Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Aarl Goedeke um wieder "Mensch unter Menschen" zu sein, so ließ er nun 1849 seine "Elf Aarl Goedeke um wieder „Mensch unter Menschen" zu sein, so ließ er nun 1849 seine „Elf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328198"/> <fw type="header" place="top"> Aarl Goedeke</fw><lb/> <p xml:id="ID_411" prev="#ID_410" next="#ID_412"> um wieder „Mensch unter Menschen" zu sein, so ließ er nun 1849 seine „Elf<lb/> Bücher Deutscher Dichtung. Von Sebastian Braut (1500) bis auf die Gegen¬<lb/> wart. Aus den Quellen" mit der Widmung an die Brüder Grimm erscheinen.<lb/> Er verfolgte mit dem Werke das Ziel, „die deutsche Dichtung vom Ausgange<lb/> des sinkenden Mittelalters bis auf die Gegenwart zu begleiten und in selbst¬<lb/> redender Geschichte aus den Quellen zu schildern, die Zeit durch ihre bezeichnendsten<lb/> Dichter und diese durch ihre eigentümlichsten Dichtungen darzustellen." Das<lb/> Werk fand eine Ergänzung nach rückwärts durch die 1852 bis 1854 erschienene<lb/> „Deutsche Dichtung im Mittelalter", wiederum in elf Büchern, denen sich 1871<lb/> in der zweiten Auflage ein von H. Qsterlen herausgegebenes zwölftes, die nieder¬<lb/> deutsch-mittelalterliche Dichtung enthaltendes, anschloß. Die Zusammenstellung<lb/> des handschriftlichen Materials der einzelnen Dichtungen verleiht den beiden<lb/> Werken, obschon die litemrgeschichllichen Bemerkungen heute bereits zum Teil<lb/> recht veraltet sind, einen besonderen Wert. Sie stellen vor allem wesentliche<lb/> Vorarbeiten zu Goedekes Haupt- und Lebenswerk, dem „Grundriß der Ge¬<lb/> schichte der deutschen Dichtung aus den Quellen", dar. Im Mai 1355<lb/> war er nach Celle übergesiedelt, und hier hatte er das gewaltige Werk<lb/> begonnen, dessen weitschichtiges Material ihn 1859 nötigte, seinen Wohnsitz<lb/> Celle mit Göttingen zu vertauschen, um dort in ausgiebigster Weise die reichen<lb/> Bestände der Universitätsbibliothek benutzen zu können. In den Jahren 1856 bis<lb/> 1859 erschienen die ersten zwei Bände, 1862 bis 1881 der dritte Band des „Grund¬<lb/> risses". Julius Kochs „Compendium der deutschen Literaturgeschichte" (1790)<lb/> bot Goedeke das Vorbild für sein Unternehmen. „Wie er, strebte auch ich nach<lb/> innerer Vollständigkeit und äußerer Reichhaltigkeit. Seine Arbeit stand mir als<lb/> Muster vor Augen." Goedekes Absicht ging nicht dahin, in abgeschlossener<lb/> Darstellung eine zusammenhängende Entwicklung der deutschen Literatur von<lb/> ihren Anfängen bis auf die Gegenwart zu geben. Er hat vielmehr in<lb/> möglichster Vollständigkeit die Quellen zusammengetragen, das ihm zugängliche<lb/> bibliographische Material verzeichnet und durch den Text die literar-<lb/> geschichtlichen Notizen verknüpft. Sein Werk bietet also sozusagen die feste<lb/> Grundlage und Vorarbeit zu einer jeden zusammenhängenden Darstellung der<lb/> Geschichte der deutschen Literatur. Es umfaßte die deutsche Dichtung bis<lb/> 1830, also etwa bis zu Goethes Tode. Zeigte das mittelalterliche Quellen¬<lb/> material auch noch bedeutende Lücken, so wurden doch die Grundlagen der<lb/> neueren Literatur, vor allem des sechzehnten Jahrhunderts, in einzigartiger<lb/> Fülle erschlossen. Aus den Arbeiten zu diesem Werke entsprang die in Gemein¬<lb/> schaft mit Tittmann geschaffene „Bibliothek deutscher Dichter des sechzehnten<lb/> Jahrhunderts" (1867 ff.), der sich ein wenig später die „Bibliothek deutscher<lb/> Dichter des siebzehnten Jahrhunderts" (1869 ff.) anschloß. Die äußere Aner¬<lb/> kennung für Goedekes großartige wissenschaftliche Leistungen war inzwischen nicht<lb/> ausgeblieben. Hatte ihn bereits 1862 die philosophische Fakultät der Universität<lb/> Tübingen zum Ehrendoktor ernannt, so übertrug ihm 1873 der preußische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Aarl Goedeke
um wieder „Mensch unter Menschen" zu sein, so ließ er nun 1849 seine „Elf
Bücher Deutscher Dichtung. Von Sebastian Braut (1500) bis auf die Gegen¬
wart. Aus den Quellen" mit der Widmung an die Brüder Grimm erscheinen.
Er verfolgte mit dem Werke das Ziel, „die deutsche Dichtung vom Ausgange
des sinkenden Mittelalters bis auf die Gegenwart zu begleiten und in selbst¬
redender Geschichte aus den Quellen zu schildern, die Zeit durch ihre bezeichnendsten
Dichter und diese durch ihre eigentümlichsten Dichtungen darzustellen." Das
Werk fand eine Ergänzung nach rückwärts durch die 1852 bis 1854 erschienene
„Deutsche Dichtung im Mittelalter", wiederum in elf Büchern, denen sich 1871
in der zweiten Auflage ein von H. Qsterlen herausgegebenes zwölftes, die nieder¬
deutsch-mittelalterliche Dichtung enthaltendes, anschloß. Die Zusammenstellung
des handschriftlichen Materials der einzelnen Dichtungen verleiht den beiden
Werken, obschon die litemrgeschichllichen Bemerkungen heute bereits zum Teil
recht veraltet sind, einen besonderen Wert. Sie stellen vor allem wesentliche
Vorarbeiten zu Goedekes Haupt- und Lebenswerk, dem „Grundriß der Ge¬
schichte der deutschen Dichtung aus den Quellen", dar. Im Mai 1355
war er nach Celle übergesiedelt, und hier hatte er das gewaltige Werk
begonnen, dessen weitschichtiges Material ihn 1859 nötigte, seinen Wohnsitz
Celle mit Göttingen zu vertauschen, um dort in ausgiebigster Weise die reichen
Bestände der Universitätsbibliothek benutzen zu können. In den Jahren 1856 bis
1859 erschienen die ersten zwei Bände, 1862 bis 1881 der dritte Band des „Grund¬
risses". Julius Kochs „Compendium der deutschen Literaturgeschichte" (1790)
bot Goedeke das Vorbild für sein Unternehmen. „Wie er, strebte auch ich nach
innerer Vollständigkeit und äußerer Reichhaltigkeit. Seine Arbeit stand mir als
Muster vor Augen." Goedekes Absicht ging nicht dahin, in abgeschlossener
Darstellung eine zusammenhängende Entwicklung der deutschen Literatur von
ihren Anfängen bis auf die Gegenwart zu geben. Er hat vielmehr in
möglichster Vollständigkeit die Quellen zusammengetragen, das ihm zugängliche
bibliographische Material verzeichnet und durch den Text die literar-
geschichtlichen Notizen verknüpft. Sein Werk bietet also sozusagen die feste
Grundlage und Vorarbeit zu einer jeden zusammenhängenden Darstellung der
Geschichte der deutschen Literatur. Es umfaßte die deutsche Dichtung bis
1830, also etwa bis zu Goethes Tode. Zeigte das mittelalterliche Quellen¬
material auch noch bedeutende Lücken, so wurden doch die Grundlagen der
neueren Literatur, vor allem des sechzehnten Jahrhunderts, in einzigartiger
Fülle erschlossen. Aus den Arbeiten zu diesem Werke entsprang die in Gemein¬
schaft mit Tittmann geschaffene „Bibliothek deutscher Dichter des sechzehnten
Jahrhunderts" (1867 ff.), der sich ein wenig später die „Bibliothek deutscher
Dichter des siebzehnten Jahrhunderts" (1869 ff.) anschloß. Die äußere Aner¬
kennung für Goedekes großartige wissenschaftliche Leistungen war inzwischen nicht
ausgeblieben. Hatte ihn bereits 1862 die philosophische Fakultät der Universität
Tübingen zum Ehrendoktor ernannt, so übertrug ihm 1873 der preußische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |