Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Airche des Geistes

die beiden folgenden Abschnitte gewidmet (S. 33 bis 40). in denen als die
beiden Hauptübel des heutigen Kirchentums genannt werden: Veräußerlichung
und Verengung. Die Entwicklung der Kirche nach außen und nach unten ent¬
fremdet ihr heute viele der Besten, Religiösesten. "Unsere heutige Zeit ist
religiös ... Es ist nicht die Schuld der Suchenden unserer Tage, wenn
ihnen die abgegriffenem Münzen der herkömmlichen religiösen Ausdruckswelt
nicht mehr entsprechen und sie neue Prägungen suchen. Sicherlich rechnet sich
mancher nur deshalb zu den Atheisten, weil ihm die unreligiösen Empfindungen
und die anthropomorphen Vorstellungen, die sich an den monotheistischen Gottes¬
begriff anschließen können, unangenehm sind. Aber wenn er tiefer schaute, würde
er entdecken, daß auch er ein Gottesgläubiger ist. da ihm Gott mehr ist als
Natur und Welt, ein die natürliche Bestimmung des Menschendaseins über¬
ragendes Ziel sittlichen Strebens" (S. 35). Man legt heute viel zu viel Wert
auf das "Herr-Herr.Sprechen", auf das laute Rufen und Schreien und
das Zumarktetragen der Frömmigkeit und des Glaubens, was doch eine
Sache von allerpersönlichster Natur ist und sich am liebsten keusch verbirgt.
Würde man den anderen Maßstab anlegen, den der Liebe in Tat und Wahrheit
statt in Worten, dann könnte man wahrscheinlich sagen wie Christus: "Wahrlich
solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden." Wie weit ab man im
heutigen Katholizismus von der "Kirche des Geistes" gekommen ist. das zeigt
sich nirgends deutlicher als an der engherzigen Verketzerungssucht. die überall
indiziert und exkommuniziert. "Der Geist des Ketzerrichtens, des Anathema-
rufens hat nichts von der weckenden und hegenden Kraft, die Jesus verkündet.
Statt auch die kleinsten und schwächlichsten Keime zu hegen, tritt er sie tot und
die unzähligen glimmenden Dochte des Strebens nach Güte und Wahrheit in
unseren Tagen löscht er alle aus. Den ganzen Seelenfrühling unserer Zeit mit
seinem oft rätselhaften Drängen und Treiben sucht dieser Geist zu töten mit
den Eisschauern seiner kirchlichen Verordnungen, seiner Modernistenverfolgung
und seiner Verdammungen" (S. 39). Das Programm der Glieder der Geistes¬
kirche aber heißt, entsprechend der Lehre dessen, der das geknickte Rohr nicht
Zerbricht und den glimmenden Docht nicht auslöscht: "Mit zarter Hand müssen
wir um uns alles Keimende schützen und fördern und mit dem Hauch herzlicher
Liebe in unserem zugewiesenen Kreise die Wärme verbreiten, in der allein das
ewige Leben des Geistes gedeiht..... Wir dürfen nicht das Fehlerhafte an
unserem Nachbar schärfer sehen als das Gute; nicht an dessen Bösem sollen
wir hängen bleiben, sondern, soweit es uns möglich ist. ihm davon weg- und
zum Guten weiterhelfen" (S. 39).

Nach solchen grundsätzlichen Erörterungen über aktuelle religiöse und kirch¬
liche Probleme bringt die Schrift eine Reihe von ansprechenden Betrachtungen
über die Grundfragen und -forderungen des religiösen Lebens, in leichtem
Anschluß an das Kirchenjahr, in dessen Festideen sich ja gewissermaßen das
Leben Jesu auf unser religiöses Leben reflektiert. Sie verraten alle gründliche


Von der Airche des Geistes

die beiden folgenden Abschnitte gewidmet (S. 33 bis 40). in denen als die
beiden Hauptübel des heutigen Kirchentums genannt werden: Veräußerlichung
und Verengung. Die Entwicklung der Kirche nach außen und nach unten ent¬
fremdet ihr heute viele der Besten, Religiösesten. „Unsere heutige Zeit ist
religiös ... Es ist nicht die Schuld der Suchenden unserer Tage, wenn
ihnen die abgegriffenem Münzen der herkömmlichen religiösen Ausdruckswelt
nicht mehr entsprechen und sie neue Prägungen suchen. Sicherlich rechnet sich
mancher nur deshalb zu den Atheisten, weil ihm die unreligiösen Empfindungen
und die anthropomorphen Vorstellungen, die sich an den monotheistischen Gottes¬
begriff anschließen können, unangenehm sind. Aber wenn er tiefer schaute, würde
er entdecken, daß auch er ein Gottesgläubiger ist. da ihm Gott mehr ist als
Natur und Welt, ein die natürliche Bestimmung des Menschendaseins über¬
ragendes Ziel sittlichen Strebens" (S. 35). Man legt heute viel zu viel Wert
auf das „Herr-Herr.Sprechen", auf das laute Rufen und Schreien und
das Zumarktetragen der Frömmigkeit und des Glaubens, was doch eine
Sache von allerpersönlichster Natur ist und sich am liebsten keusch verbirgt.
Würde man den anderen Maßstab anlegen, den der Liebe in Tat und Wahrheit
statt in Worten, dann könnte man wahrscheinlich sagen wie Christus: „Wahrlich
solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden." Wie weit ab man im
heutigen Katholizismus von der „Kirche des Geistes" gekommen ist. das zeigt
sich nirgends deutlicher als an der engherzigen Verketzerungssucht. die überall
indiziert und exkommuniziert. „Der Geist des Ketzerrichtens, des Anathema-
rufens hat nichts von der weckenden und hegenden Kraft, die Jesus verkündet.
Statt auch die kleinsten und schwächlichsten Keime zu hegen, tritt er sie tot und
die unzähligen glimmenden Dochte des Strebens nach Güte und Wahrheit in
unseren Tagen löscht er alle aus. Den ganzen Seelenfrühling unserer Zeit mit
seinem oft rätselhaften Drängen und Treiben sucht dieser Geist zu töten mit
den Eisschauern seiner kirchlichen Verordnungen, seiner Modernistenverfolgung
und seiner Verdammungen" (S. 39). Das Programm der Glieder der Geistes¬
kirche aber heißt, entsprechend der Lehre dessen, der das geknickte Rohr nicht
Zerbricht und den glimmenden Docht nicht auslöscht: „Mit zarter Hand müssen
wir um uns alles Keimende schützen und fördern und mit dem Hauch herzlicher
Liebe in unserem zugewiesenen Kreise die Wärme verbreiten, in der allein das
ewige Leben des Geistes gedeiht..... Wir dürfen nicht das Fehlerhafte an
unserem Nachbar schärfer sehen als das Gute; nicht an dessen Bösem sollen
wir hängen bleiben, sondern, soweit es uns möglich ist. ihm davon weg- und
zum Guten weiterhelfen" (S. 39).

Nach solchen grundsätzlichen Erörterungen über aktuelle religiöse und kirch¬
liche Probleme bringt die Schrift eine Reihe von ansprechenden Betrachtungen
über die Grundfragen und -forderungen des religiösen Lebens, in leichtem
Anschluß an das Kirchenjahr, in dessen Festideen sich ja gewissermaßen das
Leben Jesu auf unser religiöses Leben reflektiert. Sie verraten alle gründliche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328769"/>
          <fw type="header" place="top"> Von der Airche des Geistes</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_73" prev="#ID_72"> die beiden folgenden Abschnitte gewidmet (S. 33 bis 40). in denen als die<lb/>
beiden Hauptübel des heutigen Kirchentums genannt werden: Veräußerlichung<lb/>
und Verengung. Die Entwicklung der Kirche nach außen und nach unten ent¬<lb/>
fremdet ihr heute viele der Besten, Religiösesten. &#x201E;Unsere heutige Zeit ist<lb/>
religiös ... Es ist nicht die Schuld der Suchenden unserer Tage, wenn<lb/>
ihnen die abgegriffenem Münzen der herkömmlichen religiösen Ausdruckswelt<lb/>
nicht mehr entsprechen und sie neue Prägungen suchen. Sicherlich rechnet sich<lb/>
mancher nur deshalb zu den Atheisten, weil ihm die unreligiösen Empfindungen<lb/>
und die anthropomorphen Vorstellungen, die sich an den monotheistischen Gottes¬<lb/>
begriff anschließen können, unangenehm sind. Aber wenn er tiefer schaute, würde<lb/>
er entdecken, daß auch er ein Gottesgläubiger ist. da ihm Gott mehr ist als<lb/>
Natur und Welt, ein die natürliche Bestimmung des Menschendaseins über¬<lb/>
ragendes Ziel sittlichen Strebens" (S. 35). Man legt heute viel zu viel Wert<lb/>
auf das &#x201E;Herr-Herr.Sprechen", auf das laute Rufen und Schreien und<lb/>
das Zumarktetragen der Frömmigkeit und des Glaubens, was doch eine<lb/>
Sache von allerpersönlichster Natur ist und sich am liebsten keusch verbirgt.<lb/>
Würde man den anderen Maßstab anlegen, den der Liebe in Tat und Wahrheit<lb/>
statt in Worten, dann könnte man wahrscheinlich sagen wie Christus: &#x201E;Wahrlich<lb/>
solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden." Wie weit ab man im<lb/>
heutigen Katholizismus von der &#x201E;Kirche des Geistes" gekommen ist. das zeigt<lb/>
sich nirgends deutlicher als an der engherzigen Verketzerungssucht. die überall<lb/>
indiziert und exkommuniziert. &#x201E;Der Geist des Ketzerrichtens, des Anathema-<lb/>
rufens hat nichts von der weckenden und hegenden Kraft, die Jesus verkündet.<lb/>
Statt auch die kleinsten und schwächlichsten Keime zu hegen, tritt er sie tot und<lb/>
die unzähligen glimmenden Dochte des Strebens nach Güte und Wahrheit in<lb/>
unseren Tagen löscht er alle aus. Den ganzen Seelenfrühling unserer Zeit mit<lb/>
seinem oft rätselhaften Drängen und Treiben sucht dieser Geist zu töten mit<lb/>
den Eisschauern seiner kirchlichen Verordnungen, seiner Modernistenverfolgung<lb/>
und seiner Verdammungen" (S. 39). Das Programm der Glieder der Geistes¬<lb/>
kirche aber heißt, entsprechend der Lehre dessen, der das geknickte Rohr nicht<lb/>
Zerbricht und den glimmenden Docht nicht auslöscht: &#x201E;Mit zarter Hand müssen<lb/>
wir um uns alles Keimende schützen und fördern und mit dem Hauch herzlicher<lb/>
Liebe in unserem zugewiesenen Kreise die Wärme verbreiten, in der allein das<lb/>
ewige Leben des Geistes gedeiht..... Wir dürfen nicht das Fehlerhafte an<lb/>
unserem Nachbar schärfer sehen als das Gute; nicht an dessen Bösem sollen<lb/>
wir hängen bleiben, sondern, soweit es uns möglich ist. ihm davon weg- und<lb/>
zum Guten weiterhelfen" (S. 39).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_74" next="#ID_75"> Nach solchen grundsätzlichen Erörterungen über aktuelle religiöse und kirch¬<lb/>
liche Probleme bringt die Schrift eine Reihe von ansprechenden Betrachtungen<lb/>
über die Grundfragen und -forderungen des religiösen Lebens, in leichtem<lb/>
Anschluß an das Kirchenjahr, in dessen Festideen sich ja gewissermaßen das<lb/>
Leben Jesu auf unser religiöses Leben reflektiert.  Sie verraten alle gründliche</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] Von der Airche des Geistes die beiden folgenden Abschnitte gewidmet (S. 33 bis 40). in denen als die beiden Hauptübel des heutigen Kirchentums genannt werden: Veräußerlichung und Verengung. Die Entwicklung der Kirche nach außen und nach unten ent¬ fremdet ihr heute viele der Besten, Religiösesten. „Unsere heutige Zeit ist religiös ... Es ist nicht die Schuld der Suchenden unserer Tage, wenn ihnen die abgegriffenem Münzen der herkömmlichen religiösen Ausdruckswelt nicht mehr entsprechen und sie neue Prägungen suchen. Sicherlich rechnet sich mancher nur deshalb zu den Atheisten, weil ihm die unreligiösen Empfindungen und die anthropomorphen Vorstellungen, die sich an den monotheistischen Gottes¬ begriff anschließen können, unangenehm sind. Aber wenn er tiefer schaute, würde er entdecken, daß auch er ein Gottesgläubiger ist. da ihm Gott mehr ist als Natur und Welt, ein die natürliche Bestimmung des Menschendaseins über¬ ragendes Ziel sittlichen Strebens" (S. 35). Man legt heute viel zu viel Wert auf das „Herr-Herr.Sprechen", auf das laute Rufen und Schreien und das Zumarktetragen der Frömmigkeit und des Glaubens, was doch eine Sache von allerpersönlichster Natur ist und sich am liebsten keusch verbirgt. Würde man den anderen Maßstab anlegen, den der Liebe in Tat und Wahrheit statt in Worten, dann könnte man wahrscheinlich sagen wie Christus: „Wahrlich solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden." Wie weit ab man im heutigen Katholizismus von der „Kirche des Geistes" gekommen ist. das zeigt sich nirgends deutlicher als an der engherzigen Verketzerungssucht. die überall indiziert und exkommuniziert. „Der Geist des Ketzerrichtens, des Anathema- rufens hat nichts von der weckenden und hegenden Kraft, die Jesus verkündet. Statt auch die kleinsten und schwächlichsten Keime zu hegen, tritt er sie tot und die unzähligen glimmenden Dochte des Strebens nach Güte und Wahrheit in unseren Tagen löscht er alle aus. Den ganzen Seelenfrühling unserer Zeit mit seinem oft rätselhaften Drängen und Treiben sucht dieser Geist zu töten mit den Eisschauern seiner kirchlichen Verordnungen, seiner Modernistenverfolgung und seiner Verdammungen" (S. 39). Das Programm der Glieder der Geistes¬ kirche aber heißt, entsprechend der Lehre dessen, der das geknickte Rohr nicht Zerbricht und den glimmenden Docht nicht auslöscht: „Mit zarter Hand müssen wir um uns alles Keimende schützen und fördern und mit dem Hauch herzlicher Liebe in unserem zugewiesenen Kreise die Wärme verbreiten, in der allein das ewige Leben des Geistes gedeiht..... Wir dürfen nicht das Fehlerhafte an unserem Nachbar schärfer sehen als das Gute; nicht an dessen Bösem sollen wir hängen bleiben, sondern, soweit es uns möglich ist. ihm davon weg- und zum Guten weiterhelfen" (S. 39). Nach solchen grundsätzlichen Erörterungen über aktuelle religiöse und kirch¬ liche Probleme bringt die Schrift eine Reihe von ansprechenden Betrachtungen über die Grundfragen und -forderungen des religiösen Lebens, in leichtem Anschluß an das Kirchenjahr, in dessen Festideen sich ja gewissermaßen das Leben Jesu auf unser religiöses Leben reflektiert. Sie verraten alle gründliche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/35
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/35>, abgerufen am 22.12.2024.