Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Vom deutschen Stil Meyer das Verhältnis beider zur Poetik. Wenn er ihnen hauptsächlich die Anderseits erfordert die Einbeziehung der Stilistik in die theoretische Sprach¬ Stilistik ist also vergleichende Syntax (oder Satzlehre). Mit dieser syntak¬ Vom deutschen Stil Meyer das Verhältnis beider zur Poetik. Wenn er ihnen hauptsächlich die Anderseits erfordert die Einbeziehung der Stilistik in die theoretische Sprach¬ Stilistik ist also vergleichende Syntax (oder Satzlehre). Mit dieser syntak¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328292"/> <fw type="header" place="top"> Vom deutschen Stil</fw><lb/> <p xml:id="ID_858" prev="#ID_857"> Meyer das Verhältnis beider zur Poetik. Wenn er ihnen hauptsächlich die<lb/> Formen zuweist, „die mit bewußter Absicht verwandt werden" (S. 2), so ist<lb/> diese Unterscheidung weder scharf noch zutreffend: Was wäre Poesie ohne<lb/> bewußte Form? Noch auch nur notwendig: Meyer selbst bezeichnet es als einen<lb/> Punkt seiner Aufgabe, den volkstümlichen Hintergrund aller jetzt als poetisch<lb/> empfundenen Sprachmittel aufzuzeigen, und eine Stilistik ohne poetische Beispiele<lb/> ist ganz undenkbar. Tatsächlich stellt die Poetik wie die Rhetorik einen Spezial-<lb/> fall der Stilistik dar. Wie diese eine Stilistik der mündlichen Rede, ist jene eine<lb/> Stilistik der gebundenen Rede. Dieser Einsicht wird man sich um so weniger<lb/> verschließen können, als man heute allgemein zu den Regeln der Stilistik den<lb/> freien Rhythmus zu rechnen beginnt, der dann in der Poetik eben nur unter den<lb/> besonderen Bedingungen des festen Rhythmus erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_859"> Anderseits erfordert die Einbeziehung der Stilistik in die theoretische Sprach¬<lb/> wissenschaft, ihr innerhalb der „Grammatik überhaupt" (S. 3) eine Stelle an¬<lb/> zuweisen. Dafür scheint uns nun Meyer eine so einfache und ansprechende<lb/> Lösung gefunden zu haben, daß wir sein Schema der grammatischen Disziplinen<lb/> hierhersetzen wollen:</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328292_004.jpg"> <row> <cell> Lehre von den Ele¬<lb/> menten und den umge¬<lb/> staltenden Faktorender Silbe<lb/> des Wortes<lb/> der fertigen Rede<lb/> der sprachschaffendenbeschreibend<lb/> Lautlehre<lb/> Formenlehre<lb/> Syntaxvergleichend<lb/> Lautphysiologie<lb/> Etymologie<lb/> Stilistik<lb/> AnschauungBedeutungslehre: Sprachphilosophie</cell> </row> </table><lb/> <p xml:id="ID_860" next="#ID_861"> Stilistik ist also vergleichende Syntax (oder Satzlehre). Mit dieser syntak¬<lb/> tischen Grundlage ist auch die Einteilung des Buches gegeben, die dem Aufbau<lb/> der Sprache vom Wort zum Satz, zur Periode, endlich zum Gesamtcharakter<lb/> folgt. Jeder dieser natürlichen Abschnitte wird dann wieder formal und in¬<lb/> haltlich abgehandelt. Es darf freilich nicht verschwiegen werden, daß die Ein¬<lb/> ordnung des Stoffes in dieses feste Gerüst nicht ohne Härten und Zerreißungen<lb/> abgegangen ist. So läßt der Fortschritt von der „Wortverbindung" zum Satz<lb/> nur eine willkürliche Unterscheidung zu, ebenso wie formale und inhaltliche<lb/> Momente niemals restlos voneinander zu trennen sind. Die säuberliche Zerlegung<lb/> in unendliche Paragraphen ist aber die einzigste unglückliche Konzession an die<lb/> Schulzwecke des Buches. Im übrigen hat es dieser Bestimmung sehr wertvolle<lb/> Eigenschaften zu danken. Vor allem ist es staunenswert, wie knapp und dabei<lb/> erschöpfend der Verfasser die minutiösesten Details auf 250 Seiten zusammen¬<lb/> drängt, wie methodisch und ungezwungen der Aufbau sich vollzieht. Obgleich<lb/> sich Meyer meist auf ein charakteristisches Beispiel beschränkt, sind seine Aus-<lb/> führungen doch stets lebendig und lesbar. Denn er versteht nicht nur über<lb/> Stil zu schreiben, sondern selber welchen zu haben. Klar, scharf, oft mit<lb/> zwingender Kraft fügen sich ihm die Worte zu Gedanken, die Gedanken zu<lb/> Bildern. Er hat den leichten Schwung gesättigter Anschauung, die über dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Vom deutschen Stil
Meyer das Verhältnis beider zur Poetik. Wenn er ihnen hauptsächlich die
Formen zuweist, „die mit bewußter Absicht verwandt werden" (S. 2), so ist
diese Unterscheidung weder scharf noch zutreffend: Was wäre Poesie ohne
bewußte Form? Noch auch nur notwendig: Meyer selbst bezeichnet es als einen
Punkt seiner Aufgabe, den volkstümlichen Hintergrund aller jetzt als poetisch
empfundenen Sprachmittel aufzuzeigen, und eine Stilistik ohne poetische Beispiele
ist ganz undenkbar. Tatsächlich stellt die Poetik wie die Rhetorik einen Spezial-
fall der Stilistik dar. Wie diese eine Stilistik der mündlichen Rede, ist jene eine
Stilistik der gebundenen Rede. Dieser Einsicht wird man sich um so weniger
verschließen können, als man heute allgemein zu den Regeln der Stilistik den
freien Rhythmus zu rechnen beginnt, der dann in der Poetik eben nur unter den
besonderen Bedingungen des festen Rhythmus erscheint.
Anderseits erfordert die Einbeziehung der Stilistik in die theoretische Sprach¬
wissenschaft, ihr innerhalb der „Grammatik überhaupt" (S. 3) eine Stelle an¬
zuweisen. Dafür scheint uns nun Meyer eine so einfache und ansprechende
Lösung gefunden zu haben, daß wir sein Schema der grammatischen Disziplinen
hierhersetzen wollen:
Lehre von den Ele¬
menten und den umge¬
staltenden Faktorender Silbe
des Wortes
der fertigen Rede
der sprachschaffendenbeschreibend
Lautlehre
Formenlehre
Syntaxvergleichend
Lautphysiologie
Etymologie
Stilistik
AnschauungBedeutungslehre: Sprachphilosophie
Stilistik ist also vergleichende Syntax (oder Satzlehre). Mit dieser syntak¬
tischen Grundlage ist auch die Einteilung des Buches gegeben, die dem Aufbau
der Sprache vom Wort zum Satz, zur Periode, endlich zum Gesamtcharakter
folgt. Jeder dieser natürlichen Abschnitte wird dann wieder formal und in¬
haltlich abgehandelt. Es darf freilich nicht verschwiegen werden, daß die Ein¬
ordnung des Stoffes in dieses feste Gerüst nicht ohne Härten und Zerreißungen
abgegangen ist. So läßt der Fortschritt von der „Wortverbindung" zum Satz
nur eine willkürliche Unterscheidung zu, ebenso wie formale und inhaltliche
Momente niemals restlos voneinander zu trennen sind. Die säuberliche Zerlegung
in unendliche Paragraphen ist aber die einzigste unglückliche Konzession an die
Schulzwecke des Buches. Im übrigen hat es dieser Bestimmung sehr wertvolle
Eigenschaften zu danken. Vor allem ist es staunenswert, wie knapp und dabei
erschöpfend der Verfasser die minutiösesten Details auf 250 Seiten zusammen¬
drängt, wie methodisch und ungezwungen der Aufbau sich vollzieht. Obgleich
sich Meyer meist auf ein charakteristisches Beispiel beschränkt, sind seine Aus-
führungen doch stets lebendig und lesbar. Denn er versteht nicht nur über
Stil zu schreiben, sondern selber welchen zu haben. Klar, scharf, oft mit
zwingender Kraft fügen sich ihm die Worte zu Gedanken, die Gedanken zu
Bildern. Er hat den leichten Schwung gesättigter Anschauung, die über dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |