Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Insel Sansibar und ihre wirtschaftliche Bedeutung
Prof. Dr. Friedrich Tobler von

Der im Jahre 1390 zwischen Deutschland und England geschlossene'
vielgeschmähte Sansibarvertrag ruft immer noch Erörterungen hervor,
ob der Insel heute überhaupt noch eine Bedeutung für die deutschen
Interessen zukomme. Der folgende Aussatz versucht, an solche Erörterungen
anschließend, die Bedeutung der Insel, unter besonderer Berücksichtigung
der Interessen Deutsch-Ostafrikas, zu skizzieren.

le Insel Sansibar hat eine Länge von 86, eine Breite von etwa
37 Kilometern, einen Gesamtflächeninhalt von rund 1500 Quadrat¬
kilometern; das entspricht etwa der Größe des Herzogtums Sachsen-
Altenburg. Sie ist durch und durch eine echte Koralleninsel, d. h.
aller Boden besteht aus Kalk, wenn auch zum Teil von hohem
Alter. Früher hat sie zweifellos aus mehreren Inseln bestanden; darauf deuten
noch verschiedentlich Senkungen, meist im Verlaufe der Längsachse der Insel,
hin, die, wie namentlich ein Tal im Südosten der Insel, das die Südostspitze
abgrenzt, auch sogar noch sumpfig sind. Die Westküste unterscheidet sich durch¬
aus vou der Ostküste dadurch, daß an ihr die Korallenriffbildung vor der
eigentlichen Uferlinie verhältnismäßig wenig auffällig zutage tritt, während an
der Ostküste auf oft mehrere Kilometer vor dem eigentlichen Uferstreifen ein
stark brandendes Korallenriff vorgelagert erscheint. Unter anderem ist es auch
die Westküste, die einzig Schiffen eine Annäherung zuläßt, und an ihr ist denn
auch der einzige gute große Hafen, der der Stadt Sansibar selbst, gelegen.
Auch das eigentliche Kulturgebiet der Insel liegt zum größten Teil auf der
Westseite. Die Ostseite ist zum Teil sogar unbewohnt. Der Baumwuchs, die
Kulturgebiete der großen Pflanzungen liegen in der westlichen Längshälfte.
Ebenso findet sich hier auch die größere Zahl der Flußläufe, die übrigens meist
zunächst in der Längsrichtung selbst verlaufen. Sie entspringen auf den Höhen¬
zügen, die (bis über 100 Meter Höhe) in der Längsachse und nahe der
Mitte, etwas nach Westen verschoben, auftreten, und münden durchweg auf der
Westseite. Zum Teil aufgefangen, dienen sie auch zur Anlage der vorzüglichen
Wasserleitung, die einen großen Teil des Kulturgebietes durchzieht.




Die Insel Sansibar und ihre wirtschaftliche Bedeutung
Prof. Dr. Friedrich Tobler von

Der im Jahre 1390 zwischen Deutschland und England geschlossene'
vielgeschmähte Sansibarvertrag ruft immer noch Erörterungen hervor,
ob der Insel heute überhaupt noch eine Bedeutung für die deutschen
Interessen zukomme. Der folgende Aussatz versucht, an solche Erörterungen
anschließend, die Bedeutung der Insel, unter besonderer Berücksichtigung
der Interessen Deutsch-Ostafrikas, zu skizzieren.

le Insel Sansibar hat eine Länge von 86, eine Breite von etwa
37 Kilometern, einen Gesamtflächeninhalt von rund 1500 Quadrat¬
kilometern; das entspricht etwa der Größe des Herzogtums Sachsen-
Altenburg. Sie ist durch und durch eine echte Koralleninsel, d. h.
aller Boden besteht aus Kalk, wenn auch zum Teil von hohem
Alter. Früher hat sie zweifellos aus mehreren Inseln bestanden; darauf deuten
noch verschiedentlich Senkungen, meist im Verlaufe der Längsachse der Insel,
hin, die, wie namentlich ein Tal im Südosten der Insel, das die Südostspitze
abgrenzt, auch sogar noch sumpfig sind. Die Westküste unterscheidet sich durch¬
aus vou der Ostküste dadurch, daß an ihr die Korallenriffbildung vor der
eigentlichen Uferlinie verhältnismäßig wenig auffällig zutage tritt, während an
der Ostküste auf oft mehrere Kilometer vor dem eigentlichen Uferstreifen ein
stark brandendes Korallenriff vorgelagert erscheint. Unter anderem ist es auch
die Westküste, die einzig Schiffen eine Annäherung zuläßt, und an ihr ist denn
auch der einzige gute große Hafen, der der Stadt Sansibar selbst, gelegen.
Auch das eigentliche Kulturgebiet der Insel liegt zum größten Teil auf der
Westseite. Die Ostseite ist zum Teil sogar unbewohnt. Der Baumwuchs, die
Kulturgebiete der großen Pflanzungen liegen in der westlichen Längshälfte.
Ebenso findet sich hier auch die größere Zahl der Flußläufe, die übrigens meist
zunächst in der Längsrichtung selbst verlaufen. Sie entspringen auf den Höhen¬
zügen, die (bis über 100 Meter Höhe) in der Längsachse und nahe der
Mitte, etwas nach Westen verschoben, auftreten, und münden durchweg auf der
Westseite. Zum Teil aufgefangen, dienen sie auch zur Anlage der vorzüglichen
Wasserleitung, die einen großen Teil des Kulturgebietes durchzieht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328170"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328170_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Insel Sansibar und ihre wirtschaftliche Bedeutung<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. Friedrich Tobler</note> von </head><lb/>
          <note type="argument"> Der im Jahre 1390 zwischen Deutschland und England geschlossene'<lb/>
vielgeschmähte Sansibarvertrag ruft immer noch Erörterungen hervor,<lb/>
ob der Insel heute überhaupt noch eine Bedeutung für die deutschen<lb/>
Interessen zukomme. Der folgende Aussatz versucht, an solche Erörterungen<lb/>
anschließend, die Bedeutung der Insel, unter besonderer Berücksichtigung<lb/>
der Interessen Deutsch-Ostafrikas, zu skizzieren.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_262"> le Insel Sansibar hat eine Länge von 86, eine Breite von etwa<lb/>
37 Kilometern, einen Gesamtflächeninhalt von rund 1500 Quadrat¬<lb/>
kilometern; das entspricht etwa der Größe des Herzogtums Sachsen-<lb/>
Altenburg. Sie ist durch und durch eine echte Koralleninsel, d. h.<lb/>
aller Boden besteht aus Kalk, wenn auch zum Teil von hohem<lb/>
Alter. Früher hat sie zweifellos aus mehreren Inseln bestanden; darauf deuten<lb/>
noch verschiedentlich Senkungen, meist im Verlaufe der Längsachse der Insel,<lb/>
hin, die, wie namentlich ein Tal im Südosten der Insel, das die Südostspitze<lb/>
abgrenzt, auch sogar noch sumpfig sind. Die Westküste unterscheidet sich durch¬<lb/>
aus vou der Ostküste dadurch, daß an ihr die Korallenriffbildung vor der<lb/>
eigentlichen Uferlinie verhältnismäßig wenig auffällig zutage tritt, während an<lb/>
der Ostküste auf oft mehrere Kilometer vor dem eigentlichen Uferstreifen ein<lb/>
stark brandendes Korallenriff vorgelagert erscheint. Unter anderem ist es auch<lb/>
die Westküste, die einzig Schiffen eine Annäherung zuläßt, und an ihr ist denn<lb/>
auch der einzige gute große Hafen, der der Stadt Sansibar selbst, gelegen.<lb/>
Auch das eigentliche Kulturgebiet der Insel liegt zum größten Teil auf der<lb/>
Westseite. Die Ostseite ist zum Teil sogar unbewohnt. Der Baumwuchs, die<lb/>
Kulturgebiete der großen Pflanzungen liegen in der westlichen Längshälfte.<lb/>
Ebenso findet sich hier auch die größere Zahl der Flußläufe, die übrigens meist<lb/>
zunächst in der Längsrichtung selbst verlaufen. Sie entspringen auf den Höhen¬<lb/>
zügen, die (bis über 100 Meter Höhe) in der Längsachse und nahe der<lb/>
Mitte, etwas nach Westen verschoben, auftreten, und münden durchweg auf der<lb/>
Westseite. Zum Teil aufgefangen, dienen sie auch zur Anlage der vorzüglichen<lb/>
Wasserleitung, die einen großen Teil des Kulturgebietes durchzieht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] [Abbildung] Die Insel Sansibar und ihre wirtschaftliche Bedeutung Prof. Dr. Friedrich Tobler von Der im Jahre 1390 zwischen Deutschland und England geschlossene' vielgeschmähte Sansibarvertrag ruft immer noch Erörterungen hervor, ob der Insel heute überhaupt noch eine Bedeutung für die deutschen Interessen zukomme. Der folgende Aussatz versucht, an solche Erörterungen anschließend, die Bedeutung der Insel, unter besonderer Berücksichtigung der Interessen Deutsch-Ostafrikas, zu skizzieren. le Insel Sansibar hat eine Länge von 86, eine Breite von etwa 37 Kilometern, einen Gesamtflächeninhalt von rund 1500 Quadrat¬ kilometern; das entspricht etwa der Größe des Herzogtums Sachsen- Altenburg. Sie ist durch und durch eine echte Koralleninsel, d. h. aller Boden besteht aus Kalk, wenn auch zum Teil von hohem Alter. Früher hat sie zweifellos aus mehreren Inseln bestanden; darauf deuten noch verschiedentlich Senkungen, meist im Verlaufe der Längsachse der Insel, hin, die, wie namentlich ein Tal im Südosten der Insel, das die Südostspitze abgrenzt, auch sogar noch sumpfig sind. Die Westküste unterscheidet sich durch¬ aus vou der Ostküste dadurch, daß an ihr die Korallenriffbildung vor der eigentlichen Uferlinie verhältnismäßig wenig auffällig zutage tritt, während an der Ostküste auf oft mehrere Kilometer vor dem eigentlichen Uferstreifen ein stark brandendes Korallenriff vorgelagert erscheint. Unter anderem ist es auch die Westküste, die einzig Schiffen eine Annäherung zuläßt, und an ihr ist denn auch der einzige gute große Hafen, der der Stadt Sansibar selbst, gelegen. Auch das eigentliche Kulturgebiet der Insel liegt zum größten Teil auf der Westseite. Die Ostseite ist zum Teil sogar unbewohnt. Der Baumwuchs, die Kulturgebiete der großen Pflanzungen liegen in der westlichen Längshälfte. Ebenso findet sich hier auch die größere Zahl der Flußläufe, die übrigens meist zunächst in der Längsrichtung selbst verlaufen. Sie entspringen auf den Höhen¬ zügen, die (bis über 100 Meter Höhe) in der Längsachse und nahe der Mitte, etwas nach Westen verschoben, auftreten, und münden durchweg auf der Westseite. Zum Teil aufgefangen, dienen sie auch zur Anlage der vorzüglichen Wasserleitung, die einen großen Teil des Kulturgebietes durchzieht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/70
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/70>, abgerufen am 23.06.2024.