Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Bildungswesen der Bulgaren

pädagogischen Praxis mußte sich das literarische und theoretische Streben der
gebildetsten Bulgaren jener Tage zuwenden. Die fremden Gewalthaber fesselten
nämlich zwar sonst den im Bulgarenvolke treibenden Drang nach politischer und
geistiger Entfaltung allenthalben; aber sie duldeten (oder merkten vielleicht gar
nicht?) eine freiere Bewegung, soweit es sich um Schulangelegenheiten handelte.
So wurde alle politische und rein-intellektuelle Energie der Bulgaren gerade
auf dem einen Kulturgebiete zur Arbeitsleistung zusammengedrängt, auf dem
sich dieses Volk schon immer die Mittel zur politischen und geistigen Emanzipation
geschmiedet hatte. Und das trug herrliche Frucht, nachdem durch den (den
russisch-türkischen Krieg abschließenden) Frieden zu San Stefano (1878) Bul¬
garien autonom geworden, einige Jahre darauf auch Ostrumelien (Südbulgarien)
dem Lande einverleibt worden war und Ferdinand von Koburg-Kohary seinen
Einzug als erwählter Fürst hatte halten können. Ganz charakteristisch für die
Entwicklung des bulgarischen Bildungswesens ist es, daß Ostrumelien bei seiner
Einverleibung einen pädagogischen Vorsprung vor dem übrigen bulgarischen
Gebiet hatte, der wohl heut noch hie und da spürbar ist: diese Provinz hatte
eben am längsten die Last der Fremdherrschaft zu tragen gehabt, unter deren
Druck das alte bulgarische Emanzipationsmittel -- die Schule -- eine ganz
besonders hohe Vervollkommnung erfuhr.

Das bulgarische Schulwesen unserer Tage -- aus einer sich zeitweise etwas
überstürzenden Gesetzgebung hervorgegangen -- erinnert in seinen Grundzügen
an das deutsche, nur daß es sich in manchen Beziehungen noch moderner und
realistischer ausnimmt. Deutsche Schulpraxis und -theorie wurde nach 1878
für Bulgarien immer mehr vorbildlich, besonders seitdem jährlich eine ganze
Reihe Bulgaren, vielfach unterstützt von ihrer Regierung, nach Deutschland ziehen,
um hier besonders den Herbartianismus zu studieren.

An zwei oder drei Punkten läßt auch die Geschichte der letzten dreißig
Jahre deutlich erkennen, welche hervorragende Rolle in der nationalpolitischen
Entwicklung gerade den bulgarischen Schulen immer und immer wieder zu¬
gewiesen wird.

Als nach 1878 das Volk ausgezeichnet gebildete Führer brauchte, die es
wohl verstanden, das Errungene im internationalen Wettbewerb zu erhalten
und extensiv wie intensiv weiter zu fördern, da gründete man sogleich Gymnasien
als Bildungsstätten solcher führender Geister. In dieses Gymnasium drin der
junge Bulgare erst mit dem vierzehnten Lebensjahr aus dem Progymnasium
über, das den Abschluß der Elementarschule und zugleich die Grundlage für
sämtliche höheren Schulen bildet. In den Oberklassen teilen sich die Gymnasien
in realistische und klassische Kurse, doch überwiegt die realistische Richtung entschieden.

Unter den bulgarischen Fachschulen erfreuen sich die Handels- und Gewerbe¬
schulen besonderer Pflege. Ihrem Ausbau wandte der Bulgare sofort ziel¬
bewußt seine Aufmersamkeit zu, als er merkte, was ihm im internationalen
Wettbewerb nottat.


Das Bildungswesen der Bulgaren

pädagogischen Praxis mußte sich das literarische und theoretische Streben der
gebildetsten Bulgaren jener Tage zuwenden. Die fremden Gewalthaber fesselten
nämlich zwar sonst den im Bulgarenvolke treibenden Drang nach politischer und
geistiger Entfaltung allenthalben; aber sie duldeten (oder merkten vielleicht gar
nicht?) eine freiere Bewegung, soweit es sich um Schulangelegenheiten handelte.
So wurde alle politische und rein-intellektuelle Energie der Bulgaren gerade
auf dem einen Kulturgebiete zur Arbeitsleistung zusammengedrängt, auf dem
sich dieses Volk schon immer die Mittel zur politischen und geistigen Emanzipation
geschmiedet hatte. Und das trug herrliche Frucht, nachdem durch den (den
russisch-türkischen Krieg abschließenden) Frieden zu San Stefano (1878) Bul¬
garien autonom geworden, einige Jahre darauf auch Ostrumelien (Südbulgarien)
dem Lande einverleibt worden war und Ferdinand von Koburg-Kohary seinen
Einzug als erwählter Fürst hatte halten können. Ganz charakteristisch für die
Entwicklung des bulgarischen Bildungswesens ist es, daß Ostrumelien bei seiner
Einverleibung einen pädagogischen Vorsprung vor dem übrigen bulgarischen
Gebiet hatte, der wohl heut noch hie und da spürbar ist: diese Provinz hatte
eben am längsten die Last der Fremdherrschaft zu tragen gehabt, unter deren
Druck das alte bulgarische Emanzipationsmittel — die Schule — eine ganz
besonders hohe Vervollkommnung erfuhr.

Das bulgarische Schulwesen unserer Tage — aus einer sich zeitweise etwas
überstürzenden Gesetzgebung hervorgegangen — erinnert in seinen Grundzügen
an das deutsche, nur daß es sich in manchen Beziehungen noch moderner und
realistischer ausnimmt. Deutsche Schulpraxis und -theorie wurde nach 1878
für Bulgarien immer mehr vorbildlich, besonders seitdem jährlich eine ganze
Reihe Bulgaren, vielfach unterstützt von ihrer Regierung, nach Deutschland ziehen,
um hier besonders den Herbartianismus zu studieren.

An zwei oder drei Punkten läßt auch die Geschichte der letzten dreißig
Jahre deutlich erkennen, welche hervorragende Rolle in der nationalpolitischen
Entwicklung gerade den bulgarischen Schulen immer und immer wieder zu¬
gewiesen wird.

Als nach 1878 das Volk ausgezeichnet gebildete Führer brauchte, die es
wohl verstanden, das Errungene im internationalen Wettbewerb zu erhalten
und extensiv wie intensiv weiter zu fördern, da gründete man sogleich Gymnasien
als Bildungsstätten solcher führender Geister. In dieses Gymnasium drin der
junge Bulgare erst mit dem vierzehnten Lebensjahr aus dem Progymnasium
über, das den Abschluß der Elementarschule und zugleich die Grundlage für
sämtliche höheren Schulen bildet. In den Oberklassen teilen sich die Gymnasien
in realistische und klassische Kurse, doch überwiegt die realistische Richtung entschieden.

Unter den bulgarischen Fachschulen erfreuen sich die Handels- und Gewerbe¬
schulen besonderer Pflege. Ihrem Ausbau wandte der Bulgare sofort ziel¬
bewußt seine Aufmersamkeit zu, als er merkte, was ihm im internationalen
Wettbewerb nottat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324569"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Bildungswesen der Bulgaren</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_534" prev="#ID_533"> pädagogischen Praxis mußte sich das literarische und theoretische Streben der<lb/>
gebildetsten Bulgaren jener Tage zuwenden. Die fremden Gewalthaber fesselten<lb/>
nämlich zwar sonst den im Bulgarenvolke treibenden Drang nach politischer und<lb/>
geistiger Entfaltung allenthalben; aber sie duldeten (oder merkten vielleicht gar<lb/>
nicht?) eine freiere Bewegung, soweit es sich um Schulangelegenheiten handelte.<lb/>
So wurde alle politische und rein-intellektuelle Energie der Bulgaren gerade<lb/>
auf dem einen Kulturgebiete zur Arbeitsleistung zusammengedrängt, auf dem<lb/>
sich dieses Volk schon immer die Mittel zur politischen und geistigen Emanzipation<lb/>
geschmiedet hatte. Und das trug herrliche Frucht, nachdem durch den (den<lb/>
russisch-türkischen Krieg abschließenden) Frieden zu San Stefano (1878) Bul¬<lb/>
garien autonom geworden, einige Jahre darauf auch Ostrumelien (Südbulgarien)<lb/>
dem Lande einverleibt worden war und Ferdinand von Koburg-Kohary seinen<lb/>
Einzug als erwählter Fürst hatte halten können. Ganz charakteristisch für die<lb/>
Entwicklung des bulgarischen Bildungswesens ist es, daß Ostrumelien bei seiner<lb/>
Einverleibung einen pädagogischen Vorsprung vor dem übrigen bulgarischen<lb/>
Gebiet hatte, der wohl heut noch hie und da spürbar ist: diese Provinz hatte<lb/>
eben am längsten die Last der Fremdherrschaft zu tragen gehabt, unter deren<lb/>
Druck das alte bulgarische Emanzipationsmittel &#x2014; die Schule &#x2014; eine ganz<lb/>
besonders hohe Vervollkommnung erfuhr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_535"> Das bulgarische Schulwesen unserer Tage &#x2014; aus einer sich zeitweise etwas<lb/>
überstürzenden Gesetzgebung hervorgegangen &#x2014; erinnert in seinen Grundzügen<lb/>
an das deutsche, nur daß es sich in manchen Beziehungen noch moderner und<lb/>
realistischer ausnimmt. Deutsche Schulpraxis und -theorie wurde nach 1878<lb/>
für Bulgarien immer mehr vorbildlich, besonders seitdem jährlich eine ganze<lb/>
Reihe Bulgaren, vielfach unterstützt von ihrer Regierung, nach Deutschland ziehen,<lb/>
um hier besonders den Herbartianismus zu studieren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_536"> An zwei oder drei Punkten läßt auch die Geschichte der letzten dreißig<lb/>
Jahre deutlich erkennen, welche hervorragende Rolle in der nationalpolitischen<lb/>
Entwicklung gerade den bulgarischen Schulen immer und immer wieder zu¬<lb/>
gewiesen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_537"> Als nach 1878 das Volk ausgezeichnet gebildete Führer brauchte, die es<lb/>
wohl verstanden, das Errungene im internationalen Wettbewerb zu erhalten<lb/>
und extensiv wie intensiv weiter zu fördern, da gründete man sogleich Gymnasien<lb/>
als Bildungsstätten solcher führender Geister. In dieses Gymnasium drin der<lb/>
junge Bulgare erst mit dem vierzehnten Lebensjahr aus dem Progymnasium<lb/>
über, das den Abschluß der Elementarschule und zugleich die Grundlage für<lb/>
sämtliche höheren Schulen bildet. In den Oberklassen teilen sich die Gymnasien<lb/>
in realistische und klassische Kurse, doch überwiegt die realistische Richtung entschieden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_538"> Unter den bulgarischen Fachschulen erfreuen sich die Handels- und Gewerbe¬<lb/>
schulen besonderer Pflege. Ihrem Ausbau wandte der Bulgare sofort ziel¬<lb/>
bewußt seine Aufmersamkeit zu, als er merkte, was ihm im internationalen<lb/>
Wettbewerb nottat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Das Bildungswesen der Bulgaren pädagogischen Praxis mußte sich das literarische und theoretische Streben der gebildetsten Bulgaren jener Tage zuwenden. Die fremden Gewalthaber fesselten nämlich zwar sonst den im Bulgarenvolke treibenden Drang nach politischer und geistiger Entfaltung allenthalben; aber sie duldeten (oder merkten vielleicht gar nicht?) eine freiere Bewegung, soweit es sich um Schulangelegenheiten handelte. So wurde alle politische und rein-intellektuelle Energie der Bulgaren gerade auf dem einen Kulturgebiete zur Arbeitsleistung zusammengedrängt, auf dem sich dieses Volk schon immer die Mittel zur politischen und geistigen Emanzipation geschmiedet hatte. Und das trug herrliche Frucht, nachdem durch den (den russisch-türkischen Krieg abschließenden) Frieden zu San Stefano (1878) Bul¬ garien autonom geworden, einige Jahre darauf auch Ostrumelien (Südbulgarien) dem Lande einverleibt worden war und Ferdinand von Koburg-Kohary seinen Einzug als erwählter Fürst hatte halten können. Ganz charakteristisch für die Entwicklung des bulgarischen Bildungswesens ist es, daß Ostrumelien bei seiner Einverleibung einen pädagogischen Vorsprung vor dem übrigen bulgarischen Gebiet hatte, der wohl heut noch hie und da spürbar ist: diese Provinz hatte eben am längsten die Last der Fremdherrschaft zu tragen gehabt, unter deren Druck das alte bulgarische Emanzipationsmittel — die Schule — eine ganz besonders hohe Vervollkommnung erfuhr. Das bulgarische Schulwesen unserer Tage — aus einer sich zeitweise etwas überstürzenden Gesetzgebung hervorgegangen — erinnert in seinen Grundzügen an das deutsche, nur daß es sich in manchen Beziehungen noch moderner und realistischer ausnimmt. Deutsche Schulpraxis und -theorie wurde nach 1878 für Bulgarien immer mehr vorbildlich, besonders seitdem jährlich eine ganze Reihe Bulgaren, vielfach unterstützt von ihrer Regierung, nach Deutschland ziehen, um hier besonders den Herbartianismus zu studieren. An zwei oder drei Punkten läßt auch die Geschichte der letzten dreißig Jahre deutlich erkennen, welche hervorragende Rolle in der nationalpolitischen Entwicklung gerade den bulgarischen Schulen immer und immer wieder zu¬ gewiesen wird. Als nach 1878 das Volk ausgezeichnet gebildete Führer brauchte, die es wohl verstanden, das Errungene im internationalen Wettbewerb zu erhalten und extensiv wie intensiv weiter zu fördern, da gründete man sogleich Gymnasien als Bildungsstätten solcher führender Geister. In dieses Gymnasium drin der junge Bulgare erst mit dem vierzehnten Lebensjahr aus dem Progymnasium über, das den Abschluß der Elementarschule und zugleich die Grundlage für sämtliche höheren Schulen bildet. In den Oberklassen teilen sich die Gymnasien in realistische und klassische Kurse, doch überwiegt die realistische Richtung entschieden. Unter den bulgarischen Fachschulen erfreuen sich die Handels- und Gewerbe¬ schulen besonderer Pflege. Ihrem Ausbau wandte der Bulgare sofort ziel¬ bewußt seine Aufmersamkeit zu, als er merkte, was ihm im internationalen Wettbewerb nottat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/158>, abgerufen am 24.08.2024.