Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie das Deutsche Reich die Niederlande verlor

Bedeutung. Mit sechszehn Jahren Witwe des Dauphin, ward das begabte
und sympathische Fürstenkind der Staatsraison halber dem Inhaber der bur¬
gundischen LeKuneloZenitur, Herzog Johann von Brabant, trotz Kaiser und
Papst angetraut. Doch in abenteuerlich kühner Flucht den Fesseln, die sie an
einen würdelosen Schwächling banden, entronnen, suchte die hochgemute Prin¬
zessin in England Schutz, reichte dem Bruder des Königs Heinrich des Fünften,
Herzog Humfried von Gloucester, die Hand und trachtete mit männlicher Kraft
das Eigene zu behaupten und damit eine englische Herrschaft in den Nieder¬
landen zu gründen. Das konnte ihr Vetter Philipp nimmermehr dulden;
viermal zog er mit Heeresgewalt gegen sie aus. Erst als sie von Gloucester
schmählich verraten war, streckte die Tapfere die Waffen und verzichtete
schließlich ganz auf ihre Erdtaube (im Jahre 1433), um dem vierten Gemahl,
Franz von Borselen, das Leben zu retten: er sollte ihr das bisher versagte
Glück bringen.

So kamen auch Holland und Seeland an das burgundische Haus, diese
prächtigen Lande mit ihren in leichtem Wasserdunst schimmernden üppigen
Wiesen und Weiden auf fetter Marsch und mühselig gewonnenem Potter hinter
schützendem Damm; mit ihren kecken Seefahrern, ihren weit und breit bekannten
Schiffbauern, ihren emsigen Fischern. Mehr Silber und Gold, als andere
Völker mit ihrer Arbeit aus dem Boden gewinnen, fischen die Holländer aus
der See, sagte man. So flössen jetzt auch in die herzogliche Kasse die Ein¬
nahmen aus dem Hennegau und aus Namur, die Reichtümer, welche die
Ardennenberge sich entreißen ließen, die Einkünfte aus Eisen-, Blei- und Stein¬
kohlengruben, ans Marmor-, Kalk- und Mörtelbrüchcn, aus den Bergwerken
auf Salpeter und Vitriol, auf Schwefel und Gold. —

Ixlimis sito point, allzu hoch nimmt Herzog Philipp seinen Flug, rief
einmal König Sigmund wütend aus, der Ruprechts Nachfolger geworden war.
Wollte er sich die alten, die neuen Übergriffe gefallen lassen?

Sigmunds Politik gegenüber dem Hause Burgund verläuft in einer Zick¬
zacklinie. Zunächst ein Gegner Johanns und Verbündeter des französischen
Königs, wurde er ein Genosse Burgunds und Widersacher Frankreichs, um
schließlich Philipp des Guten Feind und Karl des siebenten Freund zu werden.
Zweimal ist Sigmund mit Johann ohne Furcht persönlich zusammengetroffen.
Zuerst in Calais, auf dem Rückwege von England, wohin vor ihm noch kein
Kaiser gekommen war; dann in Behar?on (Bisanz). Der gewandte Luxem¬
burger, dessen beweglichen Sinn jede Verwicklung nnr zu reizen schien, stieß
sich nicht daran, von dem Fürsten die Huldigung zu empfangen, dessen Hand
mit Mörderblut besudelt war. Langwierige Verhandlungen, besonders inbetreff
Bmbants und Limburgs, wurden gepflogen. Wie mutet uns heute der eine
Vorgang in der Se. JohannMrche in Lüttich aut

König Sigmund erteilt den brabantischen Gesandten Audienz. Widerrede
auf Widerrede, man kann sich nicht einigen. Schließlich wird der König


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/182>, abgerufen am 21.01.2025.