Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Die Neugestaltung des deutschen Iivilprozesses Als das grundsätzlich ausschließliche staatliche Mittel, unstreitigen Forde¬ Läßt der Schuldner die Frist verstreichen, ohne daß er eine Erklärung, Diese Forderung erscheint für den ersten Blick etwas hart, ist aber doch Wenn sich der Schuldner darauf beschränkt, um Stundung zu bitten, so ist zwar Widerspricht der Schuldner dem Erlaß des Zahlungsbefehls innerhalb der Die Neugestaltung des deutschen Iivilprozesses Als das grundsätzlich ausschließliche staatliche Mittel, unstreitigen Forde¬ Läßt der Schuldner die Frist verstreichen, ohne daß er eine Erklärung, Diese Forderung erscheint für den ersten Blick etwas hart, ist aber doch Wenn sich der Schuldner darauf beschränkt, um Stundung zu bitten, so ist zwar Widerspricht der Schuldner dem Erlaß des Zahlungsbefehls innerhalb der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327692"/> <fw type="header" place="top"> Die Neugestaltung des deutschen Iivilprozesses</fw><lb/> <p xml:id="ID_1013"> Als das grundsätzlich ausschließliche staatliche Mittel, unstreitigen Forde¬<lb/> rungen zur Befriedigung zu verhelfen, will Lobe das Mahnverfahren angesehen<lb/> wissen. Dieses spielt sich ohne Rücksicht auf den Streitwert vor dem Amtsgericht<lb/> ab. Es bedarf aber kaum einer Erörterung, daß dem heutigen Mahnverfahren eine<lb/> Neugestaltung dringend not tut. Die Gründe, die aus den weiteren Aus¬<lb/> führungen ersichtlich sein werden, lassen es zunächst zweckmäßig erscheinen,<lb/> daß der Zahlungsbefehl nicht sofort und ohne Gehör des Schuldners auf den<lb/> Antrag des Gläubigers, der etwa den gleichen Erfordernissen wie heute<lb/> entsprechen müßte, erlassen wird. Vielmehr wäre der Antrag, falls dem Erlaß<lb/> des Zahlungsbefehls nicht an sich schon Bedenken entgegenstehen, zunächst dem<lb/> Schuldner zur Erklärung mitzuteilen. Die Frist hierzu könnte dem innerhalb<lb/> des Amtsgerichtsbezirks aufhaltsamen Schuldner auf drei, dem außerhalb des<lb/> Bezirks wohnhaften Schuldner auf fünf bis sieben Tage bemessen werden,<lb/> ohne daß dadurch der Promptheit des Verfahrens Abbruch geschähe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1014"> Läßt der Schuldner die Frist verstreichen, ohne daß er eine Erklärung,<lb/> abgibt, so wäre der Zahlungsbefehl zu erlassen. Dem Zahlungsbefehl müßten<lb/> dann die Wirkungen eines rechtskräftigen Urteils zukommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015"> Diese Forderung erscheint für den ersten Blick etwas hart, ist aber doch<lb/> gerecht. Denn das Gericht darf von dem Schuldner erwarten, daß er auf<lb/> seine Schreiben antworte, zumal dies nicht in des Staates, sondern ausschließlich<lb/> in des Schuldners eigenem Interesse liegt. Wird die Frist versäumt, so muß der<lb/> Schuldner die Folgen seiner Säumnis tragen. Diese Regelung des Verfahrens<lb/> wäre nicht härter für den Schuldner als die von Lobe vorgeschlagene. Aller¬<lb/> dings wäre dem Schuldner, der in entschuldbarer Säumnis sich befindet, das<lb/> Recht zuzubilligen, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu verlangen.<lb/> Damit der Schuldner nicht in Unkenntnis seiner Rechte den Widerspruch oder<lb/> den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand versäumt, müßte er<lb/> alsbald bei Zustellung des Antrages des Gläubigers nicht nur auf die Folgen<lb/> etwaiger Fristversäumung, sondern auch auf die Mittel, wie diese zu beseitigen<lb/> sind, hingewiesen werden. Solche Belehrungen sollten, um dies hier mit zu<lb/> erwähnen, überhaupt bei allen Zustellungen erfolgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1016"> Wenn sich der Schuldner darauf beschränkt, um Stundung zu bitten, so ist zwar<lb/> der Zahlungsbefehl alsbald zu erlassen, dem Schuldner aber die Befugnis vor¬<lb/> zubehalten, durch Zahlung eines angemessenen Teilbetrages die Vollstreckung<lb/> abzuwenden. Über das Stundungsgesuch ist nach Anhörung des Gläubigers<lb/> definitiv in gleicher Weise zu entscheiden wie oben geschildert. Um Stundung<lb/> kann auch nachträglich gebeten werden, solange der Gläubiger noch nicht voll¬<lb/> ständig befriedigt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1017" next="#ID_1018"> Widerspricht der Schuldner dem Erlaß des Zahlungsbefehls innerhalb der<lb/> ihm gewährten Frist, so wird von Amtswegen ein Termin zur mündlichen Ver¬<lb/> handlung anberaumt. Der Termin ist den Parteien bekannt zu geben, unter<lb/> der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens nach Lage der Akten Be-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Die Neugestaltung des deutschen Iivilprozesses
Als das grundsätzlich ausschließliche staatliche Mittel, unstreitigen Forde¬
rungen zur Befriedigung zu verhelfen, will Lobe das Mahnverfahren angesehen
wissen. Dieses spielt sich ohne Rücksicht auf den Streitwert vor dem Amtsgericht
ab. Es bedarf aber kaum einer Erörterung, daß dem heutigen Mahnverfahren eine
Neugestaltung dringend not tut. Die Gründe, die aus den weiteren Aus¬
führungen ersichtlich sein werden, lassen es zunächst zweckmäßig erscheinen,
daß der Zahlungsbefehl nicht sofort und ohne Gehör des Schuldners auf den
Antrag des Gläubigers, der etwa den gleichen Erfordernissen wie heute
entsprechen müßte, erlassen wird. Vielmehr wäre der Antrag, falls dem Erlaß
des Zahlungsbefehls nicht an sich schon Bedenken entgegenstehen, zunächst dem
Schuldner zur Erklärung mitzuteilen. Die Frist hierzu könnte dem innerhalb
des Amtsgerichtsbezirks aufhaltsamen Schuldner auf drei, dem außerhalb des
Bezirks wohnhaften Schuldner auf fünf bis sieben Tage bemessen werden,
ohne daß dadurch der Promptheit des Verfahrens Abbruch geschähe.
Läßt der Schuldner die Frist verstreichen, ohne daß er eine Erklärung,
abgibt, so wäre der Zahlungsbefehl zu erlassen. Dem Zahlungsbefehl müßten
dann die Wirkungen eines rechtskräftigen Urteils zukommen.
Diese Forderung erscheint für den ersten Blick etwas hart, ist aber doch
gerecht. Denn das Gericht darf von dem Schuldner erwarten, daß er auf
seine Schreiben antworte, zumal dies nicht in des Staates, sondern ausschließlich
in des Schuldners eigenem Interesse liegt. Wird die Frist versäumt, so muß der
Schuldner die Folgen seiner Säumnis tragen. Diese Regelung des Verfahrens
wäre nicht härter für den Schuldner als die von Lobe vorgeschlagene. Aller¬
dings wäre dem Schuldner, der in entschuldbarer Säumnis sich befindet, das
Recht zuzubilligen, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu verlangen.
Damit der Schuldner nicht in Unkenntnis seiner Rechte den Widerspruch oder
den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand versäumt, müßte er
alsbald bei Zustellung des Antrages des Gläubigers nicht nur auf die Folgen
etwaiger Fristversäumung, sondern auch auf die Mittel, wie diese zu beseitigen
sind, hingewiesen werden. Solche Belehrungen sollten, um dies hier mit zu
erwähnen, überhaupt bei allen Zustellungen erfolgen.
Wenn sich der Schuldner darauf beschränkt, um Stundung zu bitten, so ist zwar
der Zahlungsbefehl alsbald zu erlassen, dem Schuldner aber die Befugnis vor¬
zubehalten, durch Zahlung eines angemessenen Teilbetrages die Vollstreckung
abzuwenden. Über das Stundungsgesuch ist nach Anhörung des Gläubigers
definitiv in gleicher Weise zu entscheiden wie oben geschildert. Um Stundung
kann auch nachträglich gebeten werden, solange der Gläubiger noch nicht voll¬
ständig befriedigt ist.
Widerspricht der Schuldner dem Erlaß des Zahlungsbefehls innerhalb der
ihm gewährten Frist, so wird von Amtswegen ein Termin zur mündlichen Ver¬
handlung anberaumt. Der Termin ist den Parteien bekannt zu geben, unter
der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens nach Lage der Akten Be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |