durch die Zeitverhältnisse bedingt. In doppelter Weise kann eine<lb/> engere Verbindung unserer beiden großen Erziehungsmittel zum Segen werden<lb/> — und Erziehungsmittel zu werden, muß beider Bestreben, sein. Der Zeitungs¬<lb/> schreiber muß etwas vom Universitätsdozenten, von der Gründlichkeit, der<lb/> kritischen Sichtung, der Objektivität deutscher Wissenschaft annehmen, aber auch<lb/> der Dozent kann häufig vom Journalisten lernen, seine Wissenschaft im Sinne<lb/> Schlözers nicht nur zunftgemäß darzubieten und zu verwerten. Beide Stände<lb/> müssen von ihrer Eigentümlichkeit, die durch die Entwicklung bedingt ist, etwas<lb/> opfern. Der Professor muß aus der Abgeschlossenheit des Hörsaals mehr auf<lb/> das Forum des öffentlichen Lebens gehen, und der Journalist wird auf die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Zeitung und Hochschule
Redakteure ausgearbeitet, der im ersten Semester Nechtsencyllopädie, allgemeines
Staatsrecht, eidgenössisches Bundesstaatsrecht, Geschichte der Philosophie, theore¬
tische Nationalökonomie, allgemeine Geschichte, Geschichte der deutschen sowie
der französischen Sprache und Literatur, im zweiten Semester Rechtsphilosophie,
schweizerische Rechtsgeschichte, eidgenössisches Bundesstaatsrecht, praktische National¬
ökonomie, Wirtschaftspolitik, allgemeine und Schweizer Geschichte, Geschichte der
deutschen Literatur und endlich Geographie aufweist. Als erhebliche Lücke in
diesem Plane muß man es empfinden, daß die Zeitungsgeschichte fehlt; die bei
der Fülle des Stoffes knapp bemessene Zeit nötigte wohl dazu, sie beiseite
zu lassen.
Auch in Deutschland hat sich in letzter Zeit auf den Universitäten ein
reges Interesse für die Zeitung, ihr Wesen und ihr Werden, gezeigt. An vielen
deutschen Hochschulen finden hier und da Vorlesungen über journalistische Fragen
aus Theorie und Praxis statt. Zahlreiche gründliche akademische Abhandlungen,
Dissertationen, Preisschriften usw. behandeln die verschiedenen Gebiete des
Journalismus unseres deutschen Vaterlandes und bilden wertvolle Vorarbeiten
für eine kritisch großzügig angelegte Geschichte der deutschen Presse, die uns
noch fehlt. Leider hat sich aber dieser Zweig der Forschung noch nicht der¬
selben Gunst der Behörden zu erfreuen, wie in anderen Ländern. In Frankreich
zum Beispiel ist ein großes Werk über die französische Presse mit staatlicher,
finanzieller Unterstützung erschienen. Auch hat die Presse des Auslandes in
Deutschland noch nicht die Beachtung gefunden, die sie bei ihrer tiefer in das
Volksleben eingreifenden und das politische Denken bestimmenden Macht ver¬
dient hätte. Diese Vernachlässigung hat sich aber im Weltkrieg bitter gerächt;
manche Enttäuschung wäre uns erspart geblieben, hätten wir mehr auf die
Stimmen im Pressewald anderer Länder geachtet, statt uns in unseren Zeitungen
in inneren Angelegenheiten zu befehden.
Das Beispiel des Heidelberger journalistischen Seminars, das auf einer
Studienreise die größten englischen Zeituugsunternehmen besichtigte, steht leider
ganz vereinzelt da.
Die Forderung, daß auch die Presse an unseren Hochschulen die gebührende
Beachtung finde, entspringt nicht etwa ehrgeizigem Streben der Journalisten, sie
ist einfach durch die Zeitverhältnisse bedingt. In doppelter Weise kann eine
engere Verbindung unserer beiden großen Erziehungsmittel zum Segen werden
— und Erziehungsmittel zu werden, muß beider Bestreben, sein. Der Zeitungs¬
schreiber muß etwas vom Universitätsdozenten, von der Gründlichkeit, der
kritischen Sichtung, der Objektivität deutscher Wissenschaft annehmen, aber auch
der Dozent kann häufig vom Journalisten lernen, seine Wissenschaft im Sinne
Schlözers nicht nur zunftgemäß darzubieten und zu verwerten. Beide Stände
müssen von ihrer Eigentümlichkeit, die durch die Entwicklung bedingt ist, etwas
opfern. Der Professor muß aus der Abgeschlossenheit des Hörsaals mehr auf
das Forum des öffentlichen Lebens gehen, und der Journalist wird auf die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |