Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Unterhaltungsliteratur ^3 I. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.) Rudolf Strolz hat ganz entschieden die oben Natürlich steht der neue deutsche Unterhaltungsroman nicht durchweg auf , Auch Alexander von Gleichen-Rußwurms Gesellschaftsroman aus dem Unterhaltungsliteratur ^3 I. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.) Rudolf Strolz hat ganz entschieden die oben Natürlich steht der neue deutsche Unterhaltungsroman nicht durchweg auf , Auch Alexander von Gleichen-Rußwurms Gesellschaftsroman aus dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0587" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327399"/> <fw type="header" place="top"> Unterhaltungsliteratur ^3</fw><lb/> <p xml:id="ID_2353" prev="#ID_2352"> I. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.) Rudolf Strolz hat ganz entschieden die oben<lb/> genannten primitiven Fähigkeiten, die seinen sich um sovieles besser dünkenden<lb/> Kollegen oft in erschreckendem Maße abgeht. Er hält seinen Griffel fest in der<lb/> Hand. Er versteht zu fabulieren, zu spannen, zu gestalten, und er steht mit seiner<lb/> gewiß nicht außergewöhnlich wertvollen, aber jedenfalls liebenswürdigen und<lb/> Prägnanten Persönlichkeit hinter jeder Zeile, die er schreibt. Er hat als Schrift¬<lb/> steller ein Gesicht, weil er als Mensch eines hat. Und weil er den Mut findet,<lb/> sich zu jeder Zeit und an allen Orten zu diesem seinem natürlichen Gesichte zu<lb/> bekennen, fesselt er die Leute immer wieder durch seine frische, unbekümmerte, von<lb/> des Gedankens Blässe nicht angekränkelte Fabulierungskunst. Bücher wie die<lb/> „englische Frau" und „Stark wie die Mark" kann man mit bestem Gewissen<lb/> empfehlen. Sie bringen gewiß leine wesentlichen Beiträge zu den Dingen und<lb/> Zusammenhängen dieser Welt und dieser Zeit. Sie sind keine Dämonien eines ruhe¬<lb/> losen Geistes, und sie sind ganz und gar nicht dazu angetan, den Leser ernsthaft<lb/> an Herz und Nieren zu greifen. Aber ist denn das wirklich jedesmal nötig? Ist<lb/> denn nicht das sympathische Talent eines bescheidenen und seine Möglichkeiten genau<lb/> übersehenden Mannes auch einiges wert? Mehr wert vielleicht, als die womöglich<lb/> ernsteren, aber künstlerisch hoffnungslosen Versuche „literarischer" Außenseiter, denen<lb/> kein Gott zu sagen gab, wie sie leiden?</p><lb/> <p xml:id="ID_2354"> Natürlich steht der neue deutsche Unterhaltungsroman nicht durchweg auf<lb/> der Höhe des Stratzschen Könnens. Wer sich durch die endlosen Labyrinthe der<lb/> jüngsten Novellistik mühsam einen Weg sucht, wird oft genug die Geduld verlieren,<lb/> sich oft genug der vollkommenen Verzweiflung nahe fühlen. Selbst längst „ein¬<lb/> geführte" Namen bewahren da nicht immer vor bitteren Enttäuschungen. Das<lb/> Buch von den „Vier Königen" (Grethlein u. Co., Leipzig), das Georg Engel<lb/> diesmal seinen Freunden bringt, ist eine solche Enttäuschung. Der Verfasser, den<lb/> seine bessere Vergangenheit eigentlich verpflichten sollte, forciert in diesem Buche<lb/> einen so unwahren Gefühlston. daß man ihn nur mit äußerstem Widerstreben<lb/> auf seiner epischen Wanderung durch norddeutsches Land begleitet. Der Geist, der<lb/> in den „Vier Königen" herrscht, ist der einer verkappten Banalität; einer Banalität,<lb/> die doppelt unsympathisch wirkt, weil sie die Farben des Lebens durch Schminke<lb/> und durch allerlei aus dem Friseurladen geborgte Schönheitsmittelchen zu ersetzen<lb/> trachtet. Hier zeigt sich der deutsche Unterhaltungsroman von seiner denkbar un¬<lb/> günstigsten Seite. Er ist univahrhaftig bis auf die Knochen und kokettiert mit<lb/> parfümierten Gemütsregungen, denen man keinen Augenblick glauben kann, weil<lb/> sie eben keinen Augenblick aus einem wirklichen Erleben geflossen kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2355"> , Auch Alexander von Gleichen-Rußwurms Gesellschaftsroman aus dem<lb/> modernen Nom „Saisonschluß" (Gebrüder Enoch, Hamburg) bietet in diesem<lb/> Zusammenhange durchaus kein erfreuliches Bild. Auch er ist nicht viel mehr als<lb/> eine auseinandergequollene Banalität, die ernsthaften Menschen nichts zu geben<lb/> vermag. Allerdings muß zu seiner Ehre festgestellt werden, daß sich diese Banalität<lb/> wenigstens insofern bescheidet, als sie nicht über die Grenzen ihrer Möglichkeiten<lb/> hinaufstrebt. Der ethisch so anrüchige Ton, der den Engelschen Roman degradiert,<lb/> fehlt hier. Das Gleichen-Rußwurmsche Buch ist äußerlich wie innerlich anständig.<lb/> Er wird niemandem neue Werte vermitteln. Aber er wird auch niemanden<lb/> vergiften.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0587]
Unterhaltungsliteratur ^3
I. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.) Rudolf Strolz hat ganz entschieden die oben
genannten primitiven Fähigkeiten, die seinen sich um sovieles besser dünkenden
Kollegen oft in erschreckendem Maße abgeht. Er hält seinen Griffel fest in der
Hand. Er versteht zu fabulieren, zu spannen, zu gestalten, und er steht mit seiner
gewiß nicht außergewöhnlich wertvollen, aber jedenfalls liebenswürdigen und
Prägnanten Persönlichkeit hinter jeder Zeile, die er schreibt. Er hat als Schrift¬
steller ein Gesicht, weil er als Mensch eines hat. Und weil er den Mut findet,
sich zu jeder Zeit und an allen Orten zu diesem seinem natürlichen Gesichte zu
bekennen, fesselt er die Leute immer wieder durch seine frische, unbekümmerte, von
des Gedankens Blässe nicht angekränkelte Fabulierungskunst. Bücher wie die
„englische Frau" und „Stark wie die Mark" kann man mit bestem Gewissen
empfehlen. Sie bringen gewiß leine wesentlichen Beiträge zu den Dingen und
Zusammenhängen dieser Welt und dieser Zeit. Sie sind keine Dämonien eines ruhe¬
losen Geistes, und sie sind ganz und gar nicht dazu angetan, den Leser ernsthaft
an Herz und Nieren zu greifen. Aber ist denn das wirklich jedesmal nötig? Ist
denn nicht das sympathische Talent eines bescheidenen und seine Möglichkeiten genau
übersehenden Mannes auch einiges wert? Mehr wert vielleicht, als die womöglich
ernsteren, aber künstlerisch hoffnungslosen Versuche „literarischer" Außenseiter, denen
kein Gott zu sagen gab, wie sie leiden?
Natürlich steht der neue deutsche Unterhaltungsroman nicht durchweg auf
der Höhe des Stratzschen Könnens. Wer sich durch die endlosen Labyrinthe der
jüngsten Novellistik mühsam einen Weg sucht, wird oft genug die Geduld verlieren,
sich oft genug der vollkommenen Verzweiflung nahe fühlen. Selbst längst „ein¬
geführte" Namen bewahren da nicht immer vor bitteren Enttäuschungen. Das
Buch von den „Vier Königen" (Grethlein u. Co., Leipzig), das Georg Engel
diesmal seinen Freunden bringt, ist eine solche Enttäuschung. Der Verfasser, den
seine bessere Vergangenheit eigentlich verpflichten sollte, forciert in diesem Buche
einen so unwahren Gefühlston. daß man ihn nur mit äußerstem Widerstreben
auf seiner epischen Wanderung durch norddeutsches Land begleitet. Der Geist, der
in den „Vier Königen" herrscht, ist der einer verkappten Banalität; einer Banalität,
die doppelt unsympathisch wirkt, weil sie die Farben des Lebens durch Schminke
und durch allerlei aus dem Friseurladen geborgte Schönheitsmittelchen zu ersetzen
trachtet. Hier zeigt sich der deutsche Unterhaltungsroman von seiner denkbar un¬
günstigsten Seite. Er ist univahrhaftig bis auf die Knochen und kokettiert mit
parfümierten Gemütsregungen, denen man keinen Augenblick glauben kann, weil
sie eben keinen Augenblick aus einem wirklichen Erleben geflossen kommen.
, Auch Alexander von Gleichen-Rußwurms Gesellschaftsroman aus dem
modernen Nom „Saisonschluß" (Gebrüder Enoch, Hamburg) bietet in diesem
Zusammenhange durchaus kein erfreuliches Bild. Auch er ist nicht viel mehr als
eine auseinandergequollene Banalität, die ernsthaften Menschen nichts zu geben
vermag. Allerdings muß zu seiner Ehre festgestellt werden, daß sich diese Banalität
wenigstens insofern bescheidet, als sie nicht über die Grenzen ihrer Möglichkeiten
hinaufstrebt. Der ethisch so anrüchige Ton, der den Engelschen Roman degradiert,
fehlt hier. Das Gleichen-Rußwurmsche Buch ist äußerlich wie innerlich anständig.
Er wird niemandem neue Werte vermitteln. Aber er wird auch niemanden
vergiften.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |