Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Dann kommt der Schüler, der ein Meister Edmond und Jules de Goncourt treten Den Schluß macht Emile Zola mit einer Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Dann kommt der Schüler, der ein Meister Edmond und Jules de Goncourt treten Den Schluß macht Emile Zola mit einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328543"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1789"> Dann kommt der Schüler, der ein Meister<lb/> geworden ist, Guy de Maupassant. Er be¬<lb/> währt sich auch hier, als Psycholog, als Er¬<lb/> zähler, als Fachmann, kollegial eingeweiht in<lb/> alle Kunstgriffe und vor allein — in die<lb/> Qualen des Schaffens. Denn dieses Schaffen<lb/> war Qual. Flaubert hat einmal acht Stun¬<lb/> den gebraucht, um fünf Seiten zu korrigieren,<lb/> und fünf Tage, um eine einzige zu schreiben.<lb/> Er ärgert sich über ein einziges schiefes Wort<lb/> mehr, als er sich über eine ganze gute Seite<lb/> freut, wirbt um ein schönes Adjektiv mit<lb/> allen Sehnsuchten eines verliebten Toren,<lb/> vermeidet dasselbe Wort auf derselben Seite,<lb/> und eine Wendung wie „sur les iiumicles<lb/> dorcls des ro^aunes ein vent" ist für ihn<lb/> nicht französisch, weil sie einen fil' doppelte»<lb/> Genitiv enthält.</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1790"> Edmond und Jules de Goncourt treten<lb/> auf mit der Schilderung eines Besuches im<lb/> Landhause zu Croisset, und ihre geschulten<lb/> Jmpressionistencrugen haben das mit grellen<lb/> orientalischen Requisiten ausgestattete Gemach<lb/> gut festgehalten, in dem der Dichter mit<lb/> Salammbo rang.</p> <p xml:id="ID_1791" next="#ID_1792"> Den Schluß macht Emile Zola mit einer<lb/> ein wenig elegischen Schilderung von Flau¬<lb/> berts Beerdigung, wie der dunkle Leichenzug<lb/> stundenlang durch das Grün der normannischen<lb/> Landschaft schwankt, die Stadt Rouen aber<lb/> teilnamslos bleibt bei der Bestattung ihres<lb/> größten Sohnes. Doch der Tote nimmt eine<lb/> sublime Rache: für diesen Riesen, von dem<lb/> Körperwuchse eines alten gallischen Kriegers,<lb/> hatte man das Grab zu klein gemacht. Es<lb/> war, als ob auch noch der tote Bourgeois-</p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328543_009.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Dann kommt der Schüler, der ein Meister
geworden ist, Guy de Maupassant. Er be¬
währt sich auch hier, als Psycholog, als Er¬
zähler, als Fachmann, kollegial eingeweiht in
alle Kunstgriffe und vor allein — in die
Qualen des Schaffens. Denn dieses Schaffen
war Qual. Flaubert hat einmal acht Stun¬
den gebraucht, um fünf Seiten zu korrigieren,
und fünf Tage, um eine einzige zu schreiben.
Er ärgert sich über ein einziges schiefes Wort
mehr, als er sich über eine ganze gute Seite
freut, wirbt um ein schönes Adjektiv mit
allen Sehnsuchten eines verliebten Toren,
vermeidet dasselbe Wort auf derselben Seite,
und eine Wendung wie „sur les iiumicles
dorcls des ro^aunes ein vent" ist für ihn
nicht französisch, weil sie einen fil' doppelte»
Genitiv enthält.
Edmond und Jules de Goncourt treten
auf mit der Schilderung eines Besuches im
Landhause zu Croisset, und ihre geschulten
Jmpressionistencrugen haben das mit grellen
orientalischen Requisiten ausgestattete Gemach
gut festgehalten, in dem der Dichter mit
Salammbo rang.
Den Schluß macht Emile Zola mit einer
ein wenig elegischen Schilderung von Flau¬
berts Beerdigung, wie der dunkle Leichenzug
stundenlang durch das Grün der normannischen
Landschaft schwankt, die Stadt Rouen aber
teilnamslos bleibt bei der Bestattung ihres
größten Sohnes. Doch der Tote nimmt eine
sublime Rache: für diesen Riesen, von dem
Körperwuchse eines alten gallischen Kriegers,
hatte man das Grab zu klein gemacht. Es
war, als ob auch noch der tote Bourgeois-
[Abbildung]
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |