Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Briefe an August Wilhelm Schlegel Ich glaubte Ihnen recht viel von der Friseurskomödie sagen zu kommen; In der Folgezeit ruhte der briefliche Verkehr Arnswaldts mit Schlegel vier¬ V. Hannover am 25. Sept. 1793. Ihren Brief erhielt ich gestern, lieber Freund, und ich eile Ihnen für die 4°) Vgl. Caroline, hrsg. von Erich Schmidt I 6S3, °°) Gemeine kann nur Arnswalde sein. ") Vgl. Caroline I 300 u. 702. °2) Vgl. Heinrich von Syvel, Gesch. der Revolutionszeit II" 391 f. und Arthur Chuquet, l-es Zuerrss cle I-> rövolution XI: Hondschoote (Paris 1396). 32"
Briefe an August Wilhelm Schlegel Ich glaubte Ihnen recht viel von der Friseurskomödie sagen zu kommen; In der Folgezeit ruhte der briefliche Verkehr Arnswaldts mit Schlegel vier¬ V. Hannover am 25. Sept. 1793. Ihren Brief erhielt ich gestern, lieber Freund, und ich eile Ihnen für die 4°) Vgl. Caroline, hrsg. von Erich Schmidt I 6S3, °°) Gemeine kann nur Arnswalde sein. ") Vgl. Caroline I 300 u. 702. °2) Vgl. Heinrich von Syvel, Gesch. der Revolutionszeit II" 391 f. und Arthur Chuquet, l-es Zuerrss cle I-> rövolution XI: Hondschoote (Paris 1396). 32»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327977"/> <fw type="header" place="top"> Briefe an August Wilhelm Schlegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2373"> Ich glaubte Ihnen recht viel von der Friseurskomödie sagen zu kommen;<lb/> allein zu schlecht, um zu amüsieren und zu gut, um darüber zu lachen, hab ich<lb/> sie gleich nach dem ersten Akt verlassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_2374"> In der Folgezeit ruhte der briefliche Verkehr Arnswaldts mit Schlegel vier¬<lb/> einhalb Jahre. Ersterer wurde inzwischen 1791 hannoverscher Hof- und Kanzleirat<lb/> und im folgenden Jahre Kammerrat, während Schlegel im Sommer 1791 von<lb/> Göttingen nach Amsterdam ging und dort im Hause des reichen holländischen<lb/> Kaufherrn Muilman eine Reihe von Jahren als Hofmeister tätig war. Als<lb/> im Mai 1793 Schlegels schöne Freundin Carolina verwittwete Böhmer in Ge¬<lb/> fangenschaft geriet, machte Wilhelm von Humboldt in einem Briefe vom<lb/> 25. Mai 17934") Schlegeln den Vorschlag, er möchte sich, um ihre Freilassung<lb/> zu erwirken, an die Hannöversche Regierung wenden: „Sollten Sie vielleicht<lb/> durch den jungen Arenswald °°) etwas ausrichten können?" Der Schritt unter¬<lb/> blieb. Carolina wurde vielmehr auf Grund einer Eingabe ihres Bruders Philipp<lb/> an den König von Preußen ^) in Freiheit gesetzt. Erst die kriegerischen Ereignisse,<lb/> die sich im September 1793 an der holländischen Grenze abspielten, insbesondere<lb/> die schwere Niederlage, welche der französische General Houchard den von<lb/> General Wallmoden befehligten Hannoveranern am 8. September 1793 bei<lb/> Hondschoote beibrachte^), gaben den Anlaß, daß Arnswalde und Schlegel sich<lb/> nochmals schrieben. Leider besitzen wir wieder nur Arnswaldts Brief. Er lautet:</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> V.</head><lb/> <p xml:id="ID_2375"> Hannover am 25. Sept. 1793.</p><lb/> <p xml:id="ID_2376" next="#ID_2377"> Ihren Brief erhielt ich gestern, lieber Freund, und ich eile Ihnen für die<lb/> freundschaftliche Art, worin Sie meine Bitte erfüllt haben, zu danken. Nicht<lb/> um Neuigkeiten war nur es indes dabei zu thun, sondern um die fernere Dauer<lb/> unsrer wechselseitigen Verhältnisse. Alles, mein theurer Schlegel, was von Ihnen<lb/> kommt, ist mir werth; denn es erinnert mich an unsre Goettingische Stunden,<lb/> die mir unvergeßlich sind und die ich immer zu den angenehmsten meines Lebens<lb/> rechne. Die Unbefangenheit, welche den Umgang dieser Periode begleitet, kehrt<lb/> späterhin nie wieder; in die Verhältniße des bürgerlichen Lebens eingetreten<lb/> sind es fast immer nur diese, welche uns den Menschen nähern; und tausend<lb/> Rücksichten entfernen hier Offenheit, wovon der freundschaftliche Umgang sein<lb/> Hauptinteresse erhält. — Oft mein theurer Freund hab' ich in diesen letzten<lb/> Zeiten Ihrer gedacht; ich mag Sie kaum an die Veranlassung erinnern; allein<lb/> em fast ähnlicher Verlust setzt mich in den Stand. Ihre Empfindungen zu</p><lb/> <note xml:id="FID_174" place="foot"> 4°) Vgl. Caroline, hrsg. von Erich Schmidt I 6S3,</note><lb/> <note xml:id="FID_175" place="foot"> °°) Gemeine kann nur Arnswalde sein.</note><lb/> <note xml:id="FID_176" place="foot"> ") Vgl. Caroline I 300 u. 702.</note><lb/> <note xml:id="FID_177" place="foot"> °2) Vgl. Heinrich von Syvel, Gesch. der Revolutionszeit II" 391 f. und Arthur Chuquet,<lb/> l-es Zuerrss cle I-> rövolution XI: Hondschoote (Paris 1396).</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 32»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
Briefe an August Wilhelm Schlegel
Ich glaubte Ihnen recht viel von der Friseurskomödie sagen zu kommen;
allein zu schlecht, um zu amüsieren und zu gut, um darüber zu lachen, hab ich
sie gleich nach dem ersten Akt verlassen.
In der Folgezeit ruhte der briefliche Verkehr Arnswaldts mit Schlegel vier¬
einhalb Jahre. Ersterer wurde inzwischen 1791 hannoverscher Hof- und Kanzleirat
und im folgenden Jahre Kammerrat, während Schlegel im Sommer 1791 von
Göttingen nach Amsterdam ging und dort im Hause des reichen holländischen
Kaufherrn Muilman eine Reihe von Jahren als Hofmeister tätig war. Als
im Mai 1793 Schlegels schöne Freundin Carolina verwittwete Böhmer in Ge¬
fangenschaft geriet, machte Wilhelm von Humboldt in einem Briefe vom
25. Mai 17934") Schlegeln den Vorschlag, er möchte sich, um ihre Freilassung
zu erwirken, an die Hannöversche Regierung wenden: „Sollten Sie vielleicht
durch den jungen Arenswald °°) etwas ausrichten können?" Der Schritt unter¬
blieb. Carolina wurde vielmehr auf Grund einer Eingabe ihres Bruders Philipp
an den König von Preußen ^) in Freiheit gesetzt. Erst die kriegerischen Ereignisse,
die sich im September 1793 an der holländischen Grenze abspielten, insbesondere
die schwere Niederlage, welche der französische General Houchard den von
General Wallmoden befehligten Hannoveranern am 8. September 1793 bei
Hondschoote beibrachte^), gaben den Anlaß, daß Arnswalde und Schlegel sich
nochmals schrieben. Leider besitzen wir wieder nur Arnswaldts Brief. Er lautet:
V.
Hannover am 25. Sept. 1793.
Ihren Brief erhielt ich gestern, lieber Freund, und ich eile Ihnen für die
freundschaftliche Art, worin Sie meine Bitte erfüllt haben, zu danken. Nicht
um Neuigkeiten war nur es indes dabei zu thun, sondern um die fernere Dauer
unsrer wechselseitigen Verhältnisse. Alles, mein theurer Schlegel, was von Ihnen
kommt, ist mir werth; denn es erinnert mich an unsre Goettingische Stunden,
die mir unvergeßlich sind und die ich immer zu den angenehmsten meines Lebens
rechne. Die Unbefangenheit, welche den Umgang dieser Periode begleitet, kehrt
späterhin nie wieder; in die Verhältniße des bürgerlichen Lebens eingetreten
sind es fast immer nur diese, welche uns den Menschen nähern; und tausend
Rücksichten entfernen hier Offenheit, wovon der freundschaftliche Umgang sein
Hauptinteresse erhält. — Oft mein theurer Freund hab' ich in diesen letzten
Zeiten Ihrer gedacht; ich mag Sie kaum an die Veranlassung erinnern; allein
em fast ähnlicher Verlust setzt mich in den Stand. Ihre Empfindungen zu
4°) Vgl. Caroline, hrsg. von Erich Schmidt I 6S3,
°°) Gemeine kann nur Arnswalde sein.
") Vgl. Caroline I 300 u. 702.
°2) Vgl. Heinrich von Syvel, Gesch. der Revolutionszeit II" 391 f. und Arthur Chuquet,
l-es Zuerrss cle I-> rövolution XI: Hondschoote (Paris 1396).
32»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |