Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Unterhaltungsliterntur j 9 > z Rudolf Herzog, der in dieser kleinen Erzählung um vieles sympathischer und glaub¬ Ottomar Enkings oft bewährte Kunst der Kleinstadtschilderung geht eigentlich Aus dem Geiste der guten Enkingschen Romane stammt ein Band von Die bisher gegebene flüchtige Übersicht möge unsere Wanderung durch die Unterhaltungsliterntur j 9 > z Rudolf Herzog, der in dieser kleinen Erzählung um vieles sympathischer und glaub¬ Ottomar Enkings oft bewährte Kunst der Kleinstadtschilderung geht eigentlich Aus dem Geiste der guten Enkingschen Romane stammt ein Band von Die bisher gegebene flüchtige Übersicht möge unsere Wanderung durch die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327401"/> <fw type="header" place="top"> Unterhaltungsliterntur j 9 > z</fw><lb/> <p xml:id="ID_2359" prev="#ID_2358"> Rudolf Herzog, der in dieser kleinen Erzählung um vieles sympathischer und glaub¬<lb/> würdiger erscheint als in den allermeisten seiner dickleibigen Romane.</p><lb/> <p xml:id="ID_2360"> Ottomar Enkings oft bewährte Kunst der Kleinstadtschilderung geht eigentlich<lb/> schon über den Begriff des bloßen Unterhaltungsromans hinaus. Wenn sein letzter<lb/> Roman „Ach ja, in Altenhagen" (Carl Reißner, Dresden) schließlich doch<lb/> unter das zur Rede stehende Genre fällt, so liegt es nur daran, daß dies Buch<lb/> unverkennbar zu den schwächeren Leistungen des Verfassers gehört. Ottomar<lb/> Erling ist seinen getreuen Lesern noch nie so müde, so beinahe einschläfernd<lb/> erschienen wie in diesem Roman vom norddeutschen Städtchen Altenhagen. Man<lb/> täte ihm keinen Gefallen, wenn man hier den Tatbestand vertuschen oder beschönigen<lb/> wollte. Und der einzige Wunsch, mit dem man von der Lektüre des langatmigen<lb/> Buches scheidet, ist der, daß Ottomar Erling sich auf sich selbst besinnen und das<lb/> nächste Mal unter glücklicheren Bedingungen zu uns zurückkehren möge.</p><lb/> <p xml:id="ID_2361"> Aus dem Geiste der guten Enkingschen Romane stammt ein Band von<lb/> Bernhard Flemes: „Gottfried Haberkorfs Irrtum und andere Ge¬<lb/> schichten" (Adolf Sponholtz Verlag, Hannover). Den Lesern der Grenzboten<lb/> ist der Verfasser kein Unbekannter. Die schon genannte Geschichte von Gottfried<lb/> Haberkorf und daneben die „Legende vom Wachholderbaum" haben seinerzeit in<lb/> diesen Blättern gestanden. Bernhard Flemes unerschrockener, mit Humor gepaarter<lb/> und zu warmer Beschaulichkeit neigender Sinn, der sich schon damals zeigte, dringt<lb/> erfrischend und belebend zugleich durch die ganze Novellensammlung. Der Zauber<lb/> der norddeutschen Landschaft liegt darüber, und wer sich dieser Landschaft innerlich<lb/> verwandt fühlt, wird die sechs Geschichten, die der Band bringt, mit Heller Freude<lb/> in sich aufnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2362"> Die bisher gegebene flüchtige Übersicht möge unsere Wanderung durch die<lb/> Gefilde der leichteren Unterhaltungsliteratur beschließen. Irgendeinen Anspruch auf<lb/> Vollständigkeit kann eine derartige Aufzählung natürlich nicht machen. Die von<lb/> Tag zu Tag bedrohlicher anschwellende Flut belletristischer Neuerscheinungen ver-<lb/> bietet das ganz von selber. Was hier gegeben werden konnte, war nicht mehr<lb/> als eine Reihe von Stichproben, eine Reihe aus gut Glück herausgegriffener Bei¬<lb/> spiele, die den weitverbreiteten Lehrsatz von der Verächtlichkeit und ästhetischen<lb/> Unmöglichkeit aller leichteren Unterhaltnngsware entkräften sollten. Es ist ganz<lb/> gut, daß dem literarischen Hochmut unserer „Intellektuellen" ab und zu ein kleiner<lb/> Dämpfer aufgesetzt wird. Ein solcher Dämpfer läßt sich aber nur ermöglichen,<lb/> wenn man auf Grund eines unzweideutig vorliegenden Tatbestandes aufzeigt, daß<lb/> längst nicht alle hochgereckten literarischen Träume zu reifen Pflegen und daß unter<lb/> Umständen auch im „andern" Lager sehr tüchtig und sehr sauber gearbeitet wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0589]
Unterhaltungsliterntur j 9 > z
Rudolf Herzog, der in dieser kleinen Erzählung um vieles sympathischer und glaub¬
würdiger erscheint als in den allermeisten seiner dickleibigen Romane.
Ottomar Enkings oft bewährte Kunst der Kleinstadtschilderung geht eigentlich
schon über den Begriff des bloßen Unterhaltungsromans hinaus. Wenn sein letzter
Roman „Ach ja, in Altenhagen" (Carl Reißner, Dresden) schließlich doch
unter das zur Rede stehende Genre fällt, so liegt es nur daran, daß dies Buch
unverkennbar zu den schwächeren Leistungen des Verfassers gehört. Ottomar
Erling ist seinen getreuen Lesern noch nie so müde, so beinahe einschläfernd
erschienen wie in diesem Roman vom norddeutschen Städtchen Altenhagen. Man
täte ihm keinen Gefallen, wenn man hier den Tatbestand vertuschen oder beschönigen
wollte. Und der einzige Wunsch, mit dem man von der Lektüre des langatmigen
Buches scheidet, ist der, daß Ottomar Erling sich auf sich selbst besinnen und das
nächste Mal unter glücklicheren Bedingungen zu uns zurückkehren möge.
Aus dem Geiste der guten Enkingschen Romane stammt ein Band von
Bernhard Flemes: „Gottfried Haberkorfs Irrtum und andere Ge¬
schichten" (Adolf Sponholtz Verlag, Hannover). Den Lesern der Grenzboten
ist der Verfasser kein Unbekannter. Die schon genannte Geschichte von Gottfried
Haberkorf und daneben die „Legende vom Wachholderbaum" haben seinerzeit in
diesen Blättern gestanden. Bernhard Flemes unerschrockener, mit Humor gepaarter
und zu warmer Beschaulichkeit neigender Sinn, der sich schon damals zeigte, dringt
erfrischend und belebend zugleich durch die ganze Novellensammlung. Der Zauber
der norddeutschen Landschaft liegt darüber, und wer sich dieser Landschaft innerlich
verwandt fühlt, wird die sechs Geschichten, die der Band bringt, mit Heller Freude
in sich aufnehmen.
Die bisher gegebene flüchtige Übersicht möge unsere Wanderung durch die
Gefilde der leichteren Unterhaltungsliteratur beschließen. Irgendeinen Anspruch auf
Vollständigkeit kann eine derartige Aufzählung natürlich nicht machen. Die von
Tag zu Tag bedrohlicher anschwellende Flut belletristischer Neuerscheinungen ver-
bietet das ganz von selber. Was hier gegeben werden konnte, war nicht mehr
als eine Reihe von Stichproben, eine Reihe aus gut Glück herausgegriffener Bei¬
spiele, die den weitverbreiteten Lehrsatz von der Verächtlichkeit und ästhetischen
Unmöglichkeit aller leichteren Unterhaltnngsware entkräften sollten. Es ist ganz
gut, daß dem literarischen Hochmut unserer „Intellektuellen" ab und zu ein kleiner
Dämpfer aufgesetzt wird. Ein solcher Dämpfer läßt sich aber nur ermöglichen,
wenn man auf Grund eines unzweideutig vorliegenden Tatbestandes aufzeigt, daß
längst nicht alle hochgereckten literarischen Träume zu reifen Pflegen und daß unter
Umständen auch im „andern" Lager sehr tüchtig und sehr sauber gearbeitet wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |