Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Irrtümer oder die germanophoben Ideen des Nowoje Wremja, die nichts als die Phan¬ Indem ich somit in der irrtümlichen Behandlung der herausfordernden Wenn vorurteilslose Geister mit denselben Sinnen, mit denen heute in 10"
Irrtümer oder die germanophoben Ideen des Nowoje Wremja, die nichts als die Phan¬ Indem ich somit in der irrtümlichen Behandlung der herausfordernden Wenn vorurteilslose Geister mit denselben Sinnen, mit denen heute in 10"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328259"/> <fw type="header" place="top"> Irrtümer</fw><lb/> <p xml:id="ID_705" prev="#ID_704"> oder die germanophoben Ideen des Nowoje Wremja, die nichts als die Phan¬<lb/> tastereien einer Handvoll Leute darstellen, beunruhigen, sondern ein Umstand,<lb/> den ich kürzlich in der Neuen Freien Presse erörtert habe: ich weiß mit<lb/> Bestimmtheit, daß in Rußland keinerlei feindselige und kriegerische Stimmung<lb/> gegen Deutschland und keinerlei Gemeinschaft zwischen dem Nowoje Wremja und<lb/> der Stimmung des russischen Publikums, geschweige denn der Stimmung und<lb/> Politik unserer Regierung besteht — und das müssen auch die an den Ufern<lb/> der Newa weilenden deutschen Reichsangehörigen einschließlich der diplomatischen<lb/> Agenten wissen. Wir haben begründete Veranlassung, zu erwarten, daß sie die<lb/> Regierungskrise an der Spree bezüglich der unbedingten Friedensliebe Ru߬<lb/> lands, des NichtVorhandenseins irgendeines feindseligen Gefühls gegen Deutschland<lb/> und der absoluten Bedeutungslosigkeit der germanophoben Ausfälle des Nowoje<lb/> Wremja zutreffend informieren. Entsprechende Berichte eines jeden in Petersburg<lb/> lebenden Deutschen über die Stimmung des russischen Publikums können nicht<lb/> verfehlen, in die Sphäre der deutschen Intelligenz zu dringen. Trotzdem<lb/> glaubt man in Berlin in jedem Artikelchen des in Rußland völlig isoliert da¬<lb/> stehenden Nowoje Wremja den Ausdruck nicht nur der öffentlichen, sondern<lb/> sogar der offiziösen Meinung erkennen zu müssen und läßt die tatsächlich bestehende<lb/> friedfertige Stimmung der intelligenten Kreise und des Volks völlig außer acht.</p><lb/> <p xml:id="ID_706"> Indem ich somit in der irrtümlichen Behandlung der herausfordernden<lb/> Eigenheiten einer einzelnen Petersburger Zeitung in Deutschland keinerlei Partei¬<lb/> nahme erblicke, sondern lediglich ein Mißverständnis, würde ich recht glücklich<lb/> darüber sein, sofern meine Feder, die niemals während eines halben Jahr¬<lb/> hunderts der Wahrheit aus dem Wege gegangen ist, viele vorurteilslose Köpfe<lb/> in Berlin und Deutschland veranlassen könnte, die Friedensliebe Rußlands mit<lb/> der Friedensliebe Deutschlands zu vergelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_707"> Wenn vorurteilslose Geister mit denselben Sinnen, mit denen heute in<lb/> Deutschland die Phantasien des Nowoje Wremja gelesen und seinen Erörterungen<lb/> gelauscht wird, auf das gegenwärtige Leben in Rußland blicken und auf die<lb/> Schläge seines Herzens horchen wollten, würde bald ganz Deutschland zu der<lb/> festen Überzeugung kommen, daß alle Sorgen und Bestrebungen Rußlands dem<lb/> inneren Fortschritt, der Volkswohlfahrt und der Hebung aller produktiven Kräfte<lb/> des Landes gelten, daß die Erörterungen der internationalen Politik in den<lb/> Hintergrund treten und dem Gedanken keinen Raum geben, alte, friedliche<lb/> Beziehungen zu den Nachbarn in feindselige zu wandeln.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 10"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
Irrtümer
oder die germanophoben Ideen des Nowoje Wremja, die nichts als die Phan¬
tastereien einer Handvoll Leute darstellen, beunruhigen, sondern ein Umstand,
den ich kürzlich in der Neuen Freien Presse erörtert habe: ich weiß mit
Bestimmtheit, daß in Rußland keinerlei feindselige und kriegerische Stimmung
gegen Deutschland und keinerlei Gemeinschaft zwischen dem Nowoje Wremja und
der Stimmung des russischen Publikums, geschweige denn der Stimmung und
Politik unserer Regierung besteht — und das müssen auch die an den Ufern
der Newa weilenden deutschen Reichsangehörigen einschließlich der diplomatischen
Agenten wissen. Wir haben begründete Veranlassung, zu erwarten, daß sie die
Regierungskrise an der Spree bezüglich der unbedingten Friedensliebe Ru߬
lands, des NichtVorhandenseins irgendeines feindseligen Gefühls gegen Deutschland
und der absoluten Bedeutungslosigkeit der germanophoben Ausfälle des Nowoje
Wremja zutreffend informieren. Entsprechende Berichte eines jeden in Petersburg
lebenden Deutschen über die Stimmung des russischen Publikums können nicht
verfehlen, in die Sphäre der deutschen Intelligenz zu dringen. Trotzdem
glaubt man in Berlin in jedem Artikelchen des in Rußland völlig isoliert da¬
stehenden Nowoje Wremja den Ausdruck nicht nur der öffentlichen, sondern
sogar der offiziösen Meinung erkennen zu müssen und läßt die tatsächlich bestehende
friedfertige Stimmung der intelligenten Kreise und des Volks völlig außer acht.
Indem ich somit in der irrtümlichen Behandlung der herausfordernden
Eigenheiten einer einzelnen Petersburger Zeitung in Deutschland keinerlei Partei¬
nahme erblicke, sondern lediglich ein Mißverständnis, würde ich recht glücklich
darüber sein, sofern meine Feder, die niemals während eines halben Jahr¬
hunderts der Wahrheit aus dem Wege gegangen ist, viele vorurteilslose Köpfe
in Berlin und Deutschland veranlassen könnte, die Friedensliebe Rußlands mit
der Friedensliebe Deutschlands zu vergelten.
Wenn vorurteilslose Geister mit denselben Sinnen, mit denen heute in
Deutschland die Phantasien des Nowoje Wremja gelesen und seinen Erörterungen
gelauscht wird, auf das gegenwärtige Leben in Rußland blicken und auf die
Schläge seines Herzens horchen wollten, würde bald ganz Deutschland zu der
festen Überzeugung kommen, daß alle Sorgen und Bestrebungen Rußlands dem
inneren Fortschritt, der Volkswohlfahrt und der Hebung aller produktiven Kräfte
des Landes gelten, daß die Erörterungen der internationalen Politik in den
Hintergrund treten und dem Gedanken keinen Raum geben, alte, friedliche
Beziehungen zu den Nachbarn in feindselige zu wandeln.
10"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |