Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Hexe von Mayen und meine Dienste wurden schlecht gelohnt. Elend bin ich und verlassen, einmal Heilwig rieb sich die Stirn. War sie noch im Traum? Aber die heisere "Anders bin ich geworden wie ehemals, Frau, und Ihr tragt die Schuld. "Ich habe Euch nichts zu danken!" Heilwig hatte ihren Schreck über¬ "Leicht gesaget" Er lachte noch bösartiger. "Ich bin von nirgendwoher Er stand vor ihr mit herrischer Miene und über Heilwig kam ein großer Sie griff nach einer silbernen Pfeife, mit der sie die Mägde "Du sollst ihn nicht allzuscharf behandeln!" sagte sie zum Vogt, als dieser "Kannst du ihn nicht laufen lassen?" setzte sie hinzu, als der Vogt die "Laufen lassen? Edle Frau, dann wird es viel Unglück geben, und der Grenzboten II 1914 6
Die Hexe von Mayen und meine Dienste wurden schlecht gelohnt. Elend bin ich und verlassen, einmal Heilwig rieb sich die Stirn. War sie noch im Traum? Aber die heisere „Anders bin ich geworden wie ehemals, Frau, und Ihr tragt die Schuld. „Ich habe Euch nichts zu danken!" Heilwig hatte ihren Schreck über¬ „Leicht gesaget" Er lachte noch bösartiger. „Ich bin von nirgendwoher Er stand vor ihr mit herrischer Miene und über Heilwig kam ein großer Sie griff nach einer silbernen Pfeife, mit der sie die Mägde „Du sollst ihn nicht allzuscharf behandeln!" sagte sie zum Vogt, als dieser „Kannst du ihn nicht laufen lassen?" setzte sie hinzu, als der Vogt die „Laufen lassen? Edle Frau, dann wird es viel Unglück geben, und der Grenzboten II 1914 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328193"/> <fw type="header" place="top"> Die Hexe von Mayen</fw><lb/> <p xml:id="ID_378" prev="#ID_377"> und meine Dienste wurden schlecht gelohnt. Elend bin ich und verlassen, einmal<lb/> hat mich ein Wagen am Rhein überfahren und seit der Zeit bin ich ein Krüppel,<lb/> und niemand hat Erbarmen. Einmal war ich der Stadtschreiber von Manen<lb/> und nun bin ich ein Lump."</p><lb/> <p xml:id="ID_379"> Heilwig rieb sich die Stirn. War sie noch im Traum? Aber die heisere<lb/> Stimme sprach weiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_380"> „Anders bin ich geworden wie ehemals, Frau, und Ihr tragt die Schuld.<lb/> Ich habe Euch das Leben gerettet, das die anderen Euch nehmen wollten, jetzt<lb/> ist es an Euch, alte Schuld zu bezahlen. Gebt mir Geld, daß ich ein ordent¬<lb/> licher Mensch werde!"</p><lb/> <p xml:id="ID_381"> „Ich habe Euch nichts zu danken!" Heilwig hatte ihren Schreck über¬<lb/> wunden und richtete sich auf. „Ihr habt mir damals arge Angst eingeflößt<lb/> und mir nicht geholfen. Geht, woher Ihr tanti"</p><lb/> <p xml:id="ID_382"> „Leicht gesaget" Er lachte noch bösartiger. „Ich bin von nirgendwoher<lb/> und gehe nach nirgendwohin. Alle haben sie mir übel mitgespielt, und ich bin<lb/> doch einer, der ebensogut Freude haben wollte wie die anderen. Ihr solltet<lb/> klug sein und mir geben, was ich haben will! Hundert Goldtaler sind für eine<lb/> reiche Frau nicht viel und ich kann wieder in die Heimat ziehen, die mich<lb/> damals nicht mehr haben wollte."</p><lb/> <p xml:id="ID_383"> Er stand vor ihr mit herrischer Miene und über Heilwig kam ein großer<lb/> Zorn. Was wagte der Mensch, der sie damals geängstigt hatte, daß sie noch<lb/> manchmal von ihm träumte!</p><lb/> <p xml:id="ID_384"> Sie griff nach einer silbernen Pfeife, mit der sie die Mägde<lb/> herbeirief, aber — da hatte der ehemalige Stadtschreiber sie ihr schon<lb/> aus der Hand geschlagen und hob die Hand gegen sie. Gerade, als<lb/> der Vogt noch einmal um die Ecke der Hecke lugte, weil er der edlen<lb/> Frau doch noch ein dringliches Wort zu sagen hatte. Und dann lag der<lb/> Bettler bald unter der harten Faust des Knechtes auf der Erde, wurde<lb/> vorsichtig und langsam gebunden und in den Turm gebracht, in<lb/> dem schon so viele andere auf Strafe warteten. Heilwig stand tatenlos<lb/> dabei, als der einstige Stadtschreiber abgeführt wurde. Halb war sie<lb/> erleichtert, halb sorgenvoll. Weshalb kam der Mann, der einstmals ihr<lb/> Richter hatte sein wollen, und weshalb kam über sie eine Empfindung<lb/> der Angst?</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> „Du sollst ihn nicht allzuscharf behandeln!" sagte sie zum Vogt, als dieser<lb/> ihr meldete, daß sein Gefangener ganz besonders wild und bösartig gewesen<lb/> wäre. Einen Mitgefangenen hatte er gleich in die Wange gebissen und dazu<lb/> ganz gotteslästerliche Reden ausgestoßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_386"> „Kannst du ihn nicht laufen lassen?" setzte sie hinzu, als der Vogt die<lb/> Augen weit aufriß.</p><lb/> <p xml:id="ID_387" next="#ID_388"> „Laufen lassen? Edle Frau, dann wird es viel Unglück geben, und der<lb/> edle Herr wird zornig werden. Am besten wäre es, wir knüpften ihn gleich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1914 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Die Hexe von Mayen
und meine Dienste wurden schlecht gelohnt. Elend bin ich und verlassen, einmal
hat mich ein Wagen am Rhein überfahren und seit der Zeit bin ich ein Krüppel,
und niemand hat Erbarmen. Einmal war ich der Stadtschreiber von Manen
und nun bin ich ein Lump."
Heilwig rieb sich die Stirn. War sie noch im Traum? Aber die heisere
Stimme sprach weiter.
„Anders bin ich geworden wie ehemals, Frau, und Ihr tragt die Schuld.
Ich habe Euch das Leben gerettet, das die anderen Euch nehmen wollten, jetzt
ist es an Euch, alte Schuld zu bezahlen. Gebt mir Geld, daß ich ein ordent¬
licher Mensch werde!"
„Ich habe Euch nichts zu danken!" Heilwig hatte ihren Schreck über¬
wunden und richtete sich auf. „Ihr habt mir damals arge Angst eingeflößt
und mir nicht geholfen. Geht, woher Ihr tanti"
„Leicht gesaget" Er lachte noch bösartiger. „Ich bin von nirgendwoher
und gehe nach nirgendwohin. Alle haben sie mir übel mitgespielt, und ich bin
doch einer, der ebensogut Freude haben wollte wie die anderen. Ihr solltet
klug sein und mir geben, was ich haben will! Hundert Goldtaler sind für eine
reiche Frau nicht viel und ich kann wieder in die Heimat ziehen, die mich
damals nicht mehr haben wollte."
Er stand vor ihr mit herrischer Miene und über Heilwig kam ein großer
Zorn. Was wagte der Mensch, der sie damals geängstigt hatte, daß sie noch
manchmal von ihm träumte!
Sie griff nach einer silbernen Pfeife, mit der sie die Mägde
herbeirief, aber — da hatte der ehemalige Stadtschreiber sie ihr schon
aus der Hand geschlagen und hob die Hand gegen sie. Gerade, als
der Vogt noch einmal um die Ecke der Hecke lugte, weil er der edlen
Frau doch noch ein dringliches Wort zu sagen hatte. Und dann lag der
Bettler bald unter der harten Faust des Knechtes auf der Erde, wurde
vorsichtig und langsam gebunden und in den Turm gebracht, in
dem schon so viele andere auf Strafe warteten. Heilwig stand tatenlos
dabei, als der einstige Stadtschreiber abgeführt wurde. Halb war sie
erleichtert, halb sorgenvoll. Weshalb kam der Mann, der einstmals ihr
Richter hatte sein wollen, und weshalb kam über sie eine Empfindung
der Angst?
„Du sollst ihn nicht allzuscharf behandeln!" sagte sie zum Vogt, als dieser
ihr meldete, daß sein Gefangener ganz besonders wild und bösartig gewesen
wäre. Einen Mitgefangenen hatte er gleich in die Wange gebissen und dazu
ganz gotteslästerliche Reden ausgestoßen.
„Kannst du ihn nicht laufen lassen?" setzte sie hinzu, als der Vogt die
Augen weit aufriß.
„Laufen lassen? Edle Frau, dann wird es viel Unglück geben, und der
edle Herr wird zornig werden. Am besten wäre es, wir knüpften ihn gleich
Grenzboten II 1914 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |