Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die innere Lage in Rußland

man kann indessen nicht leugnen, daß dieses Kapitel dem hohen und niederen
russischen Pöbel sehr sympathisch ist. Männer wie Kriwoschein haben die Ge¬
fährlichkeit einer solchen Propaganda gesehen und vor ihrem Abgang im Mmister-
rate davor gewarnt, eine Zwangstaxation der deutschen Kolonistengüter vor¬
zunehmen und dadurch mit einem Zuge dem von den russischen Nationalisten
so bedauerten Umstände abzuhelfen, daß sich in diesen Kriegsläuften keine Käufer
für die deutschen Güter finden. Kriwoschein hatte dabei dasselbe Gefühl, dem
ein radikaler Abgeordneter in der Duma einmal mit folgenden zu den Kon¬
servativen gesprochenen Worten Ausdruck gab: "Wenn der russische Bauer erst
steht, daß es keine gesetzlichen Schranken für solchen Landerwerb gibt, so wird
sein Appetit auch nicht an Euren eigenen Gütern Halt machen." -- Es war
die Furcht vor der Agrarrevolution,, die im Hintergrund lauerte. -- Jetzt,
nach dem Abgang Kriwoscheins, sucht Chwostow nach einem neuen "Kompromiß"
zusammen mit seinem Namensvetter dem Justizminister, denn er möchte doch
gar zu gern die Appetite eines Teiles des russischen Volkes befriedigen, da¬
durch der Regierung politische Anhänger sichern und ein neues Ablenkungs¬
mittel für die nörgelnde Kritik der politischen Parteien finden. So hat er sich
jüngst noch lebhaft mit dem Gouverneur des Steppengebiets zusammen, dafür
eingesetzt, daß endgültig mit den deutschen Kolonisten im Osten aufgeräumt
werde, jenem "gefährlichen Element, das jederzeit zum Landesverrat bereit sei,
das den geheimnisvollen Aeroplanen, die im Steppengebiet (I) auftauchen,
Benzin liefere" usw.

In eine andere Frage, die seit langem einen Teil der russischen Öffentlich¬
keit beschäftigt, hat Chwostow ebenfalls in demselben Sinne eingegriffen.
Er hat sich energisch für die Liquidierung der "elektrischen Gesellschaft von
1886" eingesetzt, die bisher nur "sequestriert" war, weil sie eine schweizer und
nicht eine deutsche Gesellschaft ist. Chwostow wollte den Moskauern, die sich
sehr für diese Frage interessierten, zeigen, daß er es verstehe, mit so kleinen
diplomatischen Bedenken aufzuräumen, auch mit dem Bedenken, daß die An¬
gelegenheit zur Zuständigkeit des Handelsministers gehört. Schachowskoj ist
offenbar in diesem seit seiner Begründung zur Untätigkeit verurteilten Ressort
ebenso hilflos wie sein Vorgänger.

Denn Chwostow nimmt, ohne ihn zu fragen, jetzt auch eine dritte, eigentlich
dem Handelsminister unterstehende Frage auf, den Kampf gegen den fingierten
Übergang von deutschen Handelsunternehmungen an Nüssen. Man wird also
den Kontrakten nachspüren, die solchen Übergängen zu Grunde liegen, diese
Übergänge anzweifeln und dann die bekannte russische Vernichtungstaktik be¬
ginnen.

Es ist, wie wenn ein böser Dämon dieses Volk und seine Führer erfaßt
hätte, die sich vorgenommen haben, -- den Instinkten des Pöbels zuliebe und
weil es sonst in den Kram ihrer augenblicklichen Tagespolitik hineinpaßt
alle Werte zu vernichten, die unter den Auspizien verständiger russischer


Die innere Lage in Rußland

man kann indessen nicht leugnen, daß dieses Kapitel dem hohen und niederen
russischen Pöbel sehr sympathisch ist. Männer wie Kriwoschein haben die Ge¬
fährlichkeit einer solchen Propaganda gesehen und vor ihrem Abgang im Mmister-
rate davor gewarnt, eine Zwangstaxation der deutschen Kolonistengüter vor¬
zunehmen und dadurch mit einem Zuge dem von den russischen Nationalisten
so bedauerten Umstände abzuhelfen, daß sich in diesen Kriegsläuften keine Käufer
für die deutschen Güter finden. Kriwoschein hatte dabei dasselbe Gefühl, dem
ein radikaler Abgeordneter in der Duma einmal mit folgenden zu den Kon¬
servativen gesprochenen Worten Ausdruck gab: „Wenn der russische Bauer erst
steht, daß es keine gesetzlichen Schranken für solchen Landerwerb gibt, so wird
sein Appetit auch nicht an Euren eigenen Gütern Halt machen." — Es war
die Furcht vor der Agrarrevolution,, die im Hintergrund lauerte. — Jetzt,
nach dem Abgang Kriwoscheins, sucht Chwostow nach einem neuen „Kompromiß"
zusammen mit seinem Namensvetter dem Justizminister, denn er möchte doch
gar zu gern die Appetite eines Teiles des russischen Volkes befriedigen, da¬
durch der Regierung politische Anhänger sichern und ein neues Ablenkungs¬
mittel für die nörgelnde Kritik der politischen Parteien finden. So hat er sich
jüngst noch lebhaft mit dem Gouverneur des Steppengebiets zusammen, dafür
eingesetzt, daß endgültig mit den deutschen Kolonisten im Osten aufgeräumt
werde, jenem „gefährlichen Element, das jederzeit zum Landesverrat bereit sei,
das den geheimnisvollen Aeroplanen, die im Steppengebiet (I) auftauchen,
Benzin liefere" usw.

In eine andere Frage, die seit langem einen Teil der russischen Öffentlich¬
keit beschäftigt, hat Chwostow ebenfalls in demselben Sinne eingegriffen.
Er hat sich energisch für die Liquidierung der „elektrischen Gesellschaft von
1886" eingesetzt, die bisher nur „sequestriert" war, weil sie eine schweizer und
nicht eine deutsche Gesellschaft ist. Chwostow wollte den Moskauern, die sich
sehr für diese Frage interessierten, zeigen, daß er es verstehe, mit so kleinen
diplomatischen Bedenken aufzuräumen, auch mit dem Bedenken, daß die An¬
gelegenheit zur Zuständigkeit des Handelsministers gehört. Schachowskoj ist
offenbar in diesem seit seiner Begründung zur Untätigkeit verurteilten Ressort
ebenso hilflos wie sein Vorgänger.

Denn Chwostow nimmt, ohne ihn zu fragen, jetzt auch eine dritte, eigentlich
dem Handelsminister unterstehende Frage auf, den Kampf gegen den fingierten
Übergang von deutschen Handelsunternehmungen an Nüssen. Man wird also
den Kontrakten nachspüren, die solchen Übergängen zu Grunde liegen, diese
Übergänge anzweifeln und dann die bekannte russische Vernichtungstaktik be¬
ginnen.

Es ist, wie wenn ein böser Dämon dieses Volk und seine Führer erfaßt
hätte, die sich vorgenommen haben, — den Instinkten des Pöbels zuliebe und
weil es sonst in den Kram ihrer augenblicklichen Tagespolitik hineinpaßt
alle Werte zu vernichten, die unter den Auspizien verständiger russischer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324653"/>
          <fw type="header" place="top"> Die innere Lage in Rußland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_849" prev="#ID_848"> man kann indessen nicht leugnen, daß dieses Kapitel dem hohen und niederen<lb/>
russischen Pöbel sehr sympathisch ist. Männer wie Kriwoschein haben die Ge¬<lb/>
fährlichkeit einer solchen Propaganda gesehen und vor ihrem Abgang im Mmister-<lb/>
rate davor gewarnt, eine Zwangstaxation der deutschen Kolonistengüter vor¬<lb/>
zunehmen und dadurch mit einem Zuge dem von den russischen Nationalisten<lb/>
so bedauerten Umstände abzuhelfen, daß sich in diesen Kriegsläuften keine Käufer<lb/>
für die deutschen Güter finden. Kriwoschein hatte dabei dasselbe Gefühl, dem<lb/>
ein radikaler Abgeordneter in der Duma einmal mit folgenden zu den Kon¬<lb/>
servativen gesprochenen Worten Ausdruck gab: &#x201E;Wenn der russische Bauer erst<lb/>
steht, daß es keine gesetzlichen Schranken für solchen Landerwerb gibt, so wird<lb/>
sein Appetit auch nicht an Euren eigenen Gütern Halt machen." &#x2014; Es war<lb/>
die Furcht vor der Agrarrevolution,, die im Hintergrund lauerte. &#x2014; Jetzt,<lb/>
nach dem Abgang Kriwoscheins, sucht Chwostow nach einem neuen &#x201E;Kompromiß"<lb/>
zusammen mit seinem Namensvetter dem Justizminister, denn er möchte doch<lb/>
gar zu gern die Appetite eines Teiles des russischen Volkes befriedigen, da¬<lb/>
durch der Regierung politische Anhänger sichern und ein neues Ablenkungs¬<lb/>
mittel für die nörgelnde Kritik der politischen Parteien finden. So hat er sich<lb/>
jüngst noch lebhaft mit dem Gouverneur des Steppengebiets zusammen, dafür<lb/>
eingesetzt, daß endgültig mit den deutschen Kolonisten im Osten aufgeräumt<lb/>
werde, jenem &#x201E;gefährlichen Element, das jederzeit zum Landesverrat bereit sei,<lb/>
das den geheimnisvollen Aeroplanen, die im Steppengebiet (I) auftauchen,<lb/>
Benzin liefere" usw.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_850"> In eine andere Frage, die seit langem einen Teil der russischen Öffentlich¬<lb/>
keit beschäftigt, hat Chwostow ebenfalls in demselben Sinne eingegriffen.<lb/>
Er hat sich energisch für die Liquidierung der &#x201E;elektrischen Gesellschaft von<lb/>
1886" eingesetzt, die bisher nur &#x201E;sequestriert" war, weil sie eine schweizer und<lb/>
nicht eine deutsche Gesellschaft ist. Chwostow wollte den Moskauern, die sich<lb/>
sehr für diese Frage interessierten, zeigen, daß er es verstehe, mit so kleinen<lb/>
diplomatischen Bedenken aufzuräumen, auch mit dem Bedenken, daß die An¬<lb/>
gelegenheit zur Zuständigkeit des Handelsministers gehört. Schachowskoj ist<lb/>
offenbar in diesem seit seiner Begründung zur Untätigkeit verurteilten Ressort<lb/>
ebenso hilflos wie sein Vorgänger.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_851"> Denn Chwostow nimmt, ohne ihn zu fragen, jetzt auch eine dritte, eigentlich<lb/>
dem Handelsminister unterstehende Frage auf, den Kampf gegen den fingierten<lb/>
Übergang von deutschen Handelsunternehmungen an Nüssen. Man wird also<lb/>
den Kontrakten nachspüren, die solchen Übergängen zu Grunde liegen, diese<lb/>
Übergänge anzweifeln und dann die bekannte russische Vernichtungstaktik be¬<lb/>
ginnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_852" next="#ID_853"> Es ist, wie wenn ein böser Dämon dieses Volk und seine Führer erfaßt<lb/>
hätte, die sich vorgenommen haben, &#x2014; den Instinkten des Pöbels zuliebe und<lb/>
weil es sonst in den Kram ihrer augenblicklichen Tagespolitik hineinpaßt<lb/>
alle Werte zu vernichten, die unter den Auspizien verständiger russischer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0240] Die innere Lage in Rußland man kann indessen nicht leugnen, daß dieses Kapitel dem hohen und niederen russischen Pöbel sehr sympathisch ist. Männer wie Kriwoschein haben die Ge¬ fährlichkeit einer solchen Propaganda gesehen und vor ihrem Abgang im Mmister- rate davor gewarnt, eine Zwangstaxation der deutschen Kolonistengüter vor¬ zunehmen und dadurch mit einem Zuge dem von den russischen Nationalisten so bedauerten Umstände abzuhelfen, daß sich in diesen Kriegsläuften keine Käufer für die deutschen Güter finden. Kriwoschein hatte dabei dasselbe Gefühl, dem ein radikaler Abgeordneter in der Duma einmal mit folgenden zu den Kon¬ servativen gesprochenen Worten Ausdruck gab: „Wenn der russische Bauer erst steht, daß es keine gesetzlichen Schranken für solchen Landerwerb gibt, so wird sein Appetit auch nicht an Euren eigenen Gütern Halt machen." — Es war die Furcht vor der Agrarrevolution,, die im Hintergrund lauerte. — Jetzt, nach dem Abgang Kriwoscheins, sucht Chwostow nach einem neuen „Kompromiß" zusammen mit seinem Namensvetter dem Justizminister, denn er möchte doch gar zu gern die Appetite eines Teiles des russischen Volkes befriedigen, da¬ durch der Regierung politische Anhänger sichern und ein neues Ablenkungs¬ mittel für die nörgelnde Kritik der politischen Parteien finden. So hat er sich jüngst noch lebhaft mit dem Gouverneur des Steppengebiets zusammen, dafür eingesetzt, daß endgültig mit den deutschen Kolonisten im Osten aufgeräumt werde, jenem „gefährlichen Element, das jederzeit zum Landesverrat bereit sei, das den geheimnisvollen Aeroplanen, die im Steppengebiet (I) auftauchen, Benzin liefere" usw. In eine andere Frage, die seit langem einen Teil der russischen Öffentlich¬ keit beschäftigt, hat Chwostow ebenfalls in demselben Sinne eingegriffen. Er hat sich energisch für die Liquidierung der „elektrischen Gesellschaft von 1886" eingesetzt, die bisher nur „sequestriert" war, weil sie eine schweizer und nicht eine deutsche Gesellschaft ist. Chwostow wollte den Moskauern, die sich sehr für diese Frage interessierten, zeigen, daß er es verstehe, mit so kleinen diplomatischen Bedenken aufzuräumen, auch mit dem Bedenken, daß die An¬ gelegenheit zur Zuständigkeit des Handelsministers gehört. Schachowskoj ist offenbar in diesem seit seiner Begründung zur Untätigkeit verurteilten Ressort ebenso hilflos wie sein Vorgänger. Denn Chwostow nimmt, ohne ihn zu fragen, jetzt auch eine dritte, eigentlich dem Handelsminister unterstehende Frage auf, den Kampf gegen den fingierten Übergang von deutschen Handelsunternehmungen an Nüssen. Man wird also den Kontrakten nachspüren, die solchen Übergängen zu Grunde liegen, diese Übergänge anzweifeln und dann die bekannte russische Vernichtungstaktik be¬ ginnen. Es ist, wie wenn ein böser Dämon dieses Volk und seine Führer erfaßt hätte, die sich vorgenommen haben, — den Instinkten des Pöbels zuliebe und weil es sonst in den Kram ihrer augenblicklichen Tagespolitik hineinpaßt alle Werte zu vernichten, die unter den Auspizien verständiger russischer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/240
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/240>, abgerufen am 01.01.2025.