Von der künstlerischen Aufgabe der Wissenschaft von Prof. Dr, Wilhelm Martin Becker
!le allgemeine Ansicht der heutigen Zeit weiß von einem grund¬ sätzlichen Unterschied zwischen Wissenschaft und Kunst*). Nach ihr befaßt sich die Wissenschaft mit der fortgesetzten Anhäufung er¬ kannter Tatsachen; die Kunst dagegen bietet in ihren Werken den Ausdruck des innersten Lebens ihrer Zeit. Die Wissenschaft könnte man hiernach als die additive Geistestätigkeit begreifen, insofern sie zu dem früher Gewußten Neuerkanntes hinzufügt, die Kunst als eine prokrealive, da sie ohne Rücksicht auf früher Geschaffenes ein Neues hervorbringt. Die Wissenschaft wäre zeitlich unabhängig, weil sie objektive Wahrheiten sammelt, die Kunst nur aus ihrer Zeit begreiflich und in der Hervorbringung ihrer Werke subjektiv bestimmt.
Es kann nicht geleugnet werden, daß diese Entgegensetzung den Anschein für sich hat. Insbesondere pflegt man die Fortschritte der Naturwissenschaften und der darauf beruhenden Technik als augenfällige Argumente für das additive Wesen der Wissenschaft anzuführen. Entdeckung reiht sich an Entdeckung, Er¬ findung an Erfindung, der Stoff wächst zusehends, und mit Bienenfleiß arbeiten Tausende von Gelehrten an der weiteren Vermehrung des Gewußten. Auch auf die Fortschritte der geschichtlichen Erforschung vergangener Zeiten könnte man hinweisen, wo neue Jnschriftenfunde, neue Grabungen, neue Urkunden¬ editionen die Menge der Kenntnisse fortgesetzt bereichern.
Aber hier muß man schon eine Einschränkung machen. Wenn die eingangs erwähnte Zielsetzung für die Wissenschaft unserer Tage gilt, so ist dies doch
*) Als Beleg diene folgende Äußerung des Straßburger Kunsthistorikers Dehio in einem kürzlich gehaltenen Vortrage: "Die Geschichte der menschlichen Phantasiearbeit, der Kunst, verläuft in wesentlich anderen Formen als die Geschichte der auf Verstand und Wissen beruhenden Geistestätigkeit. Diese ist fortlaufende Addition; das Zeitmaß des Fortschrittes wechselt wohl zwischen schnell und langsam, aber immer ist es Fortschritt. Die Fortschritte der Wissenschaft und Technik lassen sich sozusagen kapitalisieren, die Fortschritte der Kunst nicht. Oder doch nur insoweit, als sie zugleich Wissen und Technik sind. Die Kunst muß immer wieder von vorn anfangen, denn ihre Aufgabe ists, das wechselnde innere Leben der Zeit als Bild auszukristallisieren. . (Steinhausens Archiv für Kulturgeschichte, Bd. XII S. 1).
Von der künstlerischen Aufgabe der Wissenschaft von Prof. Dr, Wilhelm Martin Becker
!le allgemeine Ansicht der heutigen Zeit weiß von einem grund¬ sätzlichen Unterschied zwischen Wissenschaft und Kunst*). Nach ihr befaßt sich die Wissenschaft mit der fortgesetzten Anhäufung er¬ kannter Tatsachen; die Kunst dagegen bietet in ihren Werken den Ausdruck des innersten Lebens ihrer Zeit. Die Wissenschaft könnte man hiernach als die additive Geistestätigkeit begreifen, insofern sie zu dem früher Gewußten Neuerkanntes hinzufügt, die Kunst als eine prokrealive, da sie ohne Rücksicht auf früher Geschaffenes ein Neues hervorbringt. Die Wissenschaft wäre zeitlich unabhängig, weil sie objektive Wahrheiten sammelt, die Kunst nur aus ihrer Zeit begreiflich und in der Hervorbringung ihrer Werke subjektiv bestimmt.
Es kann nicht geleugnet werden, daß diese Entgegensetzung den Anschein für sich hat. Insbesondere pflegt man die Fortschritte der Naturwissenschaften und der darauf beruhenden Technik als augenfällige Argumente für das additive Wesen der Wissenschaft anzuführen. Entdeckung reiht sich an Entdeckung, Er¬ findung an Erfindung, der Stoff wächst zusehends, und mit Bienenfleiß arbeiten Tausende von Gelehrten an der weiteren Vermehrung des Gewußten. Auch auf die Fortschritte der geschichtlichen Erforschung vergangener Zeiten könnte man hinweisen, wo neue Jnschriftenfunde, neue Grabungen, neue Urkunden¬ editionen die Menge der Kenntnisse fortgesetzt bereichern.
Aber hier muß man schon eine Einschränkung machen. Wenn die eingangs erwähnte Zielsetzung für die Wissenschaft unserer Tage gilt, so ist dies doch
*) Als Beleg diene folgende Äußerung des Straßburger Kunsthistorikers Dehio in einem kürzlich gehaltenen Vortrage: „Die Geschichte der menschlichen Phantasiearbeit, der Kunst, verläuft in wesentlich anderen Formen als die Geschichte der auf Verstand und Wissen beruhenden Geistestätigkeit. Diese ist fortlaufende Addition; das Zeitmaß des Fortschrittes wechselt wohl zwischen schnell und langsam, aber immer ist es Fortschritt. Die Fortschritte der Wissenschaft und Technik lassen sich sozusagen kapitalisieren, die Fortschritte der Kunst nicht. Oder doch nur insoweit, als sie zugleich Wissen und Technik sind. Die Kunst muß immer wieder von vorn anfangen, denn ihre Aufgabe ists, das wechselnde innere Leben der Zeit als Bild auszukristallisieren. . (Steinhausens Archiv für Kulturgeschichte, Bd. XII S. 1).
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0179"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328913"/><figurefacs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_328913_000.jpg"/><lb/></div><divn="1"><head> Von der künstlerischen Aufgabe der Wissenschaft<lb/><notetype="byline"> von Prof. Dr, Wilhelm Martin Becker</note></head><lb/><pxml:id="ID_555"> !le allgemeine Ansicht der heutigen Zeit weiß von einem grund¬<lb/>
sätzlichen Unterschied zwischen Wissenschaft und Kunst*). Nach ihr<lb/>
befaßt sich die Wissenschaft mit der fortgesetzten Anhäufung er¬<lb/>
kannter Tatsachen; die Kunst dagegen bietet in ihren Werken den<lb/>
Ausdruck des innersten Lebens ihrer Zeit. Die Wissenschaft könnte<lb/>
man hiernach als die additive Geistestätigkeit begreifen, insofern sie zu dem<lb/>
früher Gewußten Neuerkanntes hinzufügt, die Kunst als eine prokrealive, da<lb/>
sie ohne Rücksicht auf früher Geschaffenes ein Neues hervorbringt. Die<lb/>
Wissenschaft wäre zeitlich unabhängig, weil sie objektive Wahrheiten sammelt,<lb/>
die Kunst nur aus ihrer Zeit begreiflich und in der Hervorbringung ihrer Werke<lb/>
subjektiv bestimmt.</p><lb/><pxml:id="ID_556"> Es kann nicht geleugnet werden, daß diese Entgegensetzung den Anschein<lb/>
für sich hat. Insbesondere pflegt man die Fortschritte der Naturwissenschaften<lb/>
und der darauf beruhenden Technik als augenfällige Argumente für das additive<lb/>
Wesen der Wissenschaft anzuführen. Entdeckung reiht sich an Entdeckung, Er¬<lb/>
findung an Erfindung, der Stoff wächst zusehends, und mit Bienenfleiß arbeiten<lb/>
Tausende von Gelehrten an der weiteren Vermehrung des Gewußten. Auch<lb/>
auf die Fortschritte der geschichtlichen Erforschung vergangener Zeiten könnte<lb/>
man hinweisen, wo neue Jnschriftenfunde, neue Grabungen, neue Urkunden¬<lb/>
editionen die Menge der Kenntnisse fortgesetzt bereichern.</p><lb/><pxml:id="ID_557"next="#ID_558"> Aber hier muß man schon eine Einschränkung machen. Wenn die eingangs<lb/>
erwähnte Zielsetzung für die Wissenschaft unserer Tage gilt, so ist dies doch</p><lb/><notexml:id="FID_104"place="foot"> *) Als Beleg diene folgende Äußerung des Straßburger Kunsthistorikers Dehio in<lb/>
einem kürzlich gehaltenen Vortrage: „Die Geschichte der menschlichen Phantasiearbeit, der<lb/>
Kunst, verläuft in wesentlich anderen Formen als die Geschichte der auf Verstand und Wissen<lb/>
beruhenden Geistestätigkeit. Diese ist fortlaufende Addition; das Zeitmaß des Fortschrittes<lb/>
wechselt wohl zwischen schnell und langsam, aber immer ist es Fortschritt. Die Fortschritte der<lb/>
Wissenschaft und Technik lassen sich sozusagen kapitalisieren, die Fortschritte der Kunst nicht.<lb/>
Oder doch nur insoweit, als sie zugleich Wissen und Technik sind. Die Kunst muß immer<lb/>
wieder von vorn anfangen, denn ihre Aufgabe ists, das wechselnde innere Leben der Zeit<lb/>
als Bild auszukristallisieren. . (Steinhausens Archiv für Kulturgeschichte, Bd. XII S. 1).</note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0179]
[Abbildung]
Von der künstlerischen Aufgabe der Wissenschaft
von Prof. Dr, Wilhelm Martin Becker
!le allgemeine Ansicht der heutigen Zeit weiß von einem grund¬
sätzlichen Unterschied zwischen Wissenschaft und Kunst*). Nach ihr
befaßt sich die Wissenschaft mit der fortgesetzten Anhäufung er¬
kannter Tatsachen; die Kunst dagegen bietet in ihren Werken den
Ausdruck des innersten Lebens ihrer Zeit. Die Wissenschaft könnte
man hiernach als die additive Geistestätigkeit begreifen, insofern sie zu dem
früher Gewußten Neuerkanntes hinzufügt, die Kunst als eine prokrealive, da
sie ohne Rücksicht auf früher Geschaffenes ein Neues hervorbringt. Die
Wissenschaft wäre zeitlich unabhängig, weil sie objektive Wahrheiten sammelt,
die Kunst nur aus ihrer Zeit begreiflich und in der Hervorbringung ihrer Werke
subjektiv bestimmt.
Es kann nicht geleugnet werden, daß diese Entgegensetzung den Anschein
für sich hat. Insbesondere pflegt man die Fortschritte der Naturwissenschaften
und der darauf beruhenden Technik als augenfällige Argumente für das additive
Wesen der Wissenschaft anzuführen. Entdeckung reiht sich an Entdeckung, Er¬
findung an Erfindung, der Stoff wächst zusehends, und mit Bienenfleiß arbeiten
Tausende von Gelehrten an der weiteren Vermehrung des Gewußten. Auch
auf die Fortschritte der geschichtlichen Erforschung vergangener Zeiten könnte
man hinweisen, wo neue Jnschriftenfunde, neue Grabungen, neue Urkunden¬
editionen die Menge der Kenntnisse fortgesetzt bereichern.
Aber hier muß man schon eine Einschränkung machen. Wenn die eingangs
erwähnte Zielsetzung für die Wissenschaft unserer Tage gilt, so ist dies doch
*) Als Beleg diene folgende Äußerung des Straßburger Kunsthistorikers Dehio in
einem kürzlich gehaltenen Vortrage: „Die Geschichte der menschlichen Phantasiearbeit, der
Kunst, verläuft in wesentlich anderen Formen als die Geschichte der auf Verstand und Wissen
beruhenden Geistestätigkeit. Diese ist fortlaufende Addition; das Zeitmaß des Fortschrittes
wechselt wohl zwischen schnell und langsam, aber immer ist es Fortschritt. Die Fortschritte der
Wissenschaft und Technik lassen sich sozusagen kapitalisieren, die Fortschritte der Kunst nicht.
Oder doch nur insoweit, als sie zugleich Wissen und Technik sind. Die Kunst muß immer
wieder von vorn anfangen, denn ihre Aufgabe ists, das wechselnde innere Leben der Zeit
als Bild auszukristallisieren. . (Steinhausens Archiv für Kulturgeschichte, Bd. XII S. 1).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/179>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.