Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Altnordische und altdeutsche Prosa Ihrem Aufbau nach schreitet die Jsländergeschichte in Szenen dahin, die Die altnordische Sagakunst war bislang ein Gut, um das nur wenige Altnordische und altdeutsche Prosa Ihrem Aufbau nach schreitet die Jsländergeschichte in Szenen dahin, die Die altnordische Sagakunst war bislang ein Gut, um das nur wenige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328223"/> <fw type="header" place="top"> Altnordische und altdeutsche Prosa</fw><lb/> <p xml:id="ID_522"> Ihrem Aufbau nach schreitet die Jsländergeschichte in Szenen dahin, die<lb/> von verbindenden Bericht umsponnen werden. Als „dünnen Bericht" und<lb/> „geschaute Auftritte" hat Heusler diese wichtigsten Darstellungsphasen bezeichnet.<lb/> Die Auftritte, geschaut in vollem Sinne des Wortes, gipfeln in scharf zu¬<lb/> gespitzten Dialogen von unbeschreiblicher Wucht und Wirkung. Hier zumal<lb/> erweist es sich, welche unerhörte Kraft den schlichten Worten innewohnt, wieviel<lb/> diese einfachen Sätze im Zusammenhang der Geschichte, auch in der Übersetzung<lb/> noch auszudrücken vermögen, welches Aufwandes an Worten wir bedürften,<lb/> um ähnliches auszudrücken. Natürlich braucht sich jedes Wort an Kraft und<lb/> Sinn im Laufe der Jahrhunderte ab; aber hier steht noch ein ganz anderes<lb/> Ethos hinter der kargen Äußerung, die Leidenschaften bedürfen keines so starken<lb/> Ausdrucks. Ein Beispiel. In der Geschichte von den Schwurbrüdern<lb/> (Thule XIII) rächt Thorgeir den Tod seines Vaters Havar an Jödur. Thorgeir<lb/> kehrt nach vollbrachter Tat heim und wird von seiner Mutter Thorelf empfangen.<lb/> „Thorelf. . . begrüßte ihren Sohn und fragte ihn, was es gäbe. Thorgeir ant¬<lb/> wortete: ,Eine Wunde wurde heute abend auf Schalenhang geschlagen/<lb/> Thorelf fragte: ,Wer hatte Teil daran?' Thorgeir antwortete: ,Jch kann<lb/> nicht leugnen, daß ich dabei war/ Thorelf fragte: ,Wie groß war die<lb/> Wunde?' Thorgeir antwortete: ,Jch glaube nicht, daß die Wunde, die er<lb/> von mir empfing, verbunden zu werden braucht. Das sah ich an meinem<lb/> Speer, daß er ganz durch gegangen war und der Mann fiel rücklings in den<lb/> Arm seiner Leute/" . . . Und Thorelf jubelt über die Tat, die ihren Gatten<lb/> rächt. — Selbst hier findet sich jene andeutende Art des Berichtes, die manches<lb/> Entscheidende offen läßt; Thorgeir erzählt nur, was er sah, er betont aus¬<lb/> drücklich, daß er einiges bloß erschließe. Solche meisterhaft aufgebauten Dialoge,<lb/> die in kurzen Reden und Gegenreden, mit kühlen, scharf geschliffenen Worten<lb/> halb erzählen, halb erraten lassen, halb verschweigen und nur halb aussagen,<lb/> hinter deren kalter Sachlichkeit die Leidenschaft brennt, sind Höhen und Glanz¬<lb/> punkte der Darstellung, auch in Erzählungen, die, wie die Geschichte von den<lb/> Schwurbrüdern, verhältnismäßig stark mit geistlichen Zutaten durchsetzt sind. Die<lb/> direkte Rede setzt nicht immer unmittelbar ein, meist ist der erste Satz noch im<lb/> Zusammenhange mit der Erzählung in indirekter Rede gehalten, die dann<lb/> unversehens in die direkte Rede umschlägt („.. er nahm ihn mit aller Freundlichkeit<lb/> auf und bat ihn, auf fein Schiff zu kommen; ,und bleib bei uns, solange du<lb/> in Norwegen dich aufhalten willst'").</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> Die altnordische Sagakunst war bislang ein Gut, um das nur wenige<lb/> wußten. Nicht einmal dem ganzen Kreise der Fachleute war sie so recht geläufig,<lb/> sondern nur von den wenigen genauer gekannt, die sich innerhalb der germanistischen<lb/> Wissenschaft mit dem Studium des Altnordischen trugen. Ich selbst denke<lb/> mit dankbarer Freude an die Stunden hohen Genusses, in denen Andreas</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Altnordische und altdeutsche Prosa
Ihrem Aufbau nach schreitet die Jsländergeschichte in Szenen dahin, die
von verbindenden Bericht umsponnen werden. Als „dünnen Bericht" und
„geschaute Auftritte" hat Heusler diese wichtigsten Darstellungsphasen bezeichnet.
Die Auftritte, geschaut in vollem Sinne des Wortes, gipfeln in scharf zu¬
gespitzten Dialogen von unbeschreiblicher Wucht und Wirkung. Hier zumal
erweist es sich, welche unerhörte Kraft den schlichten Worten innewohnt, wieviel
diese einfachen Sätze im Zusammenhang der Geschichte, auch in der Übersetzung
noch auszudrücken vermögen, welches Aufwandes an Worten wir bedürften,
um ähnliches auszudrücken. Natürlich braucht sich jedes Wort an Kraft und
Sinn im Laufe der Jahrhunderte ab; aber hier steht noch ein ganz anderes
Ethos hinter der kargen Äußerung, die Leidenschaften bedürfen keines so starken
Ausdrucks. Ein Beispiel. In der Geschichte von den Schwurbrüdern
(Thule XIII) rächt Thorgeir den Tod seines Vaters Havar an Jödur. Thorgeir
kehrt nach vollbrachter Tat heim und wird von seiner Mutter Thorelf empfangen.
„Thorelf. . . begrüßte ihren Sohn und fragte ihn, was es gäbe. Thorgeir ant¬
wortete: ,Eine Wunde wurde heute abend auf Schalenhang geschlagen/
Thorelf fragte: ,Wer hatte Teil daran?' Thorgeir antwortete: ,Jch kann
nicht leugnen, daß ich dabei war/ Thorelf fragte: ,Wie groß war die
Wunde?' Thorgeir antwortete: ,Jch glaube nicht, daß die Wunde, die er
von mir empfing, verbunden zu werden braucht. Das sah ich an meinem
Speer, daß er ganz durch gegangen war und der Mann fiel rücklings in den
Arm seiner Leute/" . . . Und Thorelf jubelt über die Tat, die ihren Gatten
rächt. — Selbst hier findet sich jene andeutende Art des Berichtes, die manches
Entscheidende offen läßt; Thorgeir erzählt nur, was er sah, er betont aus¬
drücklich, daß er einiges bloß erschließe. Solche meisterhaft aufgebauten Dialoge,
die in kurzen Reden und Gegenreden, mit kühlen, scharf geschliffenen Worten
halb erzählen, halb erraten lassen, halb verschweigen und nur halb aussagen,
hinter deren kalter Sachlichkeit die Leidenschaft brennt, sind Höhen und Glanz¬
punkte der Darstellung, auch in Erzählungen, die, wie die Geschichte von den
Schwurbrüdern, verhältnismäßig stark mit geistlichen Zutaten durchsetzt sind. Die
direkte Rede setzt nicht immer unmittelbar ein, meist ist der erste Satz noch im
Zusammenhange mit der Erzählung in indirekter Rede gehalten, die dann
unversehens in die direkte Rede umschlägt („.. er nahm ihn mit aller Freundlichkeit
auf und bat ihn, auf fein Schiff zu kommen; ,und bleib bei uns, solange du
in Norwegen dich aufhalten willst'").
Die altnordische Sagakunst war bislang ein Gut, um das nur wenige
wußten. Nicht einmal dem ganzen Kreise der Fachleute war sie so recht geläufig,
sondern nur von den wenigen genauer gekannt, die sich innerhalb der germanistischen
Wissenschaft mit dem Studium des Altnordischen trugen. Ich selbst denke
mit dankbarer Freude an die Stunden hohen Genusses, in denen Andreas
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |