Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Japan und China würde einer der wesentlichsten Faktoren der Gewähr für Chinas Integrität Japans Schwäche liegt in seinem Geldmangel, in seiner finanziellen Ab¬ Den Fall eines Krieges zwischen Japan und den Vereinigten Staaten Wie es aber auch mit der Zuverlässigkeit der aus amerikanischen Blättern Die Politik, die England seit Jahren Japan gegenüber verfolgt hat, beginnt Eine solche Politik war nur möglich, solange Englands Prestige unan¬ 24*
Japan und China würde einer der wesentlichsten Faktoren der Gewähr für Chinas Integrität Japans Schwäche liegt in seinem Geldmangel, in seiner finanziellen Ab¬ Den Fall eines Krieges zwischen Japan und den Vereinigten Staaten Wie es aber auch mit der Zuverlässigkeit der aus amerikanischen Blättern Die Politik, die England seit Jahren Japan gegenüber verfolgt hat, beginnt Eine solche Politik war nur möglich, solange Englands Prestige unan¬ 24*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329093"/> <fw type="header" place="top"> Japan und China</fw><lb/> <p xml:id="ID_1214" prev="#ID_1213"> würde einer der wesentlichsten Faktoren der Gewähr für Chinas Integrität<lb/> schwinden. Kein Mensch, der den Charakter der Japaner kennt, wird sich durch<lb/> gewundene Erklärungen an ihren wahren Absichten irre machen lassen. Japan<lb/> wartet ab und wird sicher verstehen, im rechten Augenblick einzugreifen. Bei<lb/> der Unklarheit und Unbestimmtheit aller Meldungen, die nach Deutschland<lb/> gelangen, läßt sich ein zutreffendes Urteil im Augenblick nicht fällen. Immerhin<lb/> besteht Aussicht, daß Amerika sich für alle Fälle bereit hält.</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Japans Schwäche liegt in seinem Geldmangel, in seiner finanziellen Ab¬<lb/> hängigkeit von England, sonst hätte es wohl schon längst gegen die amerikanische<lb/> Republik zum Schwerte gegriffen; die Wogen der Erbitterung über den Aus¬<lb/> schluß aus dem amerikanischen Kontinent sind manchmal recht hoch gegangen<lb/> und die Vereinigten Staaten haben wenig dazu beitragen können, sie zu glätten.<lb/> Die freundschaftliche Annäherung Japans an Mexiko im vergangenen Jahre<lb/> hat die Stimmung nicht gebessert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216"> Den Fall eines Krieges zwischen Japan und den Vereinigten Staaten<lb/> sieht das japanisch-englische Bündnis vom 13. Juni 1911 vor; es erleichtert<lb/> die Möglichkeit eines solchen Krieges dadurch, daß England sich vorbehält, nicht<lb/> gegen die Vereinigten Staaten als Verbündeter Japans das Schwert ziehen zu<lb/> müssen. Es wird also entweder neutral bleiben, oder auf die Seite der Ver¬<lb/> einigten Staaten treten, falls sein Vorteil es verlangt oder die Umstände es<lb/> gebieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Wie es aber auch mit der Zuverlässigkeit der aus amerikanischen Blättern<lb/> hierher gelangten Nachrichten bestellt sein mag, soviel ist gewiß, daß die allge¬<lb/> meine Lage eine Landung Japans in China und einen bewaffneten Angriff auf<lb/> diese Macht durchaus in den Bereich der Möglichkeit stellt. Damit würden sich<lb/> für die Wirkung des von England entfachten Weltbrandes sehr weite Perspektiven<lb/> eröffnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> Die Politik, die England seit Jahren Japan gegenüber verfolgt hat, beginnt<lb/> sich zu rächen. Den dem Friedensschlüsse von Schimonoseki zugrunde liegenden<lb/> Bestrebungen, ein Gleichgewicht der Kräfte in Ostasien zu erhalten, hat es<lb/> planmäßig entgegengearbeitet. Um Rußland in Nordchina und an den Grenzen<lb/> Indiens sich selbst vom Leibe zu halten, hat es den japanisch-russischen<lb/> Krieg ermöglicht. Durch sein Ansehen glaubte es, Japans Entwicklung seinen<lb/> eigenen Wünschen entsprechend gestalten, vor allem eine ihm selbst gefährliche<lb/> Machtausdehnung des japanischen Reiches nach Belieben hemmen zu können.<lb/> Es war der Ansicht, das Land am Gängelbande zu halten; die Verbindung<lb/> ging sogar so weit, daß die Reutersche Telegraphen-Agentur sich verpflichtete,<lb/> von Japan nur amtlich zensierte Telegramme zu versenden, also eine Beeinflussungs¬<lb/> politik größten Stiles im Sinne Englands und Japans zu treiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1219" next="#ID_1220"> Eine solche Politik war nur möglich, solange Englands Prestige unan¬<lb/> getastet dastand. Daß England mit einer ungeschwächten Dauer dieses seines<lb/> Prestiges rechnete, ist ein Zeichen arger Verblendung. Wenn neuerdings von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 24*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
Japan und China
würde einer der wesentlichsten Faktoren der Gewähr für Chinas Integrität
schwinden. Kein Mensch, der den Charakter der Japaner kennt, wird sich durch
gewundene Erklärungen an ihren wahren Absichten irre machen lassen. Japan
wartet ab und wird sicher verstehen, im rechten Augenblick einzugreifen. Bei
der Unklarheit und Unbestimmtheit aller Meldungen, die nach Deutschland
gelangen, läßt sich ein zutreffendes Urteil im Augenblick nicht fällen. Immerhin
besteht Aussicht, daß Amerika sich für alle Fälle bereit hält.
Japans Schwäche liegt in seinem Geldmangel, in seiner finanziellen Ab¬
hängigkeit von England, sonst hätte es wohl schon längst gegen die amerikanische
Republik zum Schwerte gegriffen; die Wogen der Erbitterung über den Aus¬
schluß aus dem amerikanischen Kontinent sind manchmal recht hoch gegangen
und die Vereinigten Staaten haben wenig dazu beitragen können, sie zu glätten.
Die freundschaftliche Annäherung Japans an Mexiko im vergangenen Jahre
hat die Stimmung nicht gebessert.
Den Fall eines Krieges zwischen Japan und den Vereinigten Staaten
sieht das japanisch-englische Bündnis vom 13. Juni 1911 vor; es erleichtert
die Möglichkeit eines solchen Krieges dadurch, daß England sich vorbehält, nicht
gegen die Vereinigten Staaten als Verbündeter Japans das Schwert ziehen zu
müssen. Es wird also entweder neutral bleiben, oder auf die Seite der Ver¬
einigten Staaten treten, falls sein Vorteil es verlangt oder die Umstände es
gebieten.
Wie es aber auch mit der Zuverlässigkeit der aus amerikanischen Blättern
hierher gelangten Nachrichten bestellt sein mag, soviel ist gewiß, daß die allge¬
meine Lage eine Landung Japans in China und einen bewaffneten Angriff auf
diese Macht durchaus in den Bereich der Möglichkeit stellt. Damit würden sich
für die Wirkung des von England entfachten Weltbrandes sehr weite Perspektiven
eröffnen.
Die Politik, die England seit Jahren Japan gegenüber verfolgt hat, beginnt
sich zu rächen. Den dem Friedensschlüsse von Schimonoseki zugrunde liegenden
Bestrebungen, ein Gleichgewicht der Kräfte in Ostasien zu erhalten, hat es
planmäßig entgegengearbeitet. Um Rußland in Nordchina und an den Grenzen
Indiens sich selbst vom Leibe zu halten, hat es den japanisch-russischen
Krieg ermöglicht. Durch sein Ansehen glaubte es, Japans Entwicklung seinen
eigenen Wünschen entsprechend gestalten, vor allem eine ihm selbst gefährliche
Machtausdehnung des japanischen Reiches nach Belieben hemmen zu können.
Es war der Ansicht, das Land am Gängelbande zu halten; die Verbindung
ging sogar so weit, daß die Reutersche Telegraphen-Agentur sich verpflichtete,
von Japan nur amtlich zensierte Telegramme zu versenden, also eine Beeinflussungs¬
politik größten Stiles im Sinne Englands und Japans zu treiben.
Eine solche Politik war nur möglich, solange Englands Prestige unan¬
getastet dastand. Daß England mit einer ungeschwächten Dauer dieses seines
Prestiges rechnete, ist ein Zeichen arger Verblendung. Wenn neuerdings von
24*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |