Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Reichsspiegel zulässig sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel "Aber," fährt Katte fort, "der Geschäftsbetrieb der Heeresverwaltung be¬ Tiefer noch steigt mit seinen Beweisen Herr Dr. Kahn, ein bekannter Rechts¬ Von den vielen rechtlichen Anfechtungen, die die einzelnen Vorfälle erfahren "1. Der Vorfall vom 28. November auf dem Schloßplatz in Zabern (Auf¬ 2. Die Frage des Verhaftungsrechts der Posten und Wachen gegen 3. Der Vorfall in Dettweiler (Verhaftung des Schuhmachers Blank unter Die wichtigste gesetzliche Grundlage für alle drei in Betracht kommenden Reichsspiegel zulässig sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel „Aber," fährt Katte fort, „der Geschäftsbetrieb der Heeresverwaltung be¬ Tiefer noch steigt mit seinen Beweisen Herr Dr. Kahn, ein bekannter Rechts¬ Von den vielen rechtlichen Anfechtungen, die die einzelnen Vorfälle erfahren „1. Der Vorfall vom 28. November auf dem Schloßplatz in Zabern (Auf¬ 2. Die Frage des Verhaftungsrechts der Posten und Wachen gegen 3. Der Vorfall in Dettweiler (Verhaftung des Schuhmachers Blank unter Die wichtigste gesetzliche Grundlage für alle drei in Betracht kommenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327349"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2133" prev="#ID_2132"> zulässig sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel<lb/> nach selbstverständlichen Rechte, wie oben ausgeführt. Und zwar ist sie hier<lb/> immer das verhältnismäßig gelindere Mittel. Denn die Erlaubnis zum Ge¬<lb/> brauch der Waffe fügt das ausdrückliche Gesetz (Gesetz vom 20. März 1837<lb/> über den Waffengebrauch des Militärs) noch obendrein hinzu." (Mayer Bd. I,<lb/> S. 374.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2134"> „Aber," fährt Katte fort, „der Geschäftsbetrieb der Heeresverwaltung be¬<lb/> schränkt sich nicht auf militärische Gebäude. Er entfaltet sich auch in Märschen,<lb/> Paraden, Aufstellungen auf öffentlichen Straßen usw. Hier ebenso wie im eigenen<lb/> Hause übt das Militär seine eigenen polizeilichen Funktionen gegen Störungen<lb/> jeder Art aus. Die Straße wird durch Posten gesperrt, der eilige Fußgänger,<lb/> der den Fahrdamm passieren will, sieht sich mit Gewalt daran verhindert. Er<lb/> muß warten, bis das Militär vorüber ist, und würde z. B. ein Fuhrmann es<lb/> wagen, mit seinem Wagen durch die Reihen der marschierenden Soldaten hindurch<lb/> zu fahren, so wäre es ein vollkommen ordnungsmäßiges Verhalten des Truppen¬<lb/> führers, ihn durch Soldaten festnehmen und auf die nächste Polizeiwache führen<lb/> zu lassen. ,Das ist nicht, wie es scheinen könnte, einfache Gewalt, sondern<lb/> Selbstverteidigung einer gegen Störungen allerdings sehr empfindlichen öffent¬<lb/> lichen Gewalt, Polizei'." (Mayer a. a. O.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2135"> Tiefer noch steigt mit seinen Beweisen Herr Dr. Kahn, ein bekannter Rechts¬<lb/> anwalt in Mainz, der konservativer Gesinnung nicht verdächtig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2136"> Von den vielen rechtlichen Anfechtungen, die die einzelnen Vorfälle erfahren<lb/> haben, kommen, nach seiner Auffassung, insbesondere die nachfolgenden drei<lb/> Punkte in Betracht:</p><lb/> <p xml:id="ID_2137"> „1. Der Vorfall vom 28. November auf dem Schloßplatz in Zabern (Auf¬<lb/> forderung der Menge zum Auseinandergehen nach erfolgten: Signal, Verhaftung<lb/> verschiedener Personen und deren Inhaftierung in der Kaserne während der<lb/> Nacht).</p><lb/> <p xml:id="ID_2138"> 2. Die Frage des Verhaftungsrechts der Posten und Wachen gegen<lb/> Zivilisten überhaupt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2139"> 3. Der Vorfall in Dettweiler (Verhaftung des Schuhmachers Blank unter<lb/> dem Verdacht, ein beleidigendes Wort gerufen zu haben; Gebrauch der Waffe<lb/> gegen Blank bei dessen Versuch, sich der Verhaftung zu entziehen).</p><lb/> <p xml:id="ID_2140"> Die wichtigste gesetzliche Grundlage für alle drei in Betracht kommenden<lb/> Punkte ist das preußische Gesetz vom 20. März 1837. das zufolge Artikel 61<lb/> der Reichsverfassung auch im Reiche gilt, während für Elsaß-Lothringen ein<lb/> inhaltlich gleichlautendes Gesetz unter dem 28. März 1872 erlassen ist. Mit<lb/> diesem Gesetz steht im engsten Zusammenhang die Verordnung vom 17. August<lb/> 1835 und die zu dem Gesetz erlassene kriegsministerielle Instruktion vom<lb/> 1. Mai 1851. Für den Vorfall vom 28. November kommt nun zunächst § 11<lb/> des Gesetzes von 1837 in Verbindung mit Z 8 der Verordnung von 1835 in<lb/> Anwendung, welcher lautet:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0537]
Reichsspiegel
zulässig sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel
nach selbstverständlichen Rechte, wie oben ausgeführt. Und zwar ist sie hier
immer das verhältnismäßig gelindere Mittel. Denn die Erlaubnis zum Ge¬
brauch der Waffe fügt das ausdrückliche Gesetz (Gesetz vom 20. März 1837
über den Waffengebrauch des Militärs) noch obendrein hinzu." (Mayer Bd. I,
S. 374.)
„Aber," fährt Katte fort, „der Geschäftsbetrieb der Heeresverwaltung be¬
schränkt sich nicht auf militärische Gebäude. Er entfaltet sich auch in Märschen,
Paraden, Aufstellungen auf öffentlichen Straßen usw. Hier ebenso wie im eigenen
Hause übt das Militär seine eigenen polizeilichen Funktionen gegen Störungen
jeder Art aus. Die Straße wird durch Posten gesperrt, der eilige Fußgänger,
der den Fahrdamm passieren will, sieht sich mit Gewalt daran verhindert. Er
muß warten, bis das Militär vorüber ist, und würde z. B. ein Fuhrmann es
wagen, mit seinem Wagen durch die Reihen der marschierenden Soldaten hindurch
zu fahren, so wäre es ein vollkommen ordnungsmäßiges Verhalten des Truppen¬
führers, ihn durch Soldaten festnehmen und auf die nächste Polizeiwache führen
zu lassen. ,Das ist nicht, wie es scheinen könnte, einfache Gewalt, sondern
Selbstverteidigung einer gegen Störungen allerdings sehr empfindlichen öffent¬
lichen Gewalt, Polizei'." (Mayer a. a. O.)
Tiefer noch steigt mit seinen Beweisen Herr Dr. Kahn, ein bekannter Rechts¬
anwalt in Mainz, der konservativer Gesinnung nicht verdächtig ist.
Von den vielen rechtlichen Anfechtungen, die die einzelnen Vorfälle erfahren
haben, kommen, nach seiner Auffassung, insbesondere die nachfolgenden drei
Punkte in Betracht:
„1. Der Vorfall vom 28. November auf dem Schloßplatz in Zabern (Auf¬
forderung der Menge zum Auseinandergehen nach erfolgten: Signal, Verhaftung
verschiedener Personen und deren Inhaftierung in der Kaserne während der
Nacht).
2. Die Frage des Verhaftungsrechts der Posten und Wachen gegen
Zivilisten überhaupt.
3. Der Vorfall in Dettweiler (Verhaftung des Schuhmachers Blank unter
dem Verdacht, ein beleidigendes Wort gerufen zu haben; Gebrauch der Waffe
gegen Blank bei dessen Versuch, sich der Verhaftung zu entziehen).
Die wichtigste gesetzliche Grundlage für alle drei in Betracht kommenden
Punkte ist das preußische Gesetz vom 20. März 1837. das zufolge Artikel 61
der Reichsverfassung auch im Reiche gilt, während für Elsaß-Lothringen ein
inhaltlich gleichlautendes Gesetz unter dem 28. März 1872 erlassen ist. Mit
diesem Gesetz steht im engsten Zusammenhang die Verordnung vom 17. August
1835 und die zu dem Gesetz erlassene kriegsministerielle Instruktion vom
1. Mai 1851. Für den Vorfall vom 28. November kommt nun zunächst § 11
des Gesetzes von 1837 in Verbindung mit Z 8 der Verordnung von 1835 in
Anwendung, welcher lautet:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |