Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wandern

man sein Gesicht vom Lichte wendet, da vergißt man des Himmels Antlitz und
seine wundervolle, reiche, tiefe Sprache, man vergißt Vögel, Blumen, Wolken
und die Düfte der Erde. Nein, auf der Landstraße wächst das Kraut für
unseren Kummer. Auf Straßen, die mit Ahorn, Kirsche, Birne. Eberesche,
Pappel ins Unendliche locken, Hügelauf und ab, an Städten vorüber, über
Flüsse hinweg, durch Wälder, Wiesen, zwischen Gartenmauern.

Deutschland ließ ich, alte kleine Städte, Träume an der Eisenbahn, Dörfer
und Flecken, vergessene Einsamkeiten unseres Jahrhunderts; das Gebirge kam,
die Alpen, und ich stieg hinein, hinauf. Firnlicht blendete, Gletscher hauchten
kalt, die dünnen Wälder des Engadins rochen nach Moos und Pilzen. Und
dann kam die Straße nach Italien hinab. Von Nietzsches Wegen kam ich, -- sein
Haus in Sils Maria steht immer im Schatten --, ich erreichte Maloja am See,
das Paradies der Einsamen. Segantini liegt da begraben in der Höhe, die
er liebte. Und durchs Bergen hinab verließ ich den Norden. Früh, früh muß
man aufbrechen. Kennt ihr die Sonne im Hochgebirge, wenn sie morgens
aufgeht? Die so lieb und sanft und milde ist. daß man ihr ins kleine glänzende
Gesichtlein sehen kann? Sie tut einem nichts, sie strahlt einen ganz sachte an.
Und gerade ging sie über Maloja auf. wie ich den weißen Weg ins Tal hin¬
unterstieg. Blauer Himmel, weiße Wolken, eine große graue über den Bergen
des Julier, in der es regnete; und also stand in der Wolke, naß glühend, ein
Regenbogen. Und wie ich tiefer und tiefer stieg durch das Stufen- und
Terrassenland, war plötzlich die Höhe von Maloja eine schwarze Wand, die hoch
das Tal sperrte.

Und noch einmal ging die Sonne mir darüber auf am hellen Himmel.
Unten war er grün, unten über Chiavenna. Und dann auf halbem Wege, so
plötzlich wie nirgends sonst, ist der Süden da. Promontagne heißt das Dorf,
wo unversehens statt der Kiefer die Zypresse steht, statt der Lärche die Kastanie,
statt der Kartoffel Wein und Pfirsich statt Tanne. Italien tut sich auf, süß
ist die Luft, Musik durchklingt die Sprache. Und hinter Kirchen, Felsen,
Wäldern liegt endlich Chiavenna, die zauberische Stadt, Italien am Fuß der
beschneiten Alpen, singende Mädchen und dunkle Burschen, heiteres Leben in den
Straßen, alle Wechselfülle des Daseins vor den Haustüren, malerische Brücken
über dem schäumenden Bach, Katzen auf allen Schwellen und gute Blicke für
den Wanderer. Die einzige Riesenmauer eines Palastes dräut in die Gassen
hinein, ein Garten tut sich auf wie ein Blick in Sizilien, Rosen, Lorbeer,
Oleander und Viburnum. Und schon pfeift ein Zug; die Eisenbahn ist da,
die Postkutsche wird abgelöst, der Wanderer nimmt ein Billet, denn die Straße
ist traurig öd, und nach einer Stunde öffnet sich der See von Collao.

Arm, nur im Besitz eines tapferen Herzens, wandert es sich am besten.
Die Menschen sind gut, sie geben gern einem, der mit Lächeln bittet, eine Mahl¬
zeit. Oder man leistet ihnen eine kleine Arbeit, man repariert die Uhr. die mit
der Zeit nicht mitgehen will, man zeichnet ihnen schnell ihr Haus oder das


Wandern

man sein Gesicht vom Lichte wendet, da vergißt man des Himmels Antlitz und
seine wundervolle, reiche, tiefe Sprache, man vergißt Vögel, Blumen, Wolken
und die Düfte der Erde. Nein, auf der Landstraße wächst das Kraut für
unseren Kummer. Auf Straßen, die mit Ahorn, Kirsche, Birne. Eberesche,
Pappel ins Unendliche locken, Hügelauf und ab, an Städten vorüber, über
Flüsse hinweg, durch Wälder, Wiesen, zwischen Gartenmauern.

Deutschland ließ ich, alte kleine Städte, Träume an der Eisenbahn, Dörfer
und Flecken, vergessene Einsamkeiten unseres Jahrhunderts; das Gebirge kam,
die Alpen, und ich stieg hinein, hinauf. Firnlicht blendete, Gletscher hauchten
kalt, die dünnen Wälder des Engadins rochen nach Moos und Pilzen. Und
dann kam die Straße nach Italien hinab. Von Nietzsches Wegen kam ich, — sein
Haus in Sils Maria steht immer im Schatten —, ich erreichte Maloja am See,
das Paradies der Einsamen. Segantini liegt da begraben in der Höhe, die
er liebte. Und durchs Bergen hinab verließ ich den Norden. Früh, früh muß
man aufbrechen. Kennt ihr die Sonne im Hochgebirge, wenn sie morgens
aufgeht? Die so lieb und sanft und milde ist. daß man ihr ins kleine glänzende
Gesichtlein sehen kann? Sie tut einem nichts, sie strahlt einen ganz sachte an.
Und gerade ging sie über Maloja auf. wie ich den weißen Weg ins Tal hin¬
unterstieg. Blauer Himmel, weiße Wolken, eine große graue über den Bergen
des Julier, in der es regnete; und also stand in der Wolke, naß glühend, ein
Regenbogen. Und wie ich tiefer und tiefer stieg durch das Stufen- und
Terrassenland, war plötzlich die Höhe von Maloja eine schwarze Wand, die hoch
das Tal sperrte.

Und noch einmal ging die Sonne mir darüber auf am hellen Himmel.
Unten war er grün, unten über Chiavenna. Und dann auf halbem Wege, so
plötzlich wie nirgends sonst, ist der Süden da. Promontagne heißt das Dorf,
wo unversehens statt der Kiefer die Zypresse steht, statt der Lärche die Kastanie,
statt der Kartoffel Wein und Pfirsich statt Tanne. Italien tut sich auf, süß
ist die Luft, Musik durchklingt die Sprache. Und hinter Kirchen, Felsen,
Wäldern liegt endlich Chiavenna, die zauberische Stadt, Italien am Fuß der
beschneiten Alpen, singende Mädchen und dunkle Burschen, heiteres Leben in den
Straßen, alle Wechselfülle des Daseins vor den Haustüren, malerische Brücken
über dem schäumenden Bach, Katzen auf allen Schwellen und gute Blicke für
den Wanderer. Die einzige Riesenmauer eines Palastes dräut in die Gassen
hinein, ein Garten tut sich auf wie ein Blick in Sizilien, Rosen, Lorbeer,
Oleander und Viburnum. Und schon pfeift ein Zug; die Eisenbahn ist da,
die Postkutsche wird abgelöst, der Wanderer nimmt ein Billet, denn die Straße
ist traurig öd, und nach einer Stunde öffnet sich der See von Collao.

Arm, nur im Besitz eines tapferen Herzens, wandert es sich am besten.
Die Menschen sind gut, sie geben gern einem, der mit Lächeln bittet, eine Mahl¬
zeit. Oder man leistet ihnen eine kleine Arbeit, man repariert die Uhr. die mit
der Zeit nicht mitgehen will, man zeichnet ihnen schnell ihr Haus oder das


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328876"/>
          <fw type="header" place="top"> Wandern</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_434" prev="#ID_433"> man sein Gesicht vom Lichte wendet, da vergißt man des Himmels Antlitz und<lb/>
seine wundervolle, reiche, tiefe Sprache, man vergißt Vögel, Blumen, Wolken<lb/>
und die Düfte der Erde. Nein, auf der Landstraße wächst das Kraut für<lb/>
unseren Kummer. Auf Straßen, die mit Ahorn, Kirsche, Birne. Eberesche,<lb/>
Pappel ins Unendliche locken, Hügelauf und ab, an Städten vorüber, über<lb/>
Flüsse hinweg, durch Wälder, Wiesen, zwischen Gartenmauern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_435"> Deutschland ließ ich, alte kleine Städte, Träume an der Eisenbahn, Dörfer<lb/>
und Flecken, vergessene Einsamkeiten unseres Jahrhunderts; das Gebirge kam,<lb/>
die Alpen, und ich stieg hinein, hinauf. Firnlicht blendete, Gletscher hauchten<lb/>
kalt, die dünnen Wälder des Engadins rochen nach Moos und Pilzen. Und<lb/>
dann kam die Straße nach Italien hinab. Von Nietzsches Wegen kam ich, &#x2014; sein<lb/>
Haus in Sils Maria steht immer im Schatten &#x2014;, ich erreichte Maloja am See,<lb/>
das Paradies der Einsamen. Segantini liegt da begraben in der Höhe, die<lb/>
er liebte. Und durchs Bergen hinab verließ ich den Norden. Früh, früh muß<lb/>
man aufbrechen. Kennt ihr die Sonne im Hochgebirge, wenn sie morgens<lb/>
aufgeht? Die so lieb und sanft und milde ist. daß man ihr ins kleine glänzende<lb/>
Gesichtlein sehen kann? Sie tut einem nichts, sie strahlt einen ganz sachte an.<lb/>
Und gerade ging sie über Maloja auf. wie ich den weißen Weg ins Tal hin¬<lb/>
unterstieg. Blauer Himmel, weiße Wolken, eine große graue über den Bergen<lb/>
des Julier, in der es regnete; und also stand in der Wolke, naß glühend, ein<lb/>
Regenbogen. Und wie ich tiefer und tiefer stieg durch das Stufen- und<lb/>
Terrassenland, war plötzlich die Höhe von Maloja eine schwarze Wand, die hoch<lb/>
das Tal sperrte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_436"> Und noch einmal ging die Sonne mir darüber auf am hellen Himmel.<lb/>
Unten war er grün, unten über Chiavenna. Und dann auf halbem Wege, so<lb/>
plötzlich wie nirgends sonst, ist der Süden da. Promontagne heißt das Dorf,<lb/>
wo unversehens statt der Kiefer die Zypresse steht, statt der Lärche die Kastanie,<lb/>
statt der Kartoffel Wein und Pfirsich statt Tanne. Italien tut sich auf, süß<lb/>
ist die Luft, Musik durchklingt die Sprache. Und hinter Kirchen, Felsen,<lb/>
Wäldern liegt endlich Chiavenna, die zauberische Stadt, Italien am Fuß der<lb/>
beschneiten Alpen, singende Mädchen und dunkle Burschen, heiteres Leben in den<lb/>
Straßen, alle Wechselfülle des Daseins vor den Haustüren, malerische Brücken<lb/>
über dem schäumenden Bach, Katzen auf allen Schwellen und gute Blicke für<lb/>
den Wanderer. Die einzige Riesenmauer eines Palastes dräut in die Gassen<lb/>
hinein, ein Garten tut sich auf wie ein Blick in Sizilien, Rosen, Lorbeer,<lb/>
Oleander und Viburnum. Und schon pfeift ein Zug; die Eisenbahn ist da,<lb/>
die Postkutsche wird abgelöst, der Wanderer nimmt ein Billet, denn die Straße<lb/>
ist traurig öd, und nach einer Stunde öffnet sich der See von Collao.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_437" next="#ID_438"> Arm, nur im Besitz eines tapferen Herzens, wandert es sich am besten.<lb/>
Die Menschen sind gut, sie geben gern einem, der mit Lächeln bittet, eine Mahl¬<lb/>
zeit. Oder man leistet ihnen eine kleine Arbeit, man repariert die Uhr. die mit<lb/>
der Zeit nicht mitgehen will, man zeichnet ihnen schnell ihr Haus oder das</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] Wandern man sein Gesicht vom Lichte wendet, da vergißt man des Himmels Antlitz und seine wundervolle, reiche, tiefe Sprache, man vergißt Vögel, Blumen, Wolken und die Düfte der Erde. Nein, auf der Landstraße wächst das Kraut für unseren Kummer. Auf Straßen, die mit Ahorn, Kirsche, Birne. Eberesche, Pappel ins Unendliche locken, Hügelauf und ab, an Städten vorüber, über Flüsse hinweg, durch Wälder, Wiesen, zwischen Gartenmauern. Deutschland ließ ich, alte kleine Städte, Träume an der Eisenbahn, Dörfer und Flecken, vergessene Einsamkeiten unseres Jahrhunderts; das Gebirge kam, die Alpen, und ich stieg hinein, hinauf. Firnlicht blendete, Gletscher hauchten kalt, die dünnen Wälder des Engadins rochen nach Moos und Pilzen. Und dann kam die Straße nach Italien hinab. Von Nietzsches Wegen kam ich, — sein Haus in Sils Maria steht immer im Schatten —, ich erreichte Maloja am See, das Paradies der Einsamen. Segantini liegt da begraben in der Höhe, die er liebte. Und durchs Bergen hinab verließ ich den Norden. Früh, früh muß man aufbrechen. Kennt ihr die Sonne im Hochgebirge, wenn sie morgens aufgeht? Die so lieb und sanft und milde ist. daß man ihr ins kleine glänzende Gesichtlein sehen kann? Sie tut einem nichts, sie strahlt einen ganz sachte an. Und gerade ging sie über Maloja auf. wie ich den weißen Weg ins Tal hin¬ unterstieg. Blauer Himmel, weiße Wolken, eine große graue über den Bergen des Julier, in der es regnete; und also stand in der Wolke, naß glühend, ein Regenbogen. Und wie ich tiefer und tiefer stieg durch das Stufen- und Terrassenland, war plötzlich die Höhe von Maloja eine schwarze Wand, die hoch das Tal sperrte. Und noch einmal ging die Sonne mir darüber auf am hellen Himmel. Unten war er grün, unten über Chiavenna. Und dann auf halbem Wege, so plötzlich wie nirgends sonst, ist der Süden da. Promontagne heißt das Dorf, wo unversehens statt der Kiefer die Zypresse steht, statt der Lärche die Kastanie, statt der Kartoffel Wein und Pfirsich statt Tanne. Italien tut sich auf, süß ist die Luft, Musik durchklingt die Sprache. Und hinter Kirchen, Felsen, Wäldern liegt endlich Chiavenna, die zauberische Stadt, Italien am Fuß der beschneiten Alpen, singende Mädchen und dunkle Burschen, heiteres Leben in den Straßen, alle Wechselfülle des Daseins vor den Haustüren, malerische Brücken über dem schäumenden Bach, Katzen auf allen Schwellen und gute Blicke für den Wanderer. Die einzige Riesenmauer eines Palastes dräut in die Gassen hinein, ein Garten tut sich auf wie ein Blick in Sizilien, Rosen, Lorbeer, Oleander und Viburnum. Und schon pfeift ein Zug; die Eisenbahn ist da, die Postkutsche wird abgelöst, der Wanderer nimmt ein Billet, denn die Straße ist traurig öd, und nach einer Stunde öffnet sich der See von Collao. Arm, nur im Besitz eines tapferen Herzens, wandert es sich am besten. Die Menschen sind gut, sie geben gern einem, der mit Lächeln bittet, eine Mahl¬ zeit. Oder man leistet ihnen eine kleine Arbeit, man repariert die Uhr. die mit der Zeit nicht mitgehen will, man zeichnet ihnen schnell ihr Haus oder das

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/142>, abgerufen am 22.12.2024.